Was ist ein Spendenlauf?
Ein Spendenlauf, auch Charity- oder Benefiz-Run genannt, ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Geld sammeln, indem sie eine bestimmte Strecke laufen oder gehen. Die gesammelten Spenden werden dann an eine wohltätige Organisation, eine gemeinnützige Einrichtung oder für eine andere gute Sache gespendet.
Die Streckenlängen bei Spendenläufen sind häufig darauf ausgelegt, eine breite Teilnehmerbasis anzusprechen. Sie variieren von meist kürzeren 5 bis 10 Kilometern wie beim ZeroHungerRun in Bonn, der sich für eine Welt ohne Hunger einsetzt, bis hin zu einem herausfordernden Marathon.
Charity-Läufe finden in verschiedenen Formen und Größen statt, von kleineren lokalen Veranstaltungen in Schulen, Vereinen oder Gemeinden wie etwa dem Friedenslichtlauf in Mainaschaff oder dem Charity Mega Run Bingen bis hin zu internationalen großen Rennen mit Charity-Optionen wie dem London-Marathon. Bei dem spektakulären Marathonlauf in der britischen Mega-Metropole wurden über die Jahre bereits etliche Millionen Pfund für gute Zwecke zusammengetragen. Nicht selten übernehmen Prominente aus Sport, Kunst oder Politik die Schirmherrschaft eines Benefiz-Laufs und tragen durch ihre Bekanntheit zum Erfolg bei.
Sehr beliebt ist das Format der virtuellen Spendenläufe, bei denen die Teilnehmenden individuell oder in Teams in einem festgelegten Zeitraum eine selbst bestimmte Strecke laufen können. Im Gegensatz zu traditionellen Charity-Läufen finden die virtuellen Läufe nicht an einem festen Ort statt, sondern können von den Teilnehmenden an ihren eigenen Standorten absolviert werden. Die zurückgelegte Strecke wird entweder über eine spezielle App oder durch das Hochladen von Daten auf einer Webseite erfasst. Die Idee dahinter ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Als globales Event, das zeitgleich in vielen verschiedenen Ländern stattfindet, erreicht so beispielsweise der weltweite Wings for Life World Run weit über 200.000 Läuferinnen und Läufer, die Spenden für die Heilung von Rückenmarksverletzungen erlaufen.
Wie läuft ein Spendenlauf ab?
Der genaue Ablauf eines klassischen Wohltätigkeitslaufs kann je nach Veranstaltung variieren, aber im Allgemeinen geht es darum, Menschen zusammenzubringen, die einen Beitrag leisten wollen, um Gutes zu bewirken:
1. Registrierung: Nach Ankündigung eines Spendenlaufs kann die Anmeldung entweder online, per Post oder persönlich erfolgen. Manchmal hat man dabei die Wahl, welcher Organisation oder welchem guten Zweck die Spende zugutekommen soll.
2. Spendensammlung: Bei den meisten Spendenläufen wie bei Norddeutschlands größtem Firmen- und Charitylauf, dem HafenCityRun in Hamburg, geht ein Teil der Startgebühren als Spende an wohltätige Zwecke. Bei sogenannten Sponsorenläufen hingegen, wie beispielsweise beim Dresdner Familienlauf, suchen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld Unterstützer, die bereit sind, für ihren Lauf einen Pauschalbetrag oder einen Betrag pro zurückgelegter Einheit (z. B. Kilometer, Runde) zu spenden. Dies können Freunde, Familie, Kollegen und andere Unterstützer sein.
3. Lauftag: Die Läuferinnen und Läufer erhalten ihre Starterpakete mit Informationen zum Lauf, Startnummern und oftmals T-Shirts für alle Starter, wie bei Deutschlands größtem Charity-Frauenlauf in Berlin, dessen Erlös an krebskranke Frauen in finanzieller Not geht. Auch ein motivierendes gemeinsames Aufwärmen vor dem Start ist bei vielen Benefiz-Läufen üblich. Danach geht es auf die Strecke. Bei sogenannten Stundenläufen wird jede gelaufene Runde und jeder absolvierte Kilometer während der festgelegten Laufdauer festgehalten.
4. Ziellinie: Nach dem Lauf bekommen die Läuferinnen und Läufer eine Medaille, eine Urkunde oder andere Auszeichnungen. Bei Sponsorenläufen erhalten sie z. B. eine Laufkarte mit den notierten Laufrunden oder Kilometern als Beleg für ihre erbrachten Leistungen, den sie ihren Unterstützern vorlegen können.
5. Spendenübergabe: Falls die Spenden nicht direkt mit dem Startgeld gezahlt wurden, kontaktieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Sponsoren und sammeln die zugesagten Spenden ein. Die über das Startgeld oder die Sponsoren eingenommenen Spenden werden in der Regel vom Veranstalter offiziell an die ausgewählte wohltätige Organisation oder den guten Zweck übergeben.
Welche Funktion hat ein Spendenlauf?
Bei einem Spendenlauf steht in der Regel nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund. Das Ziel von Benefiz-Läufen besteht primär darin, Geld für wohltätige Zwecke oder gemeinnützige Organisationen zu generieren.
Dabei dienen die Läufe für den guten Zweck auch dazu, Aufmerksamkeit und Bewusstsein für bestimmte Themen oder Probleme zu schaffen, die unterstützt werden. Diese können beispielsweise die Bekämpfung von Krankheiten, die Unterstützung von Bedürftigen, der Umweltschutz oder andere wichtige Anliegen sein.
Spendenläufe bringen Menschen aus verschiedenen Bereichen und Hintergründen zusammen, um sich für einen gemeinsamen Zweck einzusetzen. Sie fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft, denn sie bieten eine tolle Gelegenheit für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels, aktiv zu werden und sich sozial zu engagieren.
Die gesammelten Spenden aus Charity-Läufen sind außerdem wertvolle Ressourcen für wohltätige Organisationen oder gemeinnützige Projekte, die damit ihre Arbeit fortsetzen, Programme weiterführen und ihre Ziele erreichen können.
Spendenläufe spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von wohltätigen Zwecken, der Förderung von Bewusstsein und Engagement und der Stärkung der Gemeinschaft. Bestimmt bietet auch dir ein Spendenlauf ganz in deiner Nähe die Möglichkeit, dich laufend für die gute Sache einzusetzen und Bedürftigen zu helfen.