Die Pace oder das Tempo bezeichnen die Geschwindigkeit beim Laufen in Minuten pro Kilometer. Um die Pace eines Laufs zu berechnen teilt man die benötigte Zeit in Minuten durch die zurückgelegte Strecke in Kilometern. Dies kann beim Training, aber auch während eines Wettkampfs wie einem Marathon helfen.
Beispiel: 10 Kilometer in 49 Minuten ergeben eine Pace von 4:54 Minuten/Kilometer. (49 min / 10 km = 4,9 min/km = 4:54 min/km, denn 0,9 min = 0,9 x 60 sek = 54 sek)
Umrechnung von Geschwindigkeit zu Pace
Eine Geschwindigkeitsangabe in km/h rechnet man wie im folgenden Beispiel zu sehen in eine Paceangabe in min/km um.
Beispiel: 11 km/h
Bei einer Geschwindigkeit von 11 km/h legt man elf Kilometer in einer Stunde, also in 60 Minuten, zurück. Die Pace berechnet man daher so:
60 min / 11 km = 5,455 min/km = 5:27,3 min/km (denn 0,455 min = 0,455 x 60 sek = 27,3 sek)
Die Geschwindigkeit 11 km/h entspricht also einem Tempo von 5:27 min/km.
Umrechnung von Pace zu Geschwindigkeit
Zur Umrechnung einer Paceangabe in min/km in eine Geschwindigkeitsangabe in km/h geht man wie folgt vor:
Beispiel: 6:23 min/km
Bei einem Tempo von 6:23 min/km braucht man für einen Kilometer 6:23 Minuten. Um die Geschwindigkeit auszurechnen, berechnet man, wie viele Kilometer man in einer Stunde, also in 60 Minuten zurücklegen kann:
60 min / 6:23 min/km = 60 min / 6,383 min/km = 9,40 km (denn 23 sek = 23/60 min = 0,383 min)
Das Tempo 6:23 min/km entspricht also der Geschwindigkeit 9,4 km/h.
Fazit: Umrechnen hilft weiter
Viele Anfänger beginnen das Joggen und orientieren sich dabei wie beim Radfahren an der Geschwindigkeitsangabe km/h. Erfahrene Läufer rechnen hingegen meist in min/km, was aus der Sicht der Mehrheit verschiedene Vorteile mit sich bringt. So kann das Training gefühlt einfacher und genauer gesteuert werden. Wer flexibel umrechnen kann, kann dies auch bei einem Marathon anwenden und je nach Bedarf in der Einheit denken, die man gerade als sinnvoller erachtet.