Gut zwei Wochen vor dem Start des diesjährigen Köln-Marathons sind schon über 20.000 Läufernamen in den Meldelisten des Domstadt-Rennens zu finden. Damit konnte die letztjährige Teilnehmerzahl schon jetzt um rund 3.000 Läufer übertroffen werden. Bis zum 1. Oktober rechnet das Veranstaltungsteam sogar noch mit rund 2.000 weiteren Anmeldungen. Rund 4.800 Läufer sind nach aktuellem Stand für den Marathon gemeldet, 12.600 für die halbe Marathondistanz und 2.400 für den Staffelmarathon. Gut 250 weitere Sportler werden den Schulmarathon in Angriff nehmen.
Dahlke und Jacobitz favorisiert
Das große Highlight des Köln-Marathon 2023 werden die Deutschen Marathon-Meisterschaften sein. Mit gleich zehn Läufern, denen eine Zeit von unter 2:20 Stunden zuzutrauen ist, können sich alle Zuschauer und Interessierten auf ein hochklassiges Marathonrennen freuen. Als Top-Favorit gilt Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen), der die stärksten Unterdistanzleistungen vorzuweisen hat. Den Halbmarathon lief Dahlke bereits in 62:29 Minuten, die zehn Kilometer in 28:37 Minuten. Ebenfalls gute Chancen auf eine Podestplatzierung werden besonders auch Erik Hille (LT HASPA Marathon Hamburg) eingeräumt. Hille bringt Marathonerfahrung und eine Bestzeit von 2:14:18 Stunden mit und wurde 2019 in Köln starker Zweiter. Weitere Kandidaten auf eine Top-3-Platzierung sind unter anderem Florian Röser (TV Konstanz), Nic Ihlow (SC DHfK Leipzig) sowie Lorenz Baum (LAV Stadtwerke Tübingen), die alle bereits 2:15 bzw. 2:16 Stunden laufen konnten.

- 12 Wochen, je 7 Laufeinheiten
- nach modernsten Trainingsmethoden
- für äußerst leistungsstarke Athleten
- Technik-, Kraft- und Dehnübungen
- Ernährungs- und Ausrüstungstipps

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.
Bei den Frauen liegt der Fokus auf Esther Jacobitz vom TK zu Hannover. Nach ihrem Halbmarathon-Sieg beim Köln-Marathon 2022 will die Marathon-Debütantin nun auch über die doppelte Distanz angreifen. Aufgrund Halbmarathon-Zeit von 72:53 Minuten und ihrer 10-Kilometer-Zeit von 33:44 Minuten ist ihr an einem guten Tag eine Zeit von knapp unter 2:30 Stunden durchaus zuzutrauen. Konkurrenz erhält sie durch Katja Fischer vom SCC Berlin und Florentine Beese. 2:42-Stunden-Marathonläuferin Fischer hofft auf eine Zeit von 2:40 Stunden. Beese wird derweil mit einer Bestzeit von 2:46:41 Stunden ins Rennen gehen.
Tom Förster auf Rekordjagd
Auf der Halbmarathon-Distanz wird Tom Förster vom der LG Braunschweig nach seinem Sieg im Vorjahr in 64:50 Minuten nach einem neuen Deutschen U23-Halbmarathonrekord greifen. Diesen stellte Hendrik Pfeiffer 2015 in Köln auf. Um den Rekord zu unterbieten, müsste Förster unter 63:40 Minuten bleiben. Bei den Frauen wird Sabrina Mockenhaupt-Gregor nach zwei Marathon- und fünf Halbmarathon-Siegen zum achten Mal beim Köln-Marathon starten. Zu den weiteren Favoriten zählen Leander Fink vom TV Alzey und Maximilian Walter sowie Lisa Oed, U23-Europameisterin 2021 über 10.000 Meter, von der Königsteiner LV, die Eritreerin Adissalem Sleshi Alemu von der LG Telis Finanz Regensburg und Mia Jurenka (VfL Sindelfingen).