Mit drei GemeinsamRuns auf drei unterschiedlichen, aber allesamt attraktiven Strecken sorgte das engagierte Veranstaltungsteam des Baden-Marathon Karlsruhe seit Anfang April mehrfach für eine interessante Startmöglichkeit. Mit dem GemeinsamRun aus Richtung Ettlingen endete am 25. Juli der letzte der drei Läufe. Insgesamt nahmen 1.875 Sportler einen der drei GemeinsamRuns in Angriff.
Dihlmann und Schmidt beim dritten GemeinsamRun vorn
Nachdem Felix Wammetsberger und Melina Wolf den ersten GemeinsamRun gewannen, dessen Strecke von der Europahalle in Richtung des Rheins führte, lagen beim zweiten Lauf, der im Mai und Juni durch den Hardtwald und am Karlsruher Schloss vorbeiführte, Christian Dihlmann und Tanja Hellmann auf den jeweils rund 21 Kilometer vorn. Über die jeweils kürzere Distanz von zwölf bzw. 10,5 Kilometer liefen Björn Treyer und Annalena Albicker bzw. Christoph Uhl und Sara Hettich am schnellsten.
Beim dritten GemeinsamRun ging es für mehrere hundert Teilnehmer vom 7. Juli bis zum 25. Juli auf eine naturbelassene Strecke mit Start und Ziel an der Lauftreff-Hütte Ettlingen. Wie schon beim zweiten GemeinsamRun lief Christian Dihlmann am schnellsten. Der 32-Jährige benötigte für die 21 Kilometer 1:21:48 Stunden und somit gut drei Minuten länger als noch beim zweiten Lauf. Stefan Rex war in 1:28:41 Stunden Zweitschnellster. Dritter wurde Marco Pittroff in 1:32:13 Stunden. Bei den Frauen war Talianna Schmidt von den Sport Löwen Baden in 1:37:59 Stunden am schnellsten. Ebenfalls schnell unterwegs waren Annette Kernich (1:46:04 Stunden) und Adelheid Brumm (1:47:02 Stunden). Über die 11,5 Kilometer gewannen derweil Stefan Klein vom FV Germania Würmersheim und Freya Höfeler von der LSG Karlsruhe in 47:01 Minuten bzw. 48:58 Minuten. Auf die Plätze zwei und drei kamen Peter Beil (48:53 Minuten) und Christian Kuntz (49:16 Minuten) sowie Adelheid Brumm (54:15 Minuten), die beide Distanzen in Angriff nahm, und Lisa Schätzle (55:08 Minuten).
Auch im September 2021 im Carl-Kaufmann-Stadion finishen
Nach drei interessanten GemeinsamRuns, mit denen fast 1.900 Läufer bewegt werden konnten, folgt am 19. September nun eine weitere besondere Version des beliebten Baden-Marathon Karlsruhe. Bedingt durch die weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie passte das Organisationsteam das Veranstaltungskonzept an, sodass ein Halbmarathon mit Start in der Günther-Klotz-Anlage in der Nähe des Europabads geplant ist. Nach dem Start geht es in Richtung Oberreut. Im weiteren Verlauf folgen Abschnitte durch den Weiherwald, Rüppurr und den Oberwald. Abschließend geht es zurück nach Rüppurr, weiter über die Weiherfeldbrücke und durch das Albgrün zum Ziel im Carl-Kaufmann-Stadion.
Auch Version 21 mit viel Herzblut
Ab 8:30 Uhr werden alle zehn Sekunden jeweils vier Läufer auf die Strecke gehen. Um die Situation im Zielbereich zu entspannen, werden nach jeweils 500 Startern und somit nach den ersten beiden der drei Startblöcke eine Pause gemacht, bevor anschließend weitere Läufer auf die Strecke dürfen. Über die Bühne gehen wird die „Version 21“ des Baden-Marathons unter dem Motto „Aus Liebe zum Laufen“. Wer den seit Jahrzehnten mit viel Herzblut organisierten Marathon und dessen Veranstaltungsteam kennt, weiß, dass auch für die Version 21 wieder alles getan wird, allen Teilnehmern ein möglichst schönes Lauferlebnis zu bieten.