
Überblick
Für jede Läuferin und jeden Läufer ist etwas dabei: Marathon, Halbmarathon, Staffelmarathon und Kinderlauf. Das Ziel am Kölner Dom, eine Streckenführung durch die typisch kölschen Stadtviertel, die kulturelle Vielfalt, die Karnevalsstimmung mit zehntausenden Zuschauern an der Strecke waren und sind die herausragenden Merkmale eines der schönsten Marathons der Welt.
Im Jahr 2006 kam noch der Halbmarathon hinzu, der sich in den letzten Jahren zur zweitgrößten Veranstaltung Deutschlands auf dieser Distanz gemausert hat. Abgerundet wird das Programm durch die Firmenstaffel, bei der sich vier Läufer die 42 Kilometer teilen. Es muss also kein Marathon sein, um das spezielle Kölner Laufgefühl genießen zu können. Dein Köln. Dein Ziel.
Der Köln-Marathon ist eine bewährte Mischung aus Spitzensport und Breitensport, rheinischem Frohsinn und läuferischen Ambitionen, Karnevalskostümen und Funktionskleidung. Ein wahres Laufspektakel in der Domstadt, bei dem Hunderttausende Zuschauer die Strecke säumen und die Marathon-, aber auch die Halbmarathon- und Staffelläuferinnen und -läufer anfeuern.
Deutsche Marathon-Meisterschaften 2023
Zum ersten Mal finden im Rahmen des Köln-Marathons die Deutschen Marathon-Meisterschaften statt. Am 1. Oktober 2023 werden die besten deutschen Marathonläuferinnen und -läufer in Köln an den Start gehen. Neben den deutschen Spitzenläuferinnen und -läufern werden auch rund 700 Altersklassen-Athleten um den Meistertitel kämpfen.

„Gemeinsam mit dem Deutschen Leichtathletikverband haben wir uns auf die Austragung in Köln einigen können und freuen uns im Rahmen des 25. Jubiläums der Veranstaltung die deutsche Laufelite in Köln begrüßen zu dürfen, sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH.
Neben der Elite werden auch rund 800 Athletinnen und Athleten erwartet, die sich auf Hoffnungen auf einen Sieg in der jeweiligen Altersklasse machen.
Hier lesen Sie den Bericht zum Köln-Marathon 2022:
Strecke
Mehr Köln geht nicht. So vielfältig wie die Stadt selbst, so vielfältig präsentiert sich der Rundkurs durch die rheinische Metropole: Der Start mit rund 25.000 Sportlerinnen und Sportlern ist rechtsrheinisch auf dem Ottoplatz in Köln Deutz. Dann geht es über die Deutzer Brücke mit Postkartenpanorama auf den Kölner Dom und die Altstadt, vorbei an Schokoladenmuseum und Sport und Olympia Museum sowie den architektonisch einzigartigen Kranhäusern nach Bayenthal mit Bismarcksäule. Auch wieder dabei: Rodenkirchen, mit Jubel und Trubel auf der Alteburger Straße und wieder Südstadt: Am Severinstorbogen vorbei über die Severinstraße.

Schön! Dann der Rudolfplatz zum ERSTEN. Nicht ohne Grund kommt man hier insgesamt drei Mal vorbei. Nun kommt Sülz und die Sülzburgstraße – Kölscher geht es nicht! In Lindenthal gehtt es über die Dürener Straße - die "Kö" von Köln! Auf dem Melatenfriedhof liegt die Kölner Prominenz und am Aachener Weiher liegen im Sommer die Sonnenanbeter. Rudolfplatz zum ZWEITEN! Weiter geht es über den Hohenzollernring bis zum Friesenplatz. Das Zentrum des Köln Marathon - ein Meer aus Menschen, ein Feeling wie in Alpe d'Huez! Multikulti in Ehrenfeld: die Venloer Straße und die neue Moschee in Sichtweite zum Fernsehturm. In Nippes über die Neusser Straße un dann Rudolfplatz zum DRITTEN! Mit dem Schwung der Zuschauer auf die letzten Kilometer. Menschenspaliere und Jubelgeschrei auch am Neumarkt, dem Treffpunkt nach dem Lauf. Der Dom ist das Ziel! Über die Hohe Straße, an tausenden von Zuschauern und am Wahrzeichen von Köln vorbei, geht es zum Ziel auf der Komödienstraße.
Die besten Fotos vom Köln-Marathon 2022:




