Spreewald-Marathon Burg

Die extrem flache Strecke des Spreewald-Marathons in Burg ist sehr schnell und flüssig zu laufen.
20. Spreewald-Marathon
Foto: dpa
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Spreewald-Marathon Burg

Überblick

Jedes Jahr kommen tausende Sportbegeisterte in den Spreewald, um die landschaftlich attraktive Strecke zu laufen. Der Spreewald-Marathon umfasst mehrere Disziplinen, die durch unterschiedliche Orte im Spreewald führen. Dazu gehören am Sonntag in Burg neben dem Marathon, auch ein Halbmarathon, ein 10-km-, 5-km und 2-km-Lauf sowie ein Mini-Lauf über 400 Meter.

Strecke

Spreewaldmarathon Burg 1
Sehr ebene Strecke beim Spreewald-Marathon.

Die Strecke beim Spreewald-Marathon ist komplett asphaltiert und verkehrsfrei, sehr schnell und flüssig zu laufen. Der Höhenunterschied beträgt 1,8 Meter. Der Start des Spreewaldmarathons, Halbmarathons, des 10-km- und 5-km-Laufs ist in Burg.

Für den Spreewald-Marathon werden zwei teilweise unterschiedliche Runden in Deutschlands flächenmäßig größter Gemeinde Burg gelaufen. Zuerst eine 25 km und dann eine 17 km Runde. Bis Kilometer 4 läuft man gemeinsam mit den 10 km und den Halbmarathon-Läufern. Danach bis km 20 zusammen mit den Halbmarathon-Läufern. Ab da geht es auf anderer Strecke zum Kilometerpunkt 25, bis man wieder auf den schon einmal gelaufenen Streckenteil trifft. Vom km 25 bis km 41 sind nur 16 Kilometer doppelt zu laufen. Die letzten 1000 m ins Ziel sind dann wieder „Neuland“. Streckenbelag: 37,7 km Asphalt, 4,5 km fast feste Sandwege.