Distanz | Startzeit | Datum | Startgebühr |
---|---|---|---|
42,195 km | 9.00 Uhr | 12.09.2021 | 80,00 - 110,00 Euro |
21,1 km | 9.00 Uhr | 12.09.2021 | 64,00 - 84,00 Euro |
42,195 km Staffel | 9.00 Uhr | 12.09.2021 | 140,00 - 180,00 Euro |
10 km | 11.09.2021 | ||
5 km | 11.09.2021 |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
2021 weicht der Vienna City Marathon von seinem traditionellen Frühjahrs-Termin ab und startet in der zweiten Jahreshälfte. Die 38. Ausgabe des Wiener Marathons findet am 12. September 2021 statt. Im Frühjahr 2020 mussten die Organisatoren Österreichs größte Ein-Tages-Sportveranstaltung aufgrund der Coronavirus-Pandemie kurzfristig komplett absagen.
Der City Marathon in Wien ist der größte Frühlings-Treffpunkt für Europas Läuferinnen und Läufer. Über 11.000 Teilnehmer kommen aus europäischen Ländern nach Wien. Seit der Premiere des Wiener Frühlingsmarathons 1984 wurde die Streckenführung mehrmals geändert. Drei Konstanten wurden jedoch bis heute beibehalten: Zum einen wurden stets die zahlreichen architektonischen Kleinode der Stadt ins Rennen einbezogen. Konstante zwei ist die breite Ringstraße, die Prunkstraße Wiens schlechthin. Das dritte ständige Element bildet der Prater, der ausgedehnte Park in den Donau-Auen, der stets in den Kurs mit einbezogen war.
Der Vienna City Marathon führt zu den eindrucksvollsten modernen und historischen Sehenswürdigkeiten von Wien. Er startet auf der Wagramer Straße im modernen Wien in unmittelbarer Nähe der "UNO-City", dem Sitz der Vereinten Nationen. Die Teilnehmer überqueren unmittelbar nach dem Start auf der 864 Meter langen Reichsbrücke die Donau in Richtung historischer Innenstadt. Der Lauf führt am Riesenrad vorbei in die völlig flache und gerade Hauptallee und durch das große, grüne Parkareal des Praters. Genau hier ist Laufstar Eliud Kipchoge 2019 in 1:59:40,2 Stunden als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden gelaufen. Ein Viertel der VCM-Strecke führt über den 1:59-Kurs von Kipchoge.
Weiter geht’s am Donaukanal entlang auf die Wiener Ringstraße, vorbei an der berühmten Oper, an der Secession und am Naschmarkt durch das Wiental bis zum Schloss Schönbrunn, der meistbesuchten Sehenswürdigkeit Österreichs. Die Teilnehmer laufen durch Wiens bekannteste Einkaufsstraße, die Mariahilfer Straße. Viele der eindrucksvollsten Bauten Wiens wie die Votivkirche, die vielen Museen, die Universität Wien und das Parlament liegen direkt an der Strecke. Der Prachtboulevard Ringstraße wird zur Zielgeraden für eine der imposantesten kulturellen Marathonstrecken der Welt. Unmittelbar vor dem Burgtheater mit Blick zum Rathaus erreichen die Teilnehmer aller Bewerbe das Ziel.