Sie fragen sich, ob ein Laufcoach für Sie sinnvoll sein könnte? Auf den ersten Blick scheint eine individuelle Betreuung viele Vorteile zu bieten. Wir verraten, wer von einem Lauftrainer profitiert und wie Sie einen guten finden.
Welche Aufgaben hat ein Laufcoach?
Generell kann man sagen, dass ein Laufcoach eine zentrale Rolle einnimmt, wenn es darum geht, Läuferinnen und Läufer auf ihrem Weg zu mehr Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten. Die Aufgaben gehen dabei weit über die reine Trainingsanleitung hinaus und umfassen viele Bereiche, die individuell auf die Bedürfnisse der Sportlerin abgestimmt werden. Silvia Gruber ist Lauf- und Fitnesstrainerin sowie Ernährungsberaterin und bietet ihr Laufcoaching den Kundinnen und Kunden von RUNNER’S WORLD an. Für sie ist Laufcoaching eine sehr persönliche Angelegenheit, bei der es darum geht, sich in jeden Läufer und jede Läuferin hineinzuversetzen. „Jeder Läufer hat seine eigenen Herausforderungen, Vorlieben, Bedürfnisse, Träume und Ziele – und genau die gilt es herauszufinden“, sagt sie.
Um dies herauszufinden, beginnt ihr Coaching mit dem Ausfüllen eines Fragebogens und einem persönlichen Kennenlerngespräch per Videocall. Laut Gruber kann ein Trainingsplan noch so gut sein, wenn er nicht zu den Prioritäten, dem Lebensstil und den sportlichen Vorlieben der Person passt, ist er auf Dauer nicht umsetzbar. Deshalb ist jeder Plan maßgeschneidert und individuell auf die Person zugeschnitten. Die Aufgabe eines guten Lauftrainers ist es, diesen Plan im Laufe der Zeit flexibel und veränderbar zu halten, so dass er immer wieder neu ausgerichtet werden kann. Dies ist insbesondere nach Krankheiten oder Verletzungen wichtig. Im Gegensatz zu einem Plan aus dem Internet passt der Coach, in diesem Fall RUNNER’S WORLD Laufcoach Silvia Gruber, den Plan an die neuen Gegebenheiten, zum Beispiel den Wiedereinstieg nach einer Krankheit, an, damit das langfristige Ziel trotzdem und vor allem nachhaltig erreicht werden kann.
Außerdem bietet die Lauftrainerin ihren Kunden immer wieder kleine Fragebögen an, die sie freiwillig ausfüllen können. Darin werden das Gefühl während des Trainings, das allgemeine Wohlbefinden, Schlaf, Stress und Ernährung abgefragt. Zusammen mit dieser Auswertung der Trainingseinheiten und den gesammelten Daten der Laufuhr ergibt sich so ein umfassendes Bild des Trainings für Gruber. Ein guter Coach kann so Unter- oder Überforderung vermeiden und das Training aufgrund dieser individuellen Analyse anpassen.
Lohnt sich ein Laufcoach auch für Hobbyläufer?
Ja, ein Laufcoach kann sich auch für Hobbyläufer lohnen. Viele Freizeitläufer profitieren von der Erfahrung eines Coaches, der ihnen helfen kann, eine Trainingsroutine einzuführen, Verletzungen vorzubeugen und ihr Training effizienter zu gestalten. Ein Coach kann individuelle Trainingspläne erstellen, die auf das persönliche Fitnessniveau und die Ziele des Läufers abgestimmt sind, sei es die Verbesserung der Ausdauer, das Erreichen einer neuen Bestzeit oder einfach mehr Spaß am Laufen. Darüber hinaus sorgt ein Laufcoach für Motivation und Struktur in Ihrem Training. Gerade für Hobby- und Freizeitläufer, die ihr Training zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen planen müssen, ist dies ein großer Vorteil. Auch ohne Wettkampfambitionen kann die Unterstützung durch einen Laufcoach also dazu beitragen, langfristig gesund und mit Freude am Laufen aktiv zu bleiben.
Ein Laufcoach kann auch besonders hilfreich sein, wenn es darum geht, von Anfang an die richtige Lauftechnik zu erlernen. Viele Freizeitläufer neigen dazu, sich ohne Anleitung falsche Bewegungsmuster anzueignen, die sich später nur schwer korrigieren lassen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Ein Coach hilft, diese Fehler zu vermeiden und von Anfang an effizient und gesund zu laufen. Durch das Erlernen einer sauberen Technik können Sie nicht nur Ihre Leistung verbessern, sondern auch länger mit Freude und weniger Anstrengung trainieren.
