Vienna City Marathon (Wien-Marathon)

Vienna City Marathon (Wien-Marathon)

Vienna City Marathon (Wien-Marathon)
Foto: VCM / Leo Hagen
Veranstaltungsort
AT 1400 Wien, Wagramer Straße 5 (UNO-Gebäude / Reichsbrücke)
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Läuferfeld beim Wien-Marathon aus der Vogelperspektive
VCM/Finisher Pix

Überblick

Der City Marathon in Wien ist der größte Frühlings-Treffpunkt für Europas Läuferinnen und Läufer. Die Veranstaltung bietet an zwei Tagen Laufevents für die ganze Familie. Am Sonntag finden neben dem Marathon über die 42,195 Kilometer zeitgleich ein Halbmarathon und der Staffelmarathon statt. Der Samstag ist der Tag für kürzere Distanzen, die Kinderläufe und den Inclusion Run. Insgesamt kommen mehr als 35.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf allen Strecken des Wiener Marathons ins Ziel.

Der Vienna City Marathon ist als einzige Veranstaltung in Österreich Teil des World Athletics Elite Label Programms. Hohe sportliche Qualität bei Frauen und Männern ist damit garantiert. Für Spannung und mitreißende Atmosphäre sorgt zudem die Austragung der österreichischen Marathon-Staatsmeisterschaften im Rahmen des VCM.

Erfahre mehr zum Vienna City Marathon 2025

Strecke

Wien-Marathon 2015

Der Vienna City Marathon ist ein attraktiver und abwechslungsreicher Stadtkurs, auf dem man schnelle Zeiten laufen kann. Die Differenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt der Strecke beträgt nur 44 Meter.

Vom Start bei der Reichsbrücke bis zum Ziel auf der Ringstraße zwischen Burgtheater und Rathausplatz: Der Vienna City Marathon führt zu den modernen und historischen Highlights Wiens. Ein Herzstück ist die Prater Hauptallee - Welterbe der Leichtathletik und Schauplatz des ersten Marathons unter zwei Stunden von Eliud Kipchoge (1:59:40,2 Stunden) am 12. Oktober 2019.

Der Marathon, der Wiener Städtische Halbmarathon und der Vienna 5K sind offiziell von der AIMS vermessen und Teil des World Athletics Global Calendar.

Videos