Silvrettarun 3000 Ischgl

Auf vier verschiedenen Strecken führt der anspruchsvolle Trail-Lauf die Athletinnen und Athleten quer über die Tiroler Bergwelt von Ischgl nach Galtür.
Silvrettarun 3000 2014
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Silvrettarun 3000 Ischgl

Überblick

Das alpine Lauf-Event der Extraklasse: der Silvrettatrailrun 3000 bringt Hobbyläufer und Trail-Profis wortwörtlich auf den Gipfel des Laufgenusses. Auf vier verschiedenen Strecken führt der anspruchsvolle Trail-Lauf die Athletinnen und Athleten quer über die Tiroler Bergwelt von Ischgl nach Galtür. Beim Silvrettarun 3000 in Ischgl kann zwischen der „Small“, „Light“ „Medium“ und „Hard“-Route gewählt werden.

Trail-Begeisterte holen sich auf den drei kürzeren Running-Distanzen ihren Endorphin-Kick, während Hartgesottene in der Königsdisziplin an den Start gehen. Auf beinharten 42 Kilometern führt die Marathon-Strecke sie hinauf zum Kronenjoch, das mit knapp 3.000 Metern über Tirol thront – und dem Silvrettarun den Zusatz „3000“ beschert.

Ob Small, Light, Medium oder Hard – auf allen vier Strecken erwartet Sie ein Lauferlebnis vom Feinsten. Sportliche Höchstleistung gepaart mit imposanten Ausblicken? Diese Kombi garantiert in jedem Fall eine gehörige Portion alpiner Glücksmomente! Eines haben alle vier Streckenvarianten gemeinsam: Start ist in Ischgl, das Ziel in Galtür.

Silvrettarun 3000 1 2014
Der Silvrettarun 3000 führt durch wunderschöne Bergwelten.

Strecke

Schroffe Gipfel, glitzernde Seen und jede Menge unvergesslicher Ausblicke – eine spektakulärere Kulisse als die Tiroler Bergwelt kann man sich für ein Lauf-Event kaum vorstellen.

SMALL: Einsteiger und Hobbyläufer starten am besten in der Variante „Small“ des Silvrettatrailruns 3000. Auf 11,2 Kilometern führt sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Gesamtanstieg von rund 300 Metern über Mathon und Tschaffein bis nach Galtür. Eine grandiose Aussicht ist den Läufern und Läuferinnen sicher: von wunderschönen Tälern bis hin zu hoch gelegenen Hütten – jeder Bergläufer wird im hohen Tempo mit einem Panoramablick auf die Paznauner Bergwelt belohnt (Start Ischgl Silvrettaplatz – Dorfstraße – Stöckwaldweg – Mathon – Waldkapelle – Tschaffein – Galtür – Ziel Sport- und Kulturzentrum Galtür).

LIGHT: Die Strecke "Light" führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 19,36 Kilometer und 873 Höhenmetern über Mathon, Bergli und Larein bis nach Galtür (Start Ischgl Silvrettaplatz – Dorfstraße – Stöckwaldweg – Mathon – Inneres Bergli – Larainalpe – Tschaffein – Galtür – Ziel Sport- und Kulturzentrum Galtür).

MEDIUM: Etwas anspruchsvoller läuft man auf der Strecke „Medium“ in Richtung Gipfel. Auf einer Länge von 29,9 Kilometern gilt es, mehr als 1.400 Höhenmeter zu überwinden – als Belohnung winken spektakuläre Streckenpunkte wie das berühmte Ritzenjoch (Start Ischgl Silvrettaplatz – Dorfstraße – Tourismusverband – Talstation Fimbabahn – Mittelstation Silvrettabahn – Bodenalpe – Heidelbergerhütte – Ritzenjoch (2.686 m) - Lareinalpe – Tschaffein – Galtür – Ziel Sport- und Kulturzentrum Galtür).

Silvrettarun 3000 Ischgl 1
Fünf Euro der Teilnahmegebühr spendet jeder Läufer der Rückenmarksforschung „Wings for Life“.

HARD: Die Meisterklasse des Silvrettatrailruns 3000 ist der Bergmarathon. Die Variante „Hard“ verlangt den Läuferinnen und Läufern auf 40,1 Kilometern wirklich alles ab, wenn sie sich über einen Gesamtanstieg von 1.814 Metern bis hinauf zum Kronenjoch kämpfen (Start Ischgl Silvrettaplatz – Dorfstraße – Tourismusverband –Talstation Fimbabahn – Mittelstation Silvrettabahn – Bodenalpe – Heidelbergerhütte – Kronenjoch (2.974 m) – Jamtalhütte – Galtür – Egge – Tschaffein – Ziel Sport- und Kulturzentrum Galtür).