Bei Erkältung, Allergie oder anderem
Fließschnupfen: Wenn die Nase immer läuft

Fließschnupfen ist eine unangenehme Form von Schnupfen, da ständig dünnflüssiger, wässeriger Schleim aus der Nase läuft und gern mal einen Niesreiz auslöst. Hier erfahren Sie, woher Fließschnupfen kommt und wie Sie ihn loswerden.
Fließschnupfen: Ein Mann putzt sich in einer sommerlichen Umgebung die laufende Nase
Foto: iStockphoto
In diesem Artikel:
  • Was ist Fließschnupfen?
  • Welche Symptome hat man bei Fließschnupfen?
  • Welche Ursachen hat Fließschnupfen?
  • Woher kommt plötzlicher Fließschnupfen?
  • Wie lange hält Fließschnupfen an?
  • Wie werde ich Fließschnupfen los?
  • Wie kann ich Fließschnupfen vorbeugen?
  • Fazit: Fließschnupfen kann ganzjährig auftreten und unterschiedliche Ursachen haben

Was ist Fließschnupfen?

Fließschnupfen ist eine äußerst lästige Erscheinungsform des Schnupfens, bei der die Nasenschleimhaut aufgrund einer Entzündung oder eine Allergie anschwillt und vermehrt Sekret produziert. Während in den Wintermonaten Viren oder Bakterien eine Erkältung auslösen, sind im Frühling und Sommer eher die Allergene entscheidend. Bei Menschen, die unter einer Hausstauballergie leiden, kann es ganzjährig zum Fließschnupfen kommen. Natürlich sind auch Mischformen möglich, bei der sowohl Allergene als auch Bakterien oder Viren die Auslöser für den Fließschnupfen sind.

Welche Symptome hat man bei Fließschnupfen?

Symptome von Fließschnupfen sind eine dauerhaft laufende Nase, vermehrtes Niesen und eine angeschwollene Nasenschleimhaut. Das zunächst dünnflüssige, wässrige Sekret verändert sich im späteren Stadium zu glasig-schleimigen Sekret. Bei Fließschnupfen kann man schlecht atmen und riechen. Außerdem kann bei Fließschnupfen Druck im Kopf und ein Gefühl der Benommenheit auftreten.

Welche Ursachen hat Fließschnupfen?

Liegt dem Fließschnupfen eine Erkältung zugrunde, versucht der Körper über eine sehr aktive Schleimhaut, die Keime aus der Nase heraus zu spülen. Ähnlich ist es bei der Allergie. Der Körper spült mithilfe des Schleimhautsekrets möglichst viele Allergene aus der Nase heraus.

Fließschnupfen kann jedoch auch ohne Erkältung oder Allergie auftreten. Die Nasenschleimhaut ist eine der empfindlichsten, aber auch wichtigsten Systeme unseres Körpers. Sie hat neben dem Vermitteln von Gerüchen noch viele andere wichtige Funktionen für unseren Organismus, dafür muss sie jedoch feucht bleiben. Es gibt Momente, in denen die Schleimhaut durch Trockenheit gefährdet wird, z.B. im Flugzeug oder wenn es draußen sehr kalt ist. Wird reziprok zu viel Feuchtigkeit abgegeben, belastet uns ein Fließschnupfen, bei zu wenig Feuchtigkeit kann es schnell mal zu Nasenbluten kommen.

Fließschnupfen kann auch als Begleiterscheinung vieler Medikamente vorkommen. Auch eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder anatomische Varianten des Naseninneren können als Ursache in Betracht gezogen werden. Besonders wenn Fließschnupfen einseitig auftritt, kann dies auf eine Verletzung oder individuelle, anatomische Abweichung hindeuten. Haben Sie erst nach einem heftigen Sturz oder Zusammenprall beim Sport Beschwerden wie Fließschnupfen, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen, um einen Einriss der Hirnhaut und ein mögliches Ausfließen von Hirnflüssigkeit aus der Nase auszuschließen (Liquorrhoe).

Zuletzt kann es auch altersbedingt zu einer ständig tropfenden Nase kommen. Dies ist ein chronischer Zustand, der mit den Alterungsprozessen der Drüsenzellen zu tun hat. So können Duftreize (Parfüm oder Zigarettenrauch), aber auch sehr warme oder sehr kalte und trockene Luft (heiße Suppe oder Klimaanlage) innerhalb weniger Sekunden eine Laufnase auslösen.

Woher kommt plötzlicher Fließschnupfen?

Plötzlicher Fließschnupfen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie zum Beispiel eine plötzliche Temperaturänderung, eine allergische Reaktion oder eine Infektion. Wenn Sie beim Laufen regelmäßig unter Fließschnupfen leiden, kann das auch an zu kühlen, freien Waden oder anderer unglücklich ausgewählter Kleidung liegen. Tritt der Fließschnupfen nur beim Laufen im Sommer auf, sollten Sie abklären lassen, ob Sie unter einer Allergie bzw. Heuschnupfen leiden.

Wie lange hält Fließschnupfen an?

Abhängig von der Ursache und der Behandlung kann ein Fließschnupfen sehr unterschiedlich lang anhalten, von wenigen Tagen bis hin zu Monaten.

Ist der Fließschnupfen erkältungsbedingt und man verfügt über eine gute Immunabwehr, sollten die Symptome nach wenigen Tagen bis hin zu einer Woche vorübergehen.

Ist der Fließschnupfen allergiebedingt, klingen die Symptome ab, sobald keine Allergene mehr die Nasenschleimhäute erreichen oder eine entsprechende Desensibilisierung stattgefunden hat.

Wie werde ich Fließschnupfen los?

Hilfe bei Fließschnupfen: Wie kann man ihn behandeln und stoppen? Liegt die Ursache vom Fließschnupfen im Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen, führt bereits eine intensive Pflege der Nasenschleimhaut innerhalb weniger Tage oder Wochen zum Erfolg. Wird der Fließschnupfen durch eine bakterielle oder virale Infektion ausgelöst, hilft körperliche Schonung. Unterbrechen Sie Ihr Lauftraining, bis alle Erkältungserscheinungen abgeklungen sind.

Folgende Hausmittel könnten Ihren Körper dabei unterstützen, Allergene oder Viren/Bakterien schneller von der Nasenschleimhaut zu entfernen:

  • Nasenspülung mit Kochsalzlösung (Nasendusche)
  • Gesichtsdampfbäder
  • Inhalationen (Kamille oder Salzwasser)

Im Falle von starken Infekten können auch Medikamente zur Abschwellung der Nasenschleimhaut den Leidensdruck reduzieren, etwa ein abschwellendes Nasenspray. Bei allergischem Fließschnupfen können Globuli, Antihistaminika oder Allergietabletten die Symptome lindern. Dies bringt jedoch keine Heilung, sondern nur eine Linderung der Belastung durch den Fließschnupfen.

Wie kann ich Fließschnupfen vorbeugen?

Vorbeugend helfen häufig Nasenspülungen mit Kochsalz vor und/oder nach dem Laufen. Meiden Sie Staub und Rauch. Eine intensive Nasenpflege mit Nasendusche und Nasensalben hilft beim Aufbau der Nasenschleimhaut.

Ein erkältungsbedingter Fließschnupfen lässt sich mit einer guten Immunabwehr und einer gesunden Ernährung vorbeugen.

Bei allergischer Fließschnupfen kann eine Hyposensibilisierung zum Erfolg verhelfen.

Fazit: Fließschnupfen kann ganzjährig auftreten und unterschiedliche Ursachen haben

Fließschnupfen ist eine unangenehme Erkrankung, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Hausmittel wie Inhalationen mit Kamille oder Salzwasser, Nasenduschen, Gesichtsdampfbäder sowie Globuli können Symptome lindern, bei starken Beschwerden kann ein abschwellendes Nasenspray eingesetzt werden. Trinken Sie viel, um den Wasserverlust wieder auszugleichen.

Wichtig bleibt es, den Grund für den Fließschnupfen zu erkennen, wobei es auch Mischformen geben kann:

Erkältungsbedingter Fließschnupfen ist ansteckend, achten Sie auf ausreichende Händehygiene, um den Erreger nicht zusätzlich zu verbreiten und pausieren Sie Ihr Training.

Allergiebedinger Fließschnupfen ist nicht ansteckend. Achten Sie beim Sport vermehrt auf Ihre Vitalparameter, damit es nicht zur versehentlichen Überlastung des Körpers kommt.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023