Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der Silvesterlauf von Werl nach Soest setzt seit Jahren Maßstäbe in zweierlei Hinsicht. Zum Einen, was die Teilnehmerzahlen betrifft, begeben sich doch jedes Jahr bis zu 10.000 Läuferinnen und Läufer auf die 15 Kilometer lange Strecke zwischen Hellweg und Börde. Zum Anderen aber in punkto Gemeinwohl. Denn der Silvesterlauf ist seit Gründung 1982 ein Spendenlauf. Alljährlich fließt der Erlös in die von der Förder- und Veranstaltergemeinschaft Silvesterlauf e.V. ins Leben gerufene Stiftung GUTES ERLAUFEN. Deshalb gilt bei jedem Start aufs Neue: Am letzten Tag des Jahres noch etwas Gutes tun – beim Silvesterlauf Werl-Soest - für sich selbst, und andere.
Vom Start des Silvesterlaufs vor der Werler Stadthalle geht es für das Läuferfeld auf direktem Wege auf die Bundesstraße 1 nach Soest. Im Startort Werl und in den Orten an der Strecke - Westönnen, Ostönnen und Ampen - sind bei jedem Wetter sehr viele Zuschauer an der leicht hügeligen Strecke des Silvesterlaufs Werl-Soest, um Freunde und Bekannte anzufeuern. Mit einem kleinen Schlenker durch ein Wohngebiet führt die Strecke schließlich durch die Jakobistraße mit ihren historischen Fachwerkhäusern auf den überfüllten Soester Marktplatz, wo die Läufer unter lautstarken Anfeuerungen über die Ziellinie laufen.
Der Silvesterlauf ist das größte Sportereignis im Kreis Soest und lockt besonders viele Breitensportler an. Ein Teil der Einnahmen wird jährlich einer gemeinnützigen Einrichtung der Region gespendet. Seit dem Jahr 2008 gibt es beim Silvesterlauf Werl-Soest auch einen 5-km-Lauf von Ampen nach Soest.