Gibt es verschiedene Arten des Laufcoachings?
Lauftrainer ist nicht gleich Lauftrainer. Manche bieten Ihre Dienste im Rahmen des persönlichen Einzelcoachings (Personal Trainer) an, einige leiten Gruppentrainings (Vereine, Lauftreffs) und andere machen reine Online-Betreuung.
Welche Art von Coaching ist für Sie am besten geeignet? Das hängt von vielen Faktoren ab. Ist es Ihnen wichtig, dass Ihr Training ganz gezielt an Ihre Ziele, Ihren Alltag und Ihre Lebensumstände angepasst wird, ist ein Vereinstraining weniger geeignet. Einen richtigen Personal Trainer, der mit Ihnen gemeinsam trainiert und immer auf Ihre Wünsche eingehen kann, ist prima – aber auch sehr teuer. Ein Onlinecoach, mit dem Sie nach einem ersten Gespräch Ziele definieren und dann einen Plan erhalten, ist für viele Läuferinnen und Läufer daher meist die sinnvollste Option.
Wie finde ich einen guten Laufcoach?
Um einen guten Laufcoach zu finden, ist es wichtig, einige grundlegende Kriterien zu beachten. Zunächst sollte der Coach über entsprechende Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen, wie zum Beispiel eine Ausbildung im Bereich Sportwissenschaften, als Fitness-Trainer oder spezielle Lauftrainer-Zertifikate. Es lohnt sich, nach einem Coach zu suchen, der über praktische Erfahrung verfügt und selbst aktiver Läufer ist oder war. Zudem sollte der Coach in der Lage sein, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte Trainingspläne zu erstellen, die sowohl auf das aktuelle Leistungsniveau als auch auf die persönlichen Ziele abgestimmt sind. Ein guter Laufcoach sollte außerdem kommunikativ, motivierend und in der Lage sein, konstruktives Feedback zu geben.
Sie können Ihre Suche nach einem Laufcoach natürlich online beginnen, aber schnell wird klar, dass es eine Vielzahl an Angeboten gibt, und es oft schwierig ist, die richtige Wahl zu treffen. Eine gute Orientierung bieten Empfehlungen. Ob von anderen Trainern oder Bekannten mit persönlichen Erfahrungen – solche Empfehlungen und Erfahrungsberichte sind wertvolle Hilfen bei der Auswahl. Wenn Sie noch auf der Suche nach einem qualifizierten Laufcoach sind, dann empfehlen wir Ihnen mal einen Blick auf unsere RUNNER’S WORLD Laufcoaches zu werfen. Dort finden Sie sicherlich einen Coach, der zu Ihnen passt.
Es gibt aber auch Alternativen zu professionellen Trainern und Trainerinnen, die für ihr Coaching Geld verlangen. Bei Sportvereinen und Lauftreffs gibt es oftmals als erfahrene Trainer beziehungsweise Übungsleiter. Diese arbeiten meist ehrenamtlich – bis auf den Mitgliedsbeitrag müssen Sie also nichts bezahlen. Hierbei ist es aber sehr unterschiedlich, wie eng und individuell die Betreuung gestaltet wird. Oft werden an den Trainingstagen einfach irgendwelche Laufeinheiten absolviert, die nicht die Ansprüche und Ziele der einzelnen Gruppenmitglieder gerecht werden. Es gibt aber auch Trainingsgruppen, in denen Vereinstrainer gezielte und individuelle Betreuung anbieten. Sprechen Sie also im Vorhinein mit dem entsprechenden Coach, wie die Trainingsgestaltung aussieht.
Welche Vorteile hat ein Coaching?
Der größte Vorteil eines Laufcoachings ist natürlich die individuelle Betreuung. Im Gegensatz zu allgemeinen Trainingsplänen aus dem Internet oder Büchern wird beim Laufcoaching ein individueller Plan erstellt, der auf die persönlichen Bedürfnisse, Ziele und den aktuellen Leistungsstand abgestimmt ist. Der Laufcoach kann also persönliche Faktoren wie Trainingszeit, Fitnesslevel oder spezielle Wettkampfvorbereitungen berücksichtigen. Dabei kann vor allem auf das Umfeld und den Alltag der Läuferinnen und Läufer eingegangen werden. Laufcoach Gruber betont, dass es beim Coaching auch wichtig ist, andere Hobbys und Verpflichtungen einzuberechnen, um Überlastung und Übertraining zu vermeiden - ein positiver Aspekt, den ein Trainingsplan aus dem Internet nur schwer leisten kann. Ein weiterer Vorteil: „Das ständige Feedback und der enge Kontakt geben immer wieder neue Impulse und Motivation”. Dabei sieht Silvia Gruber sich selbst stark in der Rolle des Motivators. Als Laufcoach spornt sie ihre Athleten immer wieder an, ihr Bestes zu geben und motiviert sie vor allem auch dann, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Gleichzeitig zeigt sie aber auch Schwächen auf und gibt Tipps zur Verbesserung.
Wenn Sie sich gut selbst motivieren können und zunächst nur eine kleinere Anleitung benötigen, könnte ein Trainingsplan die richtige Wahl für Sie sein. Bei uns finden Sie Pläne sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, die Sie optimal bei Ihrem Training unterstützen.
Was kostet ein Laufcoaching?
Die Kosten für ein Laufcoaching können je nach Art des Coachings, Anbieter, Laufzeit und der Erfahrung des Trainers stark variieren. Im Verein oder Lauftreff bezahlen Sie in der Regel zwischen 20 und 50 Euro pro Monat. Bei den Preisen für ein Personaltraining gibt es wohl die größte Spanne. Bei einer individuellen Betreuung vor Ort sind zwischen 80 und 250 Euro pro Stunde realistisch. Auch beim Online-Coaching gibt es, abhängig vom Betreuungszeitraum und der Beratungshäufigkeit, verschiedene Pakete. So bekommen Sie ab rund 100 Euro von einem seriösen Anbieten einen individuellen Trainingsplan. Soll dieser regelmäßig angepasst werden oder wünschen Sie wöchentlichen Austausch, wird es entsprechend teurer.
Um einen Überblick zu bekommen, zeigen wir Ihnen im Folgenden die Angebote des Laufcoachings von RUNNER’S WORLD.
Das RUNNER’S WORLD LAUFCOACHING bietet die Angebote A, B und C, die in unterschiedlichen Preiskategorien liegen.
- Angebot A: Der individuelle Trainingsplan für 119 Euro: Hierbei erhält man eine professionelle Trainingsplanung über einen Zeitraum von 12 Wochen, basierend auf einer detaillierten individuellen Anamnese. Nach der Erstellung des Plans gibt es keinen weiteren Austausch oder Anpassungen, sodass der Läufer das Training nach Plan eigenständig durchführen kann.
- Angebot B: Individueller Trainingsplan mit Anpassungen und Betreuung für 219 Euro: Bei Angebot B erhält man eine individuelle Trainingsplanerstellung mit umfassender Betreuung über den gesamten 12-wöchigen Trainingszeitraum, inklusive regelmäßigem Austausch mit dem Coach, Plananpassungen bei Bedarf und optionaler wöchentlicher Auswertung der Trainingsaufzeichnungen.
- Angebot C: Individueller Trainingsplan mit Rundum-sorglos-Betreuung für 319 Euro: Bei diesem Angebot erhält man eine intensive Betreuung mit unbegrenztem Nachrichten-Austausch, wöchentlichen (Video-)Telefonaten, regelmäßigen Plananpassungen und flexibler Auswertung des persönlichen Trainingstagebuchs.
Noch mehr Informationen zu den einzelnen Angeboten und den Laufcoaches finden Sie auf der RUNNER’S WORLD LAUFCOACHING Website.
Fazit: Ein Trainer kann sich für alle lohen
Ein Laufcoaching kann auch für Freizeitläufer sinnvoll sein, selbst wenn Sie keine Wettkampfambitionen haben. Ein Laufcoach hilft Ihnen, einen auf Ihr Fitnesslevel und Ihren Alltag abgestimmten Trainingsplan zu erstellen, der Ihnen ermöglicht, gesund und effektiv zu trainieren. Zusätzlich kann er Sie bei Themen wie Ernährung und Lauftechnik unterstützen.
Um den richtigen Laufcoach zu finden, sollten Sie besonders auf dessen Qualifikationen und Erfahrung achten, damit er Sie bestmöglich bei Ihren Zielen begleiten kann. Ein guter Coach erstellt einen individuellen Trainingsplan, der nicht nur auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sondern auch regelmäßig angepasst wird – etwa bei Verletzungen, Krankheit oder bei Über- oder Unterforderung. Darüber hinaus spielt der Coach eine wichtige Rolle als Motivator, der Ihnen zur Seite steht und Sie ermutigt, wenn es mal nicht so rund läuft – etwas, was eine Trainingsanleitung aus dem Internet nicht leisten kann.
Wenn Sie sich für ein Laufcoaching entscheiden, gibt es in der Regel verschiedene Angebote zur Auswahl. Achten Sie darauf, was Ihnen wirklich wichtig ist und welcher Coach am besten zu Ihren Zielen und Bedürfnissen passt.