Überblick
Der Rennsteiglauf in Schmiedefeld ist mit zahlreichen unterschiedlichen Wettbewerben und Streckenlängen der größte Landschaftslauf Deutschlands. Der Traditionslauf ist sicherlich ein Saisonhöhepunkt, sowohl für die Veranstalter vom GutsMuths-Rennsteiglaufverein, als auch für die Läuferinnen und Läufer, die daran teilnehmen. Der Lauf wird seit 1973 jährlich Mitte Mai auf dem Rennsteig im Thüringer Wald ausgetragen und ist nicht nur der größte Landschaftslauf Mitteleuropas, sondern gewiss auch einer der schönsten. Er führt über den Rennsteig genannten Höhenweg des Thüringer Waldes, dem romantischen deutschen Mittelgebirges. Inmitten der wunderbaren Landschaft des Thüringer Waldes treffen sich Jahr für Jahr im Mai um die 15.000 Laufverrückte zu ihrem Jahres-Höhepunkt beim Rennsteiglauf.
Für Ostdeutschland hat der Rennsteiglauf in Schmiedefeld zudem Kultstatus: Das von vier Jenaer Studenten entwickelte Abenteuer und seit den 70er Jahren stattfindende Laufevent war die größte Breitensportveranstaltung der DDR, an der erfolgreich teilgenommen zu haben, große Anerkennung in Sportlerkreisen verschaffte. Aber auch heute ist es ein Markenzeichen, Rennsteig-Läufer oder -Läuferin zu sein. Zu den Markenzeichen des Rennsteiglaufes gehören ebenfalls die gute Stimmung vor dem Start (Läuferparty am Vorabend), im Läuferfeld wie im Ziel in Schmiedefeld (Volksfest am Zielort).
Strecke

Der Rennsteiglauf führt durch die grünen Berge und Täler des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Allen drei Strecken gemeinsam ist der landschaftliche Genuss auf den waldreichen Wegen, die zum Teil happige Steigungen haben, einige Passagen sind zudem crossig. Für gute Stimmung sorgen viele Zuschauer, die den Rennsteiglauf in den Start- und Zielorten sowie an den Strecken verfolgen und die Läuferinnen und Läufer kräftig unterstützen.
Die Königsdistanz, der Supermarathon über 73,9 km führt von Eisenach über den Inselsberg und an Oberhof vorbei nach Schmiedefeld, den gemeinsamen Zielort für alle Strecken. Mit fast 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden dort so viele Ultramarathonis gezählt, wie nirgends sonst in Deutschland. Der tiefste Punkt des Supermarathons ist der Start auf dem Markt in Eisenach (215 m ü. NN). Der höchste Punkt oben auf dem Großen Beerberg (974 m ü NN). Die Anstiege summieren sich auf dem langen Kanten beim Rennsteiglauf auf insgesamt auf 1.867 Höhenmeter, die Abstiege auf insgesamt 1.382 Höhenmeter.

Die seit 2016 exakt 42,195 km lange Marathondistanz beim Rennsteiglauf startet in Neuhaus. Vor dem Loslaufen in Neuhaus auf der Freisportanlage am Apelsberg wird aber erst einmal gesungen und geschunkelt. Eine Tradition – ohne „Schneewalzer“ geht kein Marathonläufer und keine Marathonläuferin beim Rennsteiglauf auf die Strecke mit 1.403 Höhenmetern. Mit einem Zielschluss nach neun Stunden ist dies die ideale Einstiegsstrecke für Marathonneulinge.
Die Halbmarathondistanz beim Rennsteiglauf wird in Oberhof gestartet. Aufgrund der hohen Starterzahl erfolgt die Startaufstellung hier in Blöcken. Er ist mit über 6000 Startern der teilnehmerstärkste Lauf auf dem Rennsteig. Auf den 21,1 Kilometern bis zum für alle Läufe gemeinsamen Ziel des Rennsteiglaufes in Schmiedefeld muss wie beim Supermarathon der Große Beerberg bezwungen werden.
Wanderungen/Nordic Walking-Strecken (17 Kilometer und 42,2 Kilometer) sowie der Rennsteig Mini-Marathon für Menschen mit geistiger Behinderung, Laufgruppen, Einrichtungen, Schulen, Firmen und Vereine (4,2 Kilometer) runden das vielseitige Volkssportprogramm ab.
Videos