Die schnellsten Halbmarathon-Strecken
Halbmarathons für eine neue Bestzeit

Die Finisherzeiten bei den 20 größten deutschen Halbmarathons weichen teils stark voneinander ab. Wir zeigen, wo eine Bestzeit drin ist.
Halbmarathons für eine neue Bestzeit
Foto: Thomas Sabczak

Einen schnellen Halbmarathon macht natürlich vor allem eine flache Strecke aus. Auch das Wetter muss stimmen, wenn man mit Ambitionen auf eine neue Bestzeit ins Rennen geht. Gerade über die wärmeren Monate hat sicher jeder Läufer schon einmal Erfahrungen mit einem richtigen Hitzerennen gemacht. Die ursprünglich anvisierte Zielzeit rückt dann schnell und weit in die Ferne. Für die folgende Vorstellung der schnellsten Halbmarathons unter den 20 größten Halbmarathons in Deutschland haben wir deshalb ein Mittel der letzten fünf Jahre verwendet. Da die meisten Ergebnislisten nur geschlechtergetrennt aufrufbar sind, wurde der Median der Männer und der Median der Frauen gemittelt. Einziges Manko dabei: der Median der Frauen wird gleich stark gewichtet, wie der der Männer, die rund zwei Drittel der gesamten Finisher ausmachen. Dennoch vermittelt diese Übersicht einen guten Eindruck davon, wo es für den Durchschnittsläufer besonders kurzweilig sein kann.

Der große Halbmarathon-Guide

Unter den zehn schnellsten Halbmarathons in Deutschland für den Durchschnittsläuferinnen und -läufer finden Sie eine weitere Übersicht, in der die Mittelwerte der männlichen und weiblichen Siegerzeit der letzten fünf Jahre aufgetragen ist. Klar, wer hier die Nase vorne hat. Je nachdem, ob ein Halbmarathon internationale Läufer verpflichtet oder auf die regionalen Asse setzt, schwanken hier die Zeiten deutlich. Somit wird einerseits gezeigt, wie schnell auf der jeweiligen Strecke gelaufen werden kann bzw. schon gelaufen wurde. Andererseits bleibt dabei zu berücksichtigen, dass dies stark von der Klasse der schnellsten Läufer abhängt.

Platz 1: Frankfurt City Halbmarathon

Fast schon einsam an der Spitze des Ranking der schnellsten Halbmarathons in Deutschland steht der Frankfurt City Halbmarathon. 1:56:35 Stunden beträgt hier der Durchschnitt der geschlechterabhängigen Mediane von 2014 bis 2018. Dass die Strecke schnelle Zeiten hergibt, ist somit klar.

Tomás Ortiz Fernandez

Platz 2: Dresden-Marathon

Gut eineinhalb Minuten dahinter liegt der Dresden-Marathon mit 1:58:11 Stunden auf Platz zwei. Wer also nach einem schnellen Frühjahres-Halbmarathon in Frankfurt auch im Herbst nochmals zuschlagen möchte, findet in Dresden sehr gute Bedingungen.

Norbert Wilhelmi

Platz 3: Einstein-Marathon Ulm

Nicht weit dahinter macht der Einstein-Marathon in Ulm das Podium komplett. 1:58:34 Stunden bescheren diesem Halbmarathon den dritten Platz.

Tomás Ortiz Fernandez

Platz 4: Stuttgart-Lauf

Nur eine Sekunde dahinter liegt mit 1:58:35 Stunden der Stuttgart-Lauf - trotz tendenziell öfter zu warmen Laufbedingungen. Der Halbmarathon in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs findet in der wärmsten Jahreszeit statt.

Josef Rüter

Platz 5: Stadtlauf München

Glatte 1:59:00 Stunden beträgt der Durchschnitt der Mediane für Männer und Frauen über die letzten fünf Jahre hinweg beim Stadtlauf München.

Veranstalter

Platz 6: Mein Freiburg Marathon

Im Süden der Republik belegt der Halbmarathon des Mein Freiburg Marathons mit 1:59:25 Stunden den sechsten Platz. Auch hier führt die Strecke über ein leichtes Auf und Ab.

Michael Ripberger

Platz 6: Baden-Marathon Karlsruhe

Geteiltes Glück ist doppeltes Glück - auch die 21,0975 Kilometer des Baden-Marathons Karlsruhe belegen in 1:59:25 Stunden den sechsten Platz. Zufall, dass beides auch noch Laufevents in Baden sind?

Michael Ripberger

Platz 8: Marathon Bonn

Eine Punktlandung legt der Marathon Bonn über die halbe Distanz hin. Glatte zwei Stunden bedeuten für ihn den achten Platz.

Robin Böttcher

Platz 9: Tegernseelauf

Nur zwei Sekunden mehr beträgt der Fünf-Jahres-Schnitt aus den Medianen der Männer und Frauen beim Tegernseelauf. Mit 2:00:02 Stunden belegt dieser Platz neun.

Veranstalter

Platz 10: Marathon Bremen

Mit 2:00:39 Stunden noch in die Top Ten hat es der Marathon Bremen über die Halbmarathon-Distanz geschafft.

Bremen Marathon 2017, 01.10.17
Thomas Sobczak
Bremen Marathon 2017, 01.10.17

Die Halbmarathons in Berlin, Köln, Hamburg, Hannover, München und Mannheim belegen dahinter mit Zeiten um 2:03 Stunden die Plätze elf bis 16. Trotz seines bekannt anspruchsvollen Höhenprofils sind die Läufer beim Halbmarathon in Heidelberg (2:04:23 Stunden) hier zwölf Sekunden vor den Läufern beim flachen Gutenberg-Marathon in Mainz im Ziel. Der ebenso recht anspruchsvolle Trollinger-Marathon in Heilbronn belegt in 2:05:37 Stunden Platz 19. Deutlich dahinter steht für den Rennsteiglauf mit 2:10:35 Stunden der 20. Platz zu Buche. Auch hier liegen die Gründe im Profil.

Die schnellsten Siegerzeiten bei Halbmarathons in Deutschland

Sieben der 20 größten Marathons hierzulande liegen in unserer Wertung unter der 2-Stunden-Marke. Doch wo laufen die Sieger am schnellsten? Zugegeben, diese Frage lässt sich schnell beantworten - in Berlin. Doch wie schnell genau und was kommt dahinter? Hierfür haben wir uns die Zeiten der schnellsten Frau und des schnellsten Mannes über die letzten fünf Jahre angeschaut und auch hier einen Mittelwert gebildet, den wir vergleichen.

Dass dieses Ranking keine eindeutige Aussage über die Bestzeiten-Tauglichkeit einer Strecke treffen lässt, ist aber im Hinterkopf zu behalten. Internationale Top-Läufer wie Eric Kiptanui, der 2018 in Berlin mit 58:42 Minuten gewinnen konnte, bescheren dem Hauptstadt-Halbmarathon natürlich Platz eins. Dennoch gibt beispielsweise auch die Kölner Strecke sehr schnelle Zeiten her, wie etwa der deutsche Junioren-Rekord von Hendrik Pfeiffer 2015 beweisen konnte.

Platz 1: Berliner Halbmarathon

Das Mittel der beiden Siegerzeiten betrug beim Berliner Halbmarathon in den letzten fünf Jahren 1:04:43 Stunden. Bei den Männern wird fast jährlich unter 60 Minuten gelaufen, bei den Frauen meist unter 70 Minuten. Damit ist Berlin ganz klar der deutsche Halbmarathon mit den schnellsten Siegerzeiten.

Norbert Wilhelmi

Platz 2: Halbmarathon Hamburg

Auch in Hamburg erzielen die afrikanischen Spitzenläufer schnelle Zeiten. Meist liegen diese im Bereich von 61 Minuten bei den Männern und 71 min bei den Frauen. Das geschlechterneutrale Fünf-Jahres-Mittel liegt bei 1:06:25 Stunden.

Platz 3: Köln-Marathon

mit 1:08:58 Stunden belegt der Köln-Marathon Platz drei. Allerdings messen sich hier jährliche einige der besten deutschen Läufer. Karol Grunenberg und Tobias Blum waren etwa die letzten Sieger bei den Männern. Alina Reh und Sabrina Mockenhaupt bei den Frauen. Neben dem nationalen Junioren-Rekord von Hendrik Pfeiffer 2015, beeindruckte 2018 auch Alina Reh in international hochklassigen 69:29 Minuten. Auch sie verbesserte damit den bestehenden deutschen Rekord der Juniorinnen - den sie selbst hielt.

Platz 4: Dresden-Marathon

Internationaler geht es wieder beim Dresden-Marathon zu. Dieser liegt mit 1:10:49 Stunden in unserem Ranking auf Platz vier.

Platz 5: Baden-Marathon Karlsruhe

Nicht nur in der Breite schnell, auch in der Spitze wird in Karlsruhe schnell gelaufen. Lokale Sieger wie Frederik Unewisse, Jannik Arbogast - beide in 66er-Zeiten - oder Melina Tränkle, die schon in 73 Minuten siegte, bescherten dem Baden-Marathon hier Platz fünf in 1:11:46 Stunden.

Platz 6: Hannover-Marathon

Der Hannover-Marathon liegt eine halbe Minute dahinter. Hier lag das Mittel der männlichen und weiblichen Siegerzeit der letzten fünf Jahre bei 1:12:17 Stunden.

Platz 7: Gutenberg-Marathon Mainz

Eine weitere starke halbe dahinter platzierte sich der Gutenberg-Marathon Mainz mit 1:12:52 Stunden.

Platz 8: Frankfurt City Halbmarathon

Die Top-Adresse für den durchschnittlichen Freizeitläufer belegt im Ranking der schnellsten Siegerzeiten mit 1:13:04 Stunden den achten Platz.

Platz 9: Trollinger-Marathon Heilbronn

Nur zehn Sekunden dahinter schnappt sich der wellige Trollinger-Marathon Heilbronn den neunten Platz mit 1:13:14 Stunden. Jedoch trugen sich hier in den letzten Jahren fast ausschließlich afrikanische Läufer in die Siegerliste ein.

Platz 10: Stuttgart-Lauf

Mit 1:13:41 Stunden den letzten Platz unter den Top Ten sicherte sich der Stuttgart-Lauf. Nicht ganz unschuldig daran auch etwa deutsche Spitzenläufer wie Arne Gabius, der 2017 gewann.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €