Wer schnell läuft, weiß leichte Schuhe zu schätzen. Es gibt zwei Arten von Laufschuhen, die diesem Bedürfnis besonders nachkommen: Wettkampfschuhe und Lightweight-Trainer. Im Gegensatz zu den kompromisslos auf Tempo ausgelegten Wettkampfschuhen für ambitionierte Läuferinnen und Läufer sind Lightweight-Trainer noch etwas komfortabler und kommen meist ohne versteifende (Carbon-)Elemente aus. Sie eignen sich dadurch für eine breitere Zielgruppe und können auch für das Training genutzt werden. Wir haben eine Auswahl an Lightweight-Trainern getestet und stellen unsere Favoriten vor. Nach den Testberichten liest du, worauf du bei der Auswahl deines neuen leichten Laufschuhs achten solltest.
Kurz und knapp: Die Favoriten der Redaktion
🏆 Allround-Tipp: Der New Balance FuelCell Rebel v5 (Frauenmodell / Männermodell) überzeugt nicht nur bei hohem Tempo. Dank der reaktiven Mittelsohle ist er auch bei langen Läufen eine sehr gute, komfortable Wahl.
🏆Leicht und direkt: Der Hoka Mach 6 (Frauenmodell / Männermodell) ist ein Lightweight-Trainer, der trotz angenehmer Dämpfung ein direktes Laufgefühl vermittelt. Er läuft sich ausgesprochen agil und ist in etlichen Farben erhältlich.
🏆 Der nachhaltige Lightweight-Trainer: Salomon Index.03 (Unisex-Modell). Der Salomon Index.03 besteht aus gerade einmal zwei verschiedenen Materialien und lässt sich fast vollständig recyceln. Gleichzeitig bietet er ein moderat gedämpftes, dynamisches Laufgefühl bei geringem Gewicht.
Die besten leichten Laufschuhe im Test
Im Folgenden findest du eine Übersicht mit den aktuellen Lightweight-Trainern, die uns besonders überzeugen konnten. Hier findest du deinen neuen leichten Lieblingsschuh:
Was sind Lightweight-Trainer?
Auch wenn die Bezeichnung „Lightweight-Trainer“, also „Leichtgewichts-Schuhe“, primär darauf hinweist, dass die Modelle nicht viel Gewicht auf die Waage bringen, versteckt sich hinter dem Begriff eher eine Reihe an bestimmten Eigenschaften, die eine Modellgruppe abgrenzen. Lightweight-Trainer sind zwar in aller Regel tatsächlich sehr leicht, doch sie zeichnen sich vor allem durch ihr Einsatzgebiet und das Laufgefühl aus, das sie vermitteln. Denn die Modelle bewegen sich irgendwo zwischen Trainings- und Wettkampfschuh: Im Gegensatz zu sehr weich gedämpften Trainingsschuhen vermitteln sie ein direkteres Abrollgefühl und kommen meist mit niedrigerem Aufbau daher. Gleichzeitig sind sie jedoch minimalistischer als aufwendige Wettkampfschuhe, die mit hochreaktiven Schäumen und nicht selten mit Carbon-Elementen arbeiten.
Wozu eignen sich Lightweight-Trainer denn, wenn sie weder „reine“ Trainings- noch Wettkampfschuhe sind? Ganz einfach: für alle, die im Training eher minimalistische, leichte und direktere Modelle bevorzugen. Und für alle, die in diesen Modellen eventuell auch den ein oder anderen Straßenwettkampf absolvieren. Die Schuhe bilden also quasi eine Schnittstelle zwischen oft noch weicheren Trainings- und expliziten Wettkampfschuhen und haben in diesem Feld ein dennoch großes Einsatzgebiet. Sie machen längere Läufe nach Belieben ebenso gut mit wie schnelleres Tempo- oder Intervalltraining, und wer im Wettkampf ohne Carbon laufen möchte, findet hier gute Alternativen.
Das solltest du beim Kauf von Lightweight-Trainern beachten
- Einsatzgebiet: Typischerweise werden die leichten Laufschuhe bei schnellen Trainingseinheiten (Intervalltraining, Tempodauerlauf) getragen. Für einen Großteil der Hobbyläuferinnen und -läufer sind sie auch die richtige Wahl für den Wettkampf, denn sie verzichten im Gegensatz zu speziellen Wettkampfschuhen nicht völlig auf Komfort. Vorsicht: Wenn du gerade erst mit dem Laufen begonnen hast, wenn deine Füße beim Laufen einknicken oder wenn du Übergewicht hast, sind Lightweight-Trainer eher nicht die richtige Wahl. Greife in diesem Fall – auch im Wettkampf – zu Dämpfungsschuhen oder Stabilschuhen.
- Gewicht: Lightweight-Trainer sind dank luftiger Mittelsohlenschäume heutzutage wirklich federleicht. Generell gilt: Je leichter ein Schuh, desto geringer die Unterstützung. Oft fehlt es an stabilisierenden Elementen und weich gepolsterten Obermaterialien.
- Komfort: Aufgrund der neuen Entwicklungen bei den Mittelsohlen- und Obermaterialien schaffen es die Hersteller heute, äußerst leichte Modelle auf den Markt zu bringen, die dank hervorragender Dämpfungseigenschaften und einer bequemen Passform dennoch viel Komfort aufweisen.