Warum ist zu viel Sport ungesund?
Generell ist Sport äußerst gesund – es kommt jedoch, wie bei so vielem, auf die Dosis an. Wenn wir die Belastungsgrenze unseres Körpers durch zu intensives oder zu langes Training überschreiten, sind Überlastungsbeschwerden die Folgen, seien es Verletzungen oder Muskelschmerzen, Müdigkeit oder schlechter Schlaf, Erschöpfung oder Gereiztheit, aber auch eine erhöhte Infektanfälligkeit durch ein geschwächtes Immunsystem.
Daher ist es wichtig, die sportliche Belastung an die aktuelle Belastungsverträglichkeit anzupassen. Letztere lässt sich durch regelmäßiges Training steigern – aber nur, wenn dem Körper die nötigen Pausen zur Regeneration gegeben werden. Denn während der Trainingspausen, ganz besonders im Schlaf, passt sich der Körper nach einem Trainingsreiz an: Muskeln, Sehnen und Knochen werden stärker, das Herz-Kreislauf-System ebenfalls. In einem idealen Trainingsplan folgt erst nach dieser Anpassung der nächste Trainingsreiz. Trainieren Sie ohne ausreichende Regeneration zwischen den einzelnen Einheiten, steigt Ihre Form nicht, sondern sie sinkt – Sie trainieren sich in den Keller, wie erfahrene Läufer sagen.
Was genau ist Übertraining?
Trotz intensivem Training fühlen Sie sich nicht spitzenmäßig fit, sondern ausgelaugt, matt und einfach nur schlapp? Dann könnten Sie sich im Übertraining befinden. Sie haben zu viel trainiert, sind zu schnell und zu oft gelaufen. Die Auswirkungen sind Erschöpfungszustände, die Wochen oder gar Monate anhalten können. Übrigens ist ein Übertraining kein rein sportliches Überlastungssyndrom. Auch Stress in Beruf und Familie können Ihre Leistungsfähigkeit und Belastungsverträglichkeit vermindern und so zum Übertrainingszustand beitragen.
Weiterführende Artikel, die sich detailliert mit dem Übertraining und der Sportsucht befassen, finden Sie hier:
Wie erkenne ich, dass ich im Übertraining bin?
Typische Symptome eines Übertrainings sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Lustlosigkeit, ein hoher Ruhepuls, Verletzungen und nachlassende Laufleistungen. Unten finden Sie einen Selbsttest, mit dem Sie feststellen können, ob Sie gerade zu viel trainieren und Gefahr laufen, ins Übertraining zu kommen. Die Fragen basieren auf den Erkenntnissen des US-Psychologen Jack Raglin, der sich intensiv mit dem Thema Übertraining beschäftigt hat. Er empfiehlt, die Fragen einmal pro Woche ehrlich zu beantworten. Im Anschluss an den Test bekommen Sie eine Auswertung, ob die Balance zwischen Be- und Entlastung bei Ihnen stimmt.
Betrachten Sie den Test unten als Orientierung. Er soll Sie dazu anregen, über ein eventuelles Übertraining nachzudenken und Ihr Training entsprechend anzupassen. Er ersetzt selbstverständlich keine Begutachtung Ihres Trainingsplans und Ihres Trainingszustandes.