On SquadRace in Hagen
5 Kilometer Vollgas mit den Pace Pack Runners

Auf der Suche nach der schnellsten Laufcrew des Landes veranstaltet On eine virtuelle Rennserie. In Hagen gab es aber ganz reale Rennaction.
Impressionen vom On SquadRace in Hagen
Foto: Norbert Wilhelmi

Am 13. August fand in Hagen das On SquadRace der Pace Pack Runners statt. Autorin Franziska Dietz und Fotograf Norbert Wilhelmi – seine Fotos finden Sie in der Galerie überhalb und unterhalb des Artikels – waren vor Ort, um über das ungewöhnlich Rennformat zu berichten. Denn das On SquadRace ist nicht einfach ein Rennen, bei dem der schnellste Läufer gewinnt. Um zu verstehen, was sich dahinter verbirgt, müssen wir an dieser Stelle etwas ausholen. Im Jahr 2018 ist es dem Sportbekleidungshersteller On gelungen, ein völlig neues Format ins Leben zu rufen: Das SquadRace, auch unter dem Namen Tug-O-Run bekannt. Das Ziel war es, ein Event für Laufcrews zu schaffen, bei dem die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Denn hier zählt jeder einzelne Läufer und das Team rückt als Ganzes in den Vordergrund.

On SquadRace Series Germany

Das Format des On SquadRace

Auf einer Strecke von fünf Kilometern treten die Squads gegeneinander an. Dies bedeutet, dass kein einzelner Läufer das Rennen gewinnt, sondern das schnellste Team. Das Team, welches die geringste Durchschnittszeit für das Rennen benötigt hat, ist die schnellste Crew Deutschlands. Beim SquadRace laufen die Teams in entgegengesetzter Richtung. Start und Ziel befinden sich in der Mitte der Strecke. An dieser Stelle bilden die anderen Läufer, welche nicht mitlaufen, die Cheeringzone. Die Läufer werden am Start, in der Mitte und am Ziel ihres Rennens gepusht. Nach 1,25 Kilometern haben sie bereits den Wendepunkt erreicht und laufen die Strecke in entgegengesetzter Richtung zurück. Nun durchqueren sie nach 2,5 Kilometern die Cheeringzone. Nach weiteren 1,25 Kilometern befindet sich der nächste Wendepunkt, sodass die Strecke nun wieder zurück zum Ziel führt. Auf jene Teampartner zu treffen, welche nicht mitlaufen, sondern cheeren und anfeuern, hat so manchem Läufer bereits Flügel verliehen. In der Cheeringzone wurden einzigartige Momente kreiert und Emotionen erlebt.

Die Idee hinter diesem Konzept ist, dass jeder einzelne Läufer zählt. Die Läufer treten mit ihrer Squad gegen andere Squads an. Somit zeigt sich, wer die schnellste Squad der Stadt, der Region und schließlich Deutschland ist. Ausgetragen wurde dieses Event bisher in verschiedenen deutschen Großstädten, wie Berlin, Hamburg, Köln und München. Zum Finale in Berlin hat der Sportbekleidungshersteller On die schnellsten Squads eingeladen.

Impressionen vom On SquadRace in Herne
Norbert Wilhelmi
Beim On SquadRace treten die Crews über 5 Kilometer an.

Corona als Chance für das On SquadRace

Ursprünglich sollte das SquadRace dieses Jahr ausgeweitet werden. An einem Event haben bisher immer rund 300 Läufer teilgenommen. Somit bot es sich geradezu an, das SquadRace noch ansprechender für die Läufer zu gestalten. Eine Warm-up Area mit Laufbändern sowie eine Tribüne für die Cheeringzone standen in der Planung. Allerdings kam durch Corona alles anders. Die Auflagen lassen aktuell nicht zu, das SquadRace wie geplant durchzuführen. Allerdings stellte der Sportbekleidungshersteller On seine Flexibilität unter Beweis. Denn direkt nach dem Lockdown, als sich die Läufer wieder in kleinen Gruppen zum Trainieren treffen durften, ließ On nicht lange mit einem neuen Konzept für das SquadRace auf sich warten.

Das neue Motto für dieses Event lautete: SquadRace goes virtual. Dies bedeutet, dass die Competetion real ist, aber auf einer virtuellen Plattform stattfindet. Somit kann sich jedes Team ortsunabhängig online für das Squad Race anmelden. Besonders in diesen Zeiten stellt dies einen großen Vorteil dar, weil jeder Läufer dort laufen kann, wo er sich gerade befindet. Die Barriere in eine andere Stadt fahren zu müssen, um am Race teilnehmen zu können, entfällt. Das Pilotprojekt für Deutschland wurde direkt nach dem Lockdown gestartet. An diesem Event nahmen knapp 700 Läufer mit 59 Teams teil. Die Resonanz war durchaus positiv.

Allerdings vermissen zahlreiche Läufer die regionale Challenge, sodass On auch diesem Wunsch entsprach. Somit wurde Deutschland in vier Regionen aufgeteilt – Norden, Süden, Osten und Westen. Hier treten die schnellsten Crews der Region gegeneinander an und das schnellste Team qualifiziert sich für das Finale in Berlin. Die Region Westen umfasst die Bundesländer, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie das Saarland. Die Teilnahmebedingung ist, dass die Runningsquad ihren Ursprung in diesem Bundesland hat.

Pace Pack Runners für die Region West

Bei den Pace Pack Runners handelt es sich um eine Runcrew, welche im Jahr 2016 gegründet wurde. Im Ruhrgebiet beziehungsweise im Raum Hagen befindet sich ihr Zuhause. Mit vier Läufern fanden die ersten Crewruns am Hengsteysee in Hagen in der Anfangsphase statt. Mittlerweile befindet sich der Treffpunkt für den Crewrun an der Brauerei. Dort treffen zwischen 70 und 100 Läufer zum gemeinsamen Laufen zusammen. Nach relativ kurzer Zeit erlebte die Gruppe ein großes Wachstum und noch immer schließen sich zahlreiche neue Läufer den Pace Pack Runners an. Dies gelingt, da in unterschiedlichen Gruppen gelaufen wird. Für jede Gruppe gibt es einen Pacemaker, welcher darauf achtet, dass die Zeiten eingehalten werden. Die schnellste Gruppe läuft eine Pace von vier Minuten pro Kilometer. Die langsamste Gruppe bewegt sich mit einer Pace von etwa siebeneinhalb Minuten pro Kilometer fort. Nach einer Stunde finden sich alle Läufer wieder am Startpunkt ein. Der Vorteil dieses Modells ist, dass vom Anfänger bis zum ambitionierten Hobbyathleten alle Leistungsklassen abgeholt werden. Das Alter spielt ebenfalls keine Rolle. Jeder, der sich mit den Werten der Gruppe identifiziert, ist willkommen. In einem zweiwöchigen Rhythmus treffen sich die Pace Pack Runners an der Bergmann Brauerei in Dortmund, da die meisten Läuferinzwischen aus Dortmund stammen.

Crewrun für jedermann

Jeder Läufer kann an den gemeinsamen Crewruns teilnehmen. Welche Pace man läuft, ist zunächst zweitrangig, da die Pace Pack Runners in verschiedene Gruppen eingeteilt sind. Zu Beginn des Laufs entscheidet sich jeder Läufer für seine angestrebte Pace. Beim Crewrun spielt die soziale Komponente eine entscheidende Rolle. Somit ist es problemlos möglich, sich zu einer langsameren Gruppe während des Laufs zurückfallen zu lassen. „Der Crewrun ist dazu gedacht, um mit den Jungs und Mädels einen lockeren Lauf zu machen und Spaß zu haben“, so Tobias Prinz, der Captain der Crew.

Während des Trainings pushen sich die Läufer gegenseitig. Der Teamspirit ist einzigartig, denn gerade die gemeinsame Liebe zum Sport lässt nicht nur jeden Einzelnen, sondern die Gruppe als Gesamtes wachsen. Für die Läufer ist Laufen ein Teamsport. Die Energie, um durchzuhalten anstatt aufzuhören, kommt aus der Gruppe. Für viele Läufer sind die Pace Pack Runners ihr wahrer Freundeskreis. Die Gruppe hält zusammen und kämpft gemeinsam. Bei einem Crewrun kann man sich austauschen und gemeinsam trainieren. Die Pace Pack Runners bieten eine Mischung aus einem effizienten Training und social running. Aber nicht nur die Trainingsläufe im zweiwöchigen Rhythmus bestreiten die Pace Pack Runners gemeinsam. Auch Fahrten zu verschiedenen Laufveranstaltungen, wie Berlin oder Amsterdam, werden gemeinsam wahrgenommen.

Impressionen vom On SquadRace in Herne
Norbert Wilhelmi
Die Pace Pack Runners pushten sich gegenseitig zu Bestleistungen.

So lief das On SquadRace der Pace Pack Runners in Hagen

Da die aktuelle Situation auf Grund von Corona mit zahlreichen Auflagen behaftet ist, kann das SquadRace nicht wie gewohnt stattfinden. Damit die Wartezeit auf das nächste reale Event verkürzt wird, findet dieses Event in einer etwas anderen Form statt. So befindet sich die Rennphase für das On Squad Race West zwischen dem 9. und 16. August.

Die Pace Pack Runners haben den 13. August ausgewählt, um ihr Rennen zu bestreiten. Mit 20 Teilnehmern haben sie sich am Hengsteysee in Hagen getroffen. Bereits vor dem Start war eine Mischung aus Vorfreude und Aufregung bei den Teilnehmern zu spüren. Alle Läufer freuten sich, endlich mal wieder gemeinsam ein Rennen bestreiten zu können. Im Vorfeld wurde die Strecke abgesteckt. Auch bei diesem Rundkurs befindet sich die Cheeringzone in der Mitte des Rundkurses. So konnten die Läufer beim Start, in der Mitte und im Ziel gepusht werden. Die Strecke wurde farblich markiert. Im Zielbereich warteten kühle Getränke als Erfrischung nach dem Lauf. Zudem hatten die Läufer die Möglichkeit, On-Schuhe zu testen.

Impressionen vom On SquadRace in Herne
Norbert Wilhelmi
Medaillen gab es beim On SquadRace in Hagen natürlich auch.

Um 18:45 Uhr fiel nun der Startschuss für das Rennen. Mit lauter Musik wurden die Läufer auf den fünf Kilometer langen Rundkurs verabschiedet. Bereits nach etwas über acht Minuten trafen die ersten Läufer wieder bei der Cheeringzone ein. Hier wurde jeder Läufer wie ein Star gefeiert. Es spielte keine Rolle wie schnell jeder Läufer war. Die Cheeringzone brachte die Stimmung schließlich zum Überkochen. Bereits aus einigen hundert Metern Entfernung war das Schillern der Pyrotechnik zu erkennen. Dies gab den Läufern für die letzten Meter noch einmal Kraft. Die Läufer, die das Rennen beendet hatten, standen im Ziel Spalier für die noch auf der Strecke verbleibenden Teamitglieder und feuerten diese an. Der Zusammenhalt im Team wurde gestärkt und eine einzigartige Atmosphäre geschaffen.

Der Zusammenhalt der Crew war deutlich spürbar und alle genossen das Gefühl, endlich wieder an einem realen Rennen teilgenommen zu haben. Natürlich durfte eine kühle Erfrischung nach dem Race nicht fehlen. Denn bei den Pace Pack Runners steht nicht nur der Wettkampf im Vordergrund. Nach einer so langen wettkampffreien Zeit hat es der Crew einfach nur gut getan, in einer wettkampfähnlichen Atmosphäre zu laufen und sich anschließend auszutauschen. Für die Pace Pack Runners war dieses Event ein voller Erfolg.

Lust, selbst beim Virtual On SquadRace teilzunehmen? In unserem Themenspecial und direkt bei On gibt’s alle Infos.