Bahnstadtlauf Heidelberg

Bahnstadtlauf Heidelberg

Bahnstadtlauf Heidelberg
Foto: Martin Hellmann
Die Veranstaltung hat zuletzt am 12.07.2025 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
11.07.2025Nachmeldung möglich
Veranstaltungsort
69115 Heidelberg, Gadamaerplatz 1 (Bahnstadt)
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Überblick

Der Lauf findet im Rahmen des Bahnstadtfestes im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt statt und wird für ein 5-km-Lauf (2 Runden) und ein 10 -km-Lauf (4 Runden) ausgeschrieben. Daneben gibt es einen Kinder- und einen Schülerlauf über die Strecke von 1,1 und 2,2 km. Anlässlich des Bahnstadtfestes werden sowohl während des Laufs als auch am Abend Live-Bands spielