Survival Run Thun

Der Survival-Run Thun ist der verrückteste Lauf in der Schweiz: Kämpfen Sie um Ruhm und Ehre!
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Survival Run Thun

Überblick

Das Motto des Survival Run ist Programm. Der Crosslauf auf dem Thuner Waffenplatz ist nichts für Warmduscher – nur wer Ausdauer, Mut und Kampfgeist an den Tag legt, wird sich am 1. März 2020 einen «Survivor» nennen können. Der verrückteste Lauf der Schweiz wartet auf einer ca. 18 km langen Strecke mit 50 kräfteraubenden Hindernissen, tiefen Schlammlöchern und eisigen Wassergräben auf. Der Survival-Run in Thun ist was für richtige Frauen und Männer – Memmen, Heulsusen und Warmduscher lassen‘s lieber bleiben – Spektakel pur!

Strecke

Die Streckenlänge beträgt rund 18 Kilometer (2 Runden zu je ca. 9 Kilometer). Jede Runde ist mit etwa 25 Hindernissen ausgestattet. Wichtig: Je nach Verhältnissen und externen Umständen kann die Streckenlänge ohne Vorankündigung verändert werden, ebenso die Anzahl Hindernisse. Die Strecke der Kinder- bzw. Jugendkategorien führen über ca. 1,5 km mit 5 bzw. ca. 3km mit 10 Hindernissen. Neben Geschicklichkeit, Klettern, Springen, Robben und Strampeln steht natürlich auch Schnelligkeit auf dem Programm. Die Strecke führt teilweise durch militärisches Übungsgelände sowie über unebenen Untergrund mit eventuell verborgenen Hindernissen wie Wurzeln, Draht, Bauschutt oder Steine, die durch das Überlaufen, Aufweichen oder Abtragen des Erdreiches auch an die Oberfläche treten können. Es besteht permanente Sturz- und Rutschgefahr. Es wird darauf hingewiesen, dass beim Überwinden der Hindernisse Verletzungen durch Stürze, Umknicken, Stolpern oder Ausrutschen entstehen können. Weiter entstehen Gefahren durch andere Teilnehmende, die durch Stürze ihre Mitläufer gefährden können. Bitte dementsprechend das Lauftempo und Laufverhalten anpassen.