Jedes Jahr nehmen tausende Hobbyläufer, Freizeitsportlerinnen, Spitzenläufer und Gesundheitsjogger alleine oder mit dem Laufverein, mit der Partnerin oder der Familie an den zahlreichen Silvesterläufen teil und lassen so das Laufjahr ausklingen.
Wann finden Silvesterläufe statt?
Der Silvesterlauf (manchmal auch Sylvesterlauf) ist ein Wettkampf, der typischerweise am letzten Tag des Jahres stattfindet. Der Silvestertag hat sich damit als Wettkampf-Höhepunkt mitten im Winter durchgesetzt – auch wenn das nicht in die typische Saisonplanung mit Schwerpunken im Frühjahr und Herbst passt. Dennoch ist der Silvestertag der Tag im Jahr mit den meisten Laufveranstaltungen. Meist starten die Rennen am Silvestertag am Vormittag oder frühen Nachmittag – dir bleibt also noch genügend Zeit zum Ausruhen vor der Party. Aber der Begriff Silvesterlauf wird nicht allzu eng gefasst. Silvesterläufe finden nicht nur am 31. Dezember statt, sondern sie durchziehen die Zeit von Weihnachten bis zum ersten Wochenende des neuen Jahres, in Zürich geht’s sogar schon Mitte Dezember auf die Strecke.
Läufe zum sportlichen Jahresabschluss sind im Laufkalender fest verankert. Weltweit hat wohl die Corrida Internacional de São Silvestre die längste Tradition. Der berühmte Silvesterlauf lockt bereits seit 1925 Laufverrückte aus aller Welt ins brasilianische São Paulo. In Deutschland geht der älteste Silvesterlauf in Gummersbach als Crosslauf über die Laufbühne, aber auch in Meiningen, Gersthofen, Ziegenhain, Gera und Krefeld gibt es eine lange Tradition von mindestens einem halben Jahrhundert, das Jahr mit einem Lauf ausklingen zu lassen.
Wo finden die größten Silvesterläufe in Deutschland statt?
Mit über 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt das beliebte Rennen zwischen den westfälischen Städten Werl und Soest als größter deutscher Silvesterlauf. Für die 15 km lange Distanz werden nicht etwa teure Asse eingekauft, sondern Breitensporttreibende und das Gemeinwohl stehen im Vordergrund dieser großen Laufveranstaltung. In puncto Finisherzahlen zählt ebenfalls der Bietigheimer Silvesterlauf in der Nähe von Stuttgart zu den größten in Deutschland. Über 3.000 Laufbegeisterte starten hier unter dem Viadukt an der Enz auf den 10,75 Kilometer-Kurs, getragen vom lautstarken Jubel der vielen Zuschauerinnen und Zuschauer am Streckenrand.
Rund 2.000 Starterinnen und Startern verabschieden in Kempten das Jahr gebührend mit einem der bundesweit größten Läufe am Silvestertag. Auch in Frankfurt bringt Hessens größter Silvesterlauf traditionell ein großes Teilnehmerfeld auf die 10 km lange Strecke durch den winterlichen Stadtwald. Auf nationale und internationale Asse setzt vor allem der Silvesterlauf in Trier. Viele Zuschauer entlang der kurzen Runde durch die Altstadt sorgen dabei für viel brasilianisches Flair, das die Breitensportlerinnen und -sportler für ihr eigenes Lauffest nutzen.
Eignen sich Silvesterläufe auch für den Laufeinstieg?
Auch wenn sich bei einigen renommierten Läufen am Silvestertag hochkarätige Profis miteinander messen, sind die meisten Silvesterläufe nicht nur für erfahrene Läuferinnen und Läufer gedacht, sondern eine Mischung aus Volks- und Eliteläufen. Auf den kürzeren Strecken zwischen 3 und 5 Kilometern haben auch Einsteigerinnen und Laufanfänger eine gute Gelegenheit am Jahresende erste Wettkampfluft zu schuppern. Beim legendären BoClassic in Bozen legen die Hobbyläuferinnen und -läufer im Ladurner Volkslauf durch die Südtiroler Hauptstadt den gleichen Kurs wie die Top-Stars zurück.
Sehr oft steht am Silvestertag der gemeinsame Laufspaß im Vordergrund. So wie beim traditionellen Silvesterlauf in Berlin, wo viele der über 2.000 Teilnehmenden fröhlich kostümiert durch den winterlichen Grunewald laufen und alle Finisher mit einem leckeren Pfannkuchen belohnt werden. Dabei sein ist eben alles. Bei lockeren Läufen zur Jahreswende können Einsteigerinnen und Einsteiger mit viel Spaß und ohne Druck ihre ersten Lauferfahrungen machen oder von der Volksfeststimmung besonders motiviert ihre erste persönliche Bestzeit laufen.
Auf welchen Distanzen finden Silvesterläufe statt?
Bei Silvesterläufen werden meist verschiedene Distanzen angeboten, um sowohl Laufanfängerinnen als auch ambitionierten Läufern die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Kurzstrecken über 1 km, 3 km oder 5 km sind ideal für Anfänger, Jugendliche, Familien und alle, die den Lauf eher als lockeren Spaßevent sehen. Manchmal gibt es auch spezielle Läufe für Kinder oder Senioren.
Die Mittelstrecken von 5 km - 10 km sind die Standarddistanzen bei Silvesterläufen. Sie bieten eine gute Herausforderung für Hobbyläufer und ambitionierte Freizeitläufer, sind aber mit regelmäßigem Training auch für Laufeinsteiger möglich. Viele Silvesterläufe, besonders die 10-km-Strecken, sind offiziell vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV) vermessen und somit bestenlistenfähig.
Die Langstrecken über 10 km, 12 km, 15 km oder mehr stehen seltener auf dem Programm von Silvesterläufen. Sie sind eine echte Herausforderung für fortgeschrittene und ambitionierte Läuferinnen und Läufer.
Silvesterläufe sind ein idealer Start für die neue Saison
Auch wenn die deutschen Silvesterläufe zusammen in etwa eine Teilnehmerdimension erreichen, die einem der großen Herbst-Wochenenden entspricht, ist die Einstellung der Läuferinnen und Läufer meist eine ganz andere. Beim Silvesterlauf liegt die Betonung vor allem auf dem Spaß am Wettkampf und am Laufen. Eine Hochform Ende Dezember wäre grundfalsch. Die Erfahrung zeigt: Der Gewinner des Silvesterlaufes ist der Verlierer des Sommers. Trotzdem sind die Silvesterläufe eine tolle Lauftradition und geben Motivation für einen sportlichen Start ins Jahr.