Überblick
Der Magdeburg-Marathon wird seit 2004 veranstaltet. Der nächste Startschuss zum Magdeburg-Marathon fällt am 9. Oktober 2022. Die Laufstrecken führen durch das Stadtzentrum Magdeburgs, an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und am Elbufer entlang. Neben dem Marathon stehen in Magdeburg auch noch ein Halbmarathon, ein 10-km-Lauf, ein Minimarathon und einige Walking-Wettbewerbe auf dem Programm.

Strecke
Die Jüngsten können sich über 400 m "schnuppernd" ausprobieren. Die 4,2 km lange Distanz durch den Elbauenpark sowie die 10-Kilometer-Strecke und der Halbmarathon können je nach Ambition und Trainingszustand walkend oder laufend erobert werden. Die Strecken sind meist asphaltiert und überwiegend flach.
Natürlich sind die Sehenswürdigkeiten der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt bekannte Meilensteine auf den längeren Strecken. So fliegen Dom, Hundertwasserhaus und das Kloster "Unser lieben Frauen" motiviert durch die Anfeuerungsrufe der vielen Zuschauer an der Strecke viel zu schnell vorüber. Nach Durchlaufen des herbstlich bunten Stadt- und Herrenkrugparks geht es zurück in den Elbauenpark. Beim Zieleinlauf unter den Messehallen strömen die Glückshormone und lassen gepuscht vom Sound des Sachsen-Anhalt-Orchesters und umjubelt von zahlreichen Zuschauern die Anstrengung schnell vergessen.4 Bei der Königsdisziplin dem Marathon lernen die Läuferinnen und Läufer nach der „Stadtbesichtigung“ laufend auf dem Elbradweg eine alternative Reiseroute entlang der Elbe kennen. Bei km 21 ist ein kleiner Anstieg zum "Weinberg" zu überwinden. Von dort hat man einen wundervollen Blick über die Elbauen. Auf dem langen Weg zu Europas größtem Wasserstraßenkreuz – der Trogbrücke – kann man den Gedanken freien Lauf lassen – bis man in den Stimmungsnestern der Dörfer und an den Verpflegungsstellen mit rockigem Sound und neuer Energie motiviert dem Ziel entgegen läuft.