Erinnern Sie sich noch an Ihre ersten Versuche mit dem Springseil auf dem Schulhof? Oder mit dem Gummitwist? Was Sie damals zum Spaß praktiziert haben, gilt heute als perfektes Ganzkörpertraining: Seilspringen und Rope Skipping. Egal, ob für Anfänger oder für fortgeschrittene Läufer. Es ist zeit- und platzsparend und damit hocheffizient. Seilspringen ist mehr, als nur auf der Stelle zu hüpfen: Verschiedene Schrittkombinationen bringen Ihren Körper innerhalb von Minuten ins Schwitzen und verbessern die Gehirntätigkeit. Wer sich beim Seilspringen bewährt, wird auch ein Meister beim Lauf-ABC und umgekehrt.
Seilspringen: Für mehr Stabilität, Ausdauer und Schnelligkeit
Seilspringen trainiert Kondition, Kraft, Rhythmusgefühl und Koordination. Neben der Oberschenkelmuskulatur kräftigt es vor allem die Wadenmuskeln. Abhängig von dem gewählten Workout trainiert Seilspringen zusätzlich die Rumpfstabilität sowie Arm- und Brustmuskulatur. Seilspringen ist eine prima Ergänzung zum Laufen oder Radeln, aber auch hart und nicht lange durchzuhalten.
Steigern kann man die Intensität beim Seilspringen durch Gewichtsmanschetten an Armen oder Beinen. Dieser Vorschlag gilt jedoch nur für all diejenigen, die bereits regelmäßig mit dem Seil trainieren. Denn das Zusatzgewicht sorgt zwar für einen höheren Trainingseffekt hinsichtlich der Muskelkraft, belastet aber die Gelenke und Knorpelflächen auch deutlich stärker.
In Kombination mit Kniebeugen (Squats), Burpees und Unterarmstütz (Plank) wird Seilspringen zu einem effizienten Ganzkörperworkout für Läufer aller Leistungsklassen.
Was ist der Unterschied zwischen Seilspringen und Rope Skipping?
Seilspringen und Rope Skipping haben wenig gemeinsam. Während beim Rope Skipping akrobatische Einlagen wie Saltos oder Handstand eingebaut werden, geht es beim Seilspringen vor allem um Schnelligkeit und damit rein um den Spaß und Trainingseffekt.
Was bringt Seilspringen für Läufer?
Das Springseil oder Skipping Rope ist eins der kleinsten Trainingsgeräte, die es gibt. Sie können es überall mit hin nehmen und für das Training selbst brauchen Sie ein Mindestmaß an Platz. Seilspringen ist ein Ganzkörpertraining, das zusätzlich zur Ausdauer die Kraftausdauer, die Schnellkraft, die Sprungkraft und die Koordination trainiert. Ganz nebenbei verbrennt es auch noch ziemlich viele Kalorien: etwa dreimal so viele Kalorien wie entspannte Läufe im Grundlagenbereich.
Kann man mit Seilspringen abnehmen?
Ganz klar: Ja. Aber Vorsicht: Wer stark übergewichtig und nicht an körperliche Belastung gewöhnt ist, sollte unbedingt vorher mit einer Sportart einsteigen, die die Gelenke weniger belastet als Seilspringen. Danach gilt: 10 Minuten Seilspringen verbrennt in etwa so viele Kalorien wie 30 Minuten Laufen im Grundlagenbereich.
Das sollten Sie beim Seilspringen beachten
Vor allem: nicht einfach drauflos springen! Feste Schuhe mit gutem Grip der Fußsohle sind das A und O für ein sicheres Workout. Wärmen Sie sich zudem mindestens zehn Minuten lang auf, bevor Sie mit dem eigentlichen Training beginnen. Beziehen Sie in Ihr Aufwärmprogramm auch Schultern, Arme und Handgelenke mit ein.
Welches Seil benötige ich?
Die für Läufer geeigneten Springseile kosten etwa sechs bis 30 Euro. Die Seile bestehen aus einer speziellen Kunststoffmischung (Speed-Ropes) oder aus einer dünnen Schnur mit darüber gezogenen Hülsen aus Kunststoff (Beaded Ropes). Ein Speed-Rope ist dünner und leichter und deshalb für Anfänger besser geeignet. Für die richtige Länge stellen Sie sich einfach mittig auf das Springseil. Wenn die Griffe bis unter die Achseln reichen, hat es die richtige Länge. Je kürzer die Griffe sind, desto schneller ist das Seil und desto höher der koordinative Anspruch.
Die Grundtechnik des Seilspringens: So geht's richtig
Wer in das Training mit dem Seil einsteigt, sollte leicht gedämpfte und etwas stabilere Laufschuhe anziehen, auch wenn die schnellen Wettkampfschuhe für die schnellen Schritte mit dem Seil auf den ersten Blick wie gemacht erscheinen. Ein Spiegel hilft dabei, die Körperhaltung zu kontrollieren. In einer Mietwohnung legen Sie am besten zumindest eine Gymnastikmatte unter oder weichen nach draußen in den Hof aus, damit Sie die Nachbarn nicht stören.
Bis Sie problemlos mit geschlossenen Füßen springen können, ohne dass das Seil an Ihren Füßen hängenbleibt, sollten Sie sich vor allem auf Ihre Körperhaltung und auf die richtige Haltung Ihrer Hände konzentrieren. Springen Sie etwa im Sekundentakt, eine Sekunde, ein Sprung. Später erhöhen Sie auf zwei Sprünge pro Sekunde und mehr. Für einen besseren Rhythmus sorgt aktivierende Musik. Versuchen Sie, so leise wie möglich auf dem Vorfuß zu landen. Am Anfang ist Seilspringen auf weichem Untergrund oft angenehmer als auf festem Boden.
Die Grundschritte des Seilspringens
Jumping-Jack: Öffnen Sie die Füße beim ersten Sprung und schließen Sie sie beim nächsten wieder.
Foreward Straddles: Erweiterter Jumping-Jack. Springen Sie zusätzlich zum Öffnen und Schließen der Füße vor und zurück.
Heel to Toes: Setzen Sie abwechselnd die rechte und linke Ferse vorne auf.
Criss Cross: Kreuzen Sie die Füße bei jedem Sprung, einmal das rechte Bein vorne, danach das linke. Ähnlich dem Wechsellauf beim Lauf-ABC.
Für die ganz schnellen: Double Under. Schlagen Sie das Seil zweimal unter den Füßen durch, während Sie nur einmal hochspringen.
Die besten Springseil-Workouts für Läufer
- Für ein besseres Gleichgewicht: Auf rechts hüpfen, dabei das linke Knie leicht anwinkeln. Wenn das Sprungbein anfängt zu brennen, Seite wechseln.
- Für eine bessere Koordination: Wechseln Sie bei jedem Sprung das Sprungbein, so als würden Sie auf der Stelle laufen. Je schneller, desto effektiver.
- Für mehr Sprungkraft: Führen Sie das Seil zweimal pro Sprung unter den Füßen durch. Damit das gelingt, müssen die Sprünge etwa doppelt so hoch sein wie zuvor und die Geschwindigkeit des Durchschwingens deutlich schneller.
- Training für die Hüftbeuger: Ziehen Sie die Oberschenkel beim Hochspringen so weit an, dass die Oberschenkel parallel zum Boden sind.
- Mehr Beweglichkeit für die Schultern: Überkreuzen Sie die Arme bei jedem zweiten Sprung.
Fazit: Seilspringen bringt Abwechslung in deinen Trainingsplan
Das Athletiktraining bringt Abwechslung und Schwung in den Trainingsplan. Fürs Seilspringen brauchen Sie nicht viel. Stabile Schuhe und ein Ort mit ebenem Untergrund reichen für den Anfang vollkommen aus. Beim Seilspringen trainieren Sie nicht nur Ihre Ausdauer, denn das anstrengende Cardio-Workout ist auch für Sportler, die abnehmen wollen, gut geeignet.