Angkor Wat International Half Marathon

Angkor Wat International Half Marathon

Sonnenziele im Herbst und Winter: Angkor Wat in Kambodscha
Foto: Shutterstock
Veranstaltungsort
KH -17 Siem Reap, Krong Siem Reap (Angkor Wat Temple)
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Überblick

Der berühmte internationale Halbmarathon von Angkor Wat findet seit 1996 jährlich statt. Dieser große internationale Lauf findet in den Ruinen von Angkor Wat, dem Weltkulturerbe, statt und wird jährlich abgehalten, um den Opfern von Landminen in Kambodscha Mut und Hoffnung zu machen und die Welt um Unterstützung für das „Verbot des Einsatzes von Landminen“ zu bitten.

Läuferinnen und Läufer aus aller Welt nehmen am International Half Marathon teil, um ein Verbot der Herstellung und des unmenschlichen Einsatzes von Antipersonenminen zu unterstützen. Die Startgebühren und zusätzliche finanzielle Unterstützung fördern die Unabhängigkeit von Landminenopfern, indem sie Prothesen und soziale Wiedereingliederungsprogramme finanzieren und andere relevante und notwendige Programme wie Aufklärung und Prävention schwerer neuer Krankheiten in Kambodscha unterstützen. Ein weiterer wichtiger Teil der Spenden fließt in die Unterstützung armer Kinder in Krankenhäusern wie dem Angkor Children Hospital und dem Kantha Bopha Children Hospital.

Angkor Wat ist ein UNESCO-Weltkulturerbe im Norden Kambodschas. Es ist das größte religiöse Bauwerk der Welt. Es erstreckt sich über etwa 400 Quadratkilometer. Es umfasst Waldgebiete, die Überreste mehrerer Hauptstädte des Khmer-Reiches und die berühmten Tempel Angkor Wat und Angkor Thom.

Strecke

Die Start- und Ziellinie der Läufe (21 km, 10 km, 5 km, 3 km) befindet sich vor der Angkor Wat Tempelanlage.

Die 21 km lange Strecke führt zunächst nach Süden und am Wassergraben entlang, der Angkok Wat umgibt. Dann biegt sie rechts ab, um bei etwa 3,4 km in der Nähe des Eingangs der Anlage zu wenden. Von hier geht es nach Osten zu einem kleinen Tempelkomplex, vorbei am Kravan-Tempel aus dem 10. Jahrhundert. Nach 11 km biegen die Läuferinnen und Läufer am antiken Teich von Sras Srang und dem Tempel Banteay Kdey links ab.

Dann führt der Kurs weiter nach Westen zum Siegestor von Angkor Thom, bei 16 km, vorbei an den Tempelgruppen Takeo, Taprohm, Taney, Thaomanon und Chausey Tevada. Angkor Thom erstreckt sich über eine Fläche von neun Quadratkilometern. In seinem Zentrum steht der Staatstempel von König Jayavarman VII., der Bayon. Kurz bevor die Läuferinnen und Läufer diesen erreichen, kommen sie noch an der 350 m langen Elefantenterrasse vorbei. Diese diente König Jayavarman VII. als Plattform, um auf seinen Elefanten zu den Schlachtfeldern zu reiten und um seine siegreich zurückkehrende Armee zu sehen oder bei einigen Zeremonien seiner Zeit die Armeeparade zu verfolgen.

Die Läuferinnen und Läufer verlassen Angkor Thom dann durch das Südtor und haben noch etwa 1,5 km vor sich, bis sie die Ziellinie vor Angkor Wat wieder erreichen.