
Überblick
Seit 2011 findet der Solidaritätslauf zur Unterstützung versehrter Soldatinnen, Soldaten und aller Ebenen des Einsatzpersonals der Polizei statt. Ins Leben gerufen wurde das Event erstmals nach dem Karfreitagsgefecht im April 2010, bei dem drei Kameraden in Afghanistan fielen und weitere Kameraden schwere Verletzungen erlitten. Bisher stellten sich pro Veranstaltung etwa 2.000 Teilnehmende den unterschiedlichen Disziplinen: einem 3km-Lauf, einem 6km-Lauf, einem Bambini-Lauf, einem 12km-Lauf, einem 12km-Marsch und einem Halbmarathon.
Über den Solidaritätslauf e.V. kommen die Spendenbeiträge die sich aus der Veranstaltung generieren verschiedenen Stiftungen zugute (beispielsweise der Soldaten und Veteranen Stiftung, der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft, der Oberst-Schöttler Versehrten-Stiftung und weiteren).
Die Veranstaltung wird darüber hinaus durch ein Rahmenprogramm in familienfreundlicher Atmosphäre begleitet. Eine große Teilnehmendenzahl mit Gästen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Militär sowie Betroffenen und deren Angehörigen verleihen diesem Tag seinen besonderen Charakter.
Strecke
Der Solidaritätslauf startet auf dem Gelände der Helmut-Schmidt-Universität. Von dort führen die Strecken in Richtung Öjendorfer Park, um den Öjendorfer See herum und wieder zurück zum Campus.