Bietigheimer Silvesterlauf

Bietigheimer Silvesterlauf

Bietigheimer Silvesterlauf
Foto: Bietigheimer Silvesterlauf/Veranstalter
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Bietigheimer Silvesterlauf 2019

Überblick

Unter dem Motto „Happy Running“ steht für die große Mehrheit der Läuferinnen und Läufer beim Bietigheimer Silvesterlauf der Spaßfaktor im Vordergrund, das Bad in der Menge sowie der persönliche sportliche Jahresabschluss. Am Silvesternachmittag werden rund 3.000 Laufbegeisterte, die das Jahr sportlich ausklingen lassen wollen, unter dem Viadukt an der Enz den 10,75 Kilometer-Kurs in Angriff nehmen. Neben den vielen Freizeitläufern ist auch die deutsche Lauf-Elite am den Start. Damit ist der Bietigheimer Silvesterlauf nicht nur einer der größten Veranstaltungen, sondern auch eine die hochkarätigsten seiner Art in Süddeutschland. Die Stimmung an der Strecke der Traditionveranstaltung ist für Läuferinnen und Läufer wie Zuschauer gleichermaßen etwas Besonderes.

Neben den Einzelstart sind wieder die Silvesterlauf-Staffeln im Angebot. Außer der Staffel für Schul- und Vereinsteams gibt es auch einen Wettbewerb für reine Frauenteams. Die drei Teilstrecken betragen ca. 4,9 km, 3,3 km und 2,9 km. Der Start erfolgt gemeinsam mit allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Egal, ob bei winterlichen oder frühlingshaften Temperaturen: auf der Strecke durch die malerische Bietigheimer Altstadt und entlang der Enz wird es heiß hergehen; die schon fast südamerikanische Stimmung ist für Läuferinnen, Läufer und Zuschauer gleichermaßen ein Erlebnis.

Bietigheimer Silvesterlauf 2014

Strecke

Die Streckenlänge des Bietigheimer Silvesterlaufs beträgt 10,75 km. Es sind zwei Runden von unterschiedlicher Länge zu laufen, die erste Runde ist 4,75 km lang, die zweite 6 km. Der Höhenunterschied beträgt 26 m pro Runde. Start und Ziel des Silvesterlaufs befinden sich bei der Sporthalle am Viadukt in Bietigheim. Die Strecke führt auf vorwiegend asphaltierten Straßen und Wegen durch die Enzauen und die historische Altstadt von Bietigheim. Hier können sich die Laufbegeisterten auf die Zuschauerinnen und Zuschauer, die lautstark und jubelnd an der Strecke stehen, freuen.

Bietigheimer Silvesterlauf (BSL)

Die Geschichte des Bietigheimer Silvesterlaufs

Ausgehend von den in den 70er- und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts verbreiteten Stadtläufen und der Notwendigkeit die Leichtathletik-Gemeinschaft Neckar-Enz finanzieren zu können, wurde die Idee für den Bietigheimer Silvesterlauf geboren. Als Vorbild diente der große Silvesterlauf im brasilianischen Sao Paulo. Dem frisch gegründeten Organisationsteam gehörten neben Zinßer und Nägele noch Claus Britsch, Erwin Veigel, Rolf Schube und er heutige Chef- Organisator Gerhard Müller an.

Bei der Premiere im Jahr 1981, mit Start und Ziel beim Marktplatz, nahmen 345 Läuferinnen und Läufer teil. Als Sieger auf der damals 13,6 Kilometer langen Strecke gingen die Lokalmatadoren Reiner Müller aus Bönnigheim nach 45:13 Minuten und Veronika Manz (56:12 Minuten/ Walheim) durchs Ziel. In den folgenden Jahren stiegen die Teilnehmerzahlen stetig, so dass 1989 auf eine neue 11,2 Kilometer lange Strecke mit dem heutigen Start- Zielbereich unterm Viadukt umgestiegen wurde.

Das Hochwasser und Überschwemmungen entlang der Metter und Enz an Weihnachten 1993 gefährdeten den Silvesterlauf. Doch rechtzeitig zu Silvester ging die Flut zurück und der Lauf fand wie gewohnt statt.

Mit 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Jahr 2000 zu laufen war das Ziel beim 19. Bietigheimer Silvesterlauf. Mit 1.892 Läuferinnen und Läufer wurde dieses Vorhaben knapp verfehlt. Doch schon im Folgejahr zählt man 2.612 Finisher unterm Viadukt und ist damit in Süddeutschland die Nummer eins. Der Laufboom erreicht 2004 seinen Höhepunkt. Mit 4.010 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Ziel gehört der Bietigheimer Silvesterlauf nun nach Soest auch zum größten Silvesterlauf in Deutschland.

Der schwärzeste Tag in der Geschichte des Bietigheimer Silvesterlauf war Silvester 2006. Ein 49- jähriger Teilnehmer brach in der zweiten Runde zusammen und verstarb wenig später im Krankenhaus.

Nach Abschluss der Bauarbeiten 2011 an der neuen Eisarena im Ellental verkürzt sich die Strecke um 100 Meter auf die heute Distanz von 11,1 Kilometer. Beim Silvesterlauf 2013 läuft Arne Gabius (LAV Stadtwerke Tübingen) mit 32:43 Minuten den aktuellen Streckenrekord. Im Jahr 2019 wurde neben der Jugendstaffel auch ein Wettbewerb für reine Frauenteams ins Programm genommen. Hanna Klein (Laufteam Tübingen) gewinnt mit neuer Streckenbestzeit in 36:05 Minuten den 39. Bietigheimer Silvesterlauf.

Erstmals seit dem Jahr 1981, in dem der Silvesterlauf aufgrund eines schlimmen Wintereinbruchs mit Schnee und Eis ausfallen musste, entfiel die Veranstaltung 2020 und 2021 und der zu einer Tradition gewordene sportliche Jahresausklang am Viadukt konnte wegen des Coronavirus nicht stattfinden. 2022 feierte der Bietigheimer Silvesterlauf mit der 40. Auflage sein erfolgreiches Comeback. Aus bescheidenen Anfängen mit Start und Ziel beim Marktplatz ist inzwischen aus dem Bietigheimer Silvesterlauf einer der größten Silvesterläufe in Deutschland geworden.