Die Marke Skechers kann mehr als nur Freizeit-Sneaker. Inzwischen produziert der amerikanische Hersteller hochfunktionale Laufschuhe, die Läuferinnen und Läufern begeistern. Die Schuhe der Reihe "Skechers Performance", zu dem auch die Maxroad-Modelle gehören, basieren auf einem Konzept, das minimales Gewicht mit hohem Dämpfungskomfort vereint. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der GOrunMaxroad 5 nun stabiler, aber dennoch unverändert weich – und das alles bei einem sehr geringen Gewicht von 235 Gramm des Männerschuhs (Größe US 9) und gerade einmal 179 Gramm des Frauenmodells (Größe US 7).
Maximale Dämpfung und minimales Gewicht
Dass der Maxroad federleicht ist, liegt hauptsächlich am Dämpfungsmaterial der Mittelsohle. Hier sorgt der Skechers-eigene Hyperburst-Schaum dafür, dass die Schritte weich, aber auch responsiv bleiben. Klar ist: Vom Hyperburst-Schaum steckt im Maxroad so einiges, das beweist schon der hohe Aufbau des Schuhs. Im Vorfuß steht man 32 Millimeter über dem Boden, im Fersenbereich ganze 38 Millimeter. Damit hat sich der Aufbau um rund einen Millimeter erhöht – die Sprengung liegt unverändert bei sechs Millimetern.

Von außen ist der Maxroad schlank und unspektakulär verarbeitet, ebenso unauffällig und angenehm schmiegt er sich auch an den Fuß. Das Obermaterial besteht aus Mesh und Synthetik, nun etwas fester verarbeitet als beim Vorgänger. Das leicht veränderte Upper und die Plastik-Applikationen am Übergang zur Außensohle verleiht dem Fuß einen festen Sitz im Schuh und verhindert, dass er lateral verrutscht. Fersenschale und Zunge des Maxroad sind nicht sehr voluminös oder stark gepolstert, aber nicht so minimalistisch verarbeitet, wie es bei ganz schnellen Wettkampfschuhen der Fall ist. Die Passform des Maxroad 5 ist großzügiger als beim Vorgänger und bietet insgesamt etwas mehr Platz (vor allem in der Breite) als andere Skechers-Modelle.
Die Außensohle sorgt mit "Goodyear-Rubber" für Grip auf rutschigem Untergrund. Das Material soll besonders langlebig sein und einem frühen Verschleiß des Schuhs vorbeugen. Qualitativ macht das Gummi einen hochwertigen, robusten Eindruck. Auch Läufe auf leicht rutschigem, feuchten Untergrund oder sind kein Problem. Mit einer leichten Rocker-Konstruktion begünstigt der Maxroad 5 ein geschmeidiges Abrollen.

Überraschung im Innenleben
Die größte Veränderung des neuen GOrun-Modells versteckt sich im Innenleben der Mittelsohle. Hier ist ein ganz neues Element verarbeitet, das die Bezeichnung "Carbon-Infused H-Plate" trägt. Skechers springt hier auf den Trend zu Materialien mit Carbon-Anteilen auf. Die mit Carbon (also Kohlenstoff)-Fasern verstärkte "Flügelplatte" im Maxroad 5 soll den Schuh stabilisieren und den Läuferinnen und Läufern ein geschmeidiges Abrollen sowie explosives Abstoßen ermöglichen. Um uns in der RUNNER'S WORLD-Testredaktion ein Bild davon machen zu können, haben wir einen Testschuh aufgeschnitten. Der Begriff "Platte" ist etwas irreführend, denn der Blick ins Innere des Schuhs zeigt: Keine durchgehende Platte, sondern zwei schmale Leisten verlaufen jeweils auf dem äußeren und inneren Rand auf dem Dämpfungsschaum der Mittelsohle. Die Leisten ziehen sich von den Zehenspitzen bis zum Mittelfuß und enden kurz vor dem Fersenteil. Dank der zwei kleinen Querstreben, die sich auf Höhe des Fußballens befinden, bildet das Element beim genauen Hinschauen die Form des Buchstabens H (H-Plate).


Der Laufeindruck
Beim Laufen fühlt sich der Maxroad 5 in erster Linie gemütlich weich an, aber auf eine durchaus reaktive Weise. Bedeutet: Die Läuferin oder der Läufer sinkt nicht in den Schuh ein, sondern wird durch ein reibungsloses Abrollen und den responsiven Dämpfungsschaum nach vorne "geschoben". Die Energierückführung des Schuhs ist optimal für lange Läufe, da der Maxroad stark federt. Das Abrollverhalten des Schuhs unterstützt vor allem beim Mittelfußaufsatz, auch dank der leicht gebogenen Leistenform. Läuferinnen und Läufer, die auf der Ferse landen, profitieren zwar auch von der angenehm leichten und weichen Hyperburst-Dämpfung, sollten sich aber bewusst sein, dass der Schuh sie eventuell auf den Mittelfuß schiebt.
Trotz des in der fünften Version noch höheren Aufbaus bietet der Maxroad eine angenehme Stabilität, sodass man sich auch auf der recht massiven Mittelsohle nicht unsicher fühlt. Somit optimiert das neue Modell eine Schwäche des Maxroad 4, der vielen Läuferinnen und Läufern zu schwammig war. Das Laufgefühl des Maxroad erinnert an Modelle wie den Asics Gel Nimbus 2 oder den komfortablen Nike Pegasus 38 und reiht sich damit in eine Rubrik von Schuhen ein, die Dynamik und Dämpfung vereinen.
Komfort auf vielen Kilometern
Der Maxroad 5 eignet sich für leichte bis mittelschwere Läuferinnen und Läufer und ist für Straße und festen Untergrund ausgelegt. Dank der Goodyear-Außensohle sind Läufe auf Wald- oder Wirtschaftswegen jedoch kein Problem. Für das Training abseits von befestigten Wegen ist der Maxroad die falsche Wahl. Für den Einsatz im Training eignet sich der Schuh über einen weiten Tempobereich und erfreut auch auf langen Trainingsstrecken durch sein leichtes Gewicht und die sehr energetische Mittelsohle. Ob ruhiges oder flottes Trainingstempo, der Maxroad 5 wird schnell zu einem Lieblingsschuh Läuferinnen und Läufer mit einem dynamischen Laufstil.
Der Skechers GOrun Maxroad 5 in Zahlen
Gewicht: 235 Gramm (Männer US 9), 179 Gramm (Frauen US 7)
Sprengung: 6 Millimeter
Preis: 150 Euro
Hier bestellen: Frauenmodell