Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der Zwei-Runden-Kurs des Gutenber-Marathons führt durch die Mainzer Altstadt, durch Vororte, am Rhein entlang und auch über den Rhein. Viele bekannte Mainzer Sehenswürdigkeiten wie etwa den Dom oder das Kurfürstliche Schloss bekommt man auf der Runde zweimal zu sehen. Zahlreiche Zuschauer säumen die Strecke des Gutenberg-Marathons und sorgen für die stadttypische Mainzer Fastnachtstimmung. Wegen der großen Nachfrage und begrenzten Aufnahmekapazität der Veranstaltung sind die Startplätze regelmäßig schon Monate vor dem Termin des Gutenberg-Marathons ausgebucht.
Wer in Mainz nicht den gesamten Marathon laufen möchte, läuft den Halbmarathon oder den Staffelmarathon. Ein Umstieg von Marathon auf Halbmarathon ist möglich, wenn der Lauf nach der ersten Runde (21,1 Kilometer) beendet wird. Für den Halbmarathon erfolgt eine gesonderte Zeit- und Altersklassenwertung. Seit 2002 findet zudem im Rahmen des Gutenberg-Marathon Mainz der Schüler-Ekidenlauf statt. Der Begriff "Ekidenlauf" kommt aus dem Japanischen und steht für ein Verfahren, bei dem Informationen und Waren über lange Distanzen mit wechselnden Trägern möglichst schnell übermittelt werden. Entsprechend rennen in Mainz fünf Kinder pro Staffel je rund 4,5 Kilometer absolvieren, eine Schärpe wird weitergereicht. Der Lauf findet ebenfalls am Rennsonntag (10 Uhr) statt.
Start und Ziel des Gutenberg-Marathon ist auf der Rheinstraße zwischen dem Rathaus und der Rheingoldhalle in Mainz. Zunächst geht es rheinabwärts am Kurfürstlichen Schloss vorbei auf die Rheinallee und von dort nach Mombach, wo der nördlichste Punkt der Strecke erreicht wird. Nach einer erneuten Durchquerung von Mombach geht es am Kinderneurologischen Zentrum und der Alten Lokhalle vorbei zwischen Hartenbergpark und Bahngelände bis zur Unterführung am Rheingauwall. In einer Schleife läuft man nun durch die Neustadt zur Kaiserstraße. Nach einer Umrundung der Christuskirche geht es in die Altstadt. Am Dom vorbei führt die Strecke zur Rheinstraße und auf einer Pendelstrecke am Stadtpark vorbei nach Weisenau. Kurz vor Ende der ersten Runde wird das Museum für Antike Schifffahrt und der Holzturm passiert. Halbmarathonläufer laufen nun direkt ins Ziel an der Rheingoldhalle.
Marathonläufer hingegen führt der Gutenberg-Marathon in Mainz in der zweiten Runde zunächst über die Theodor-Heuss-Brücke auf die östliche Rheinseite. Anschließend laufen sie eine Schleife durch Mainz-Kastel und -Kostheim. Über die Theodor-Heuss-Brücke geht es wieder zurück aufs linke Rheinufer, wo Kilometer 28 erreicht wird. Der Rest der Marathonstrecke verläuft genau wie die erste Runde, nur dass diesmal die Pendelstrecke nach Weisenau ausgelassen wird. Die Strecke des Gutenberg-Marathons ist bis auf einige Kopfsteinpflaster-Passagen in der Fußgängerzone der Altstadt durchgängig asphaltiert und sehr flach. Schnelle Bestzeiten sind also durchaus möglich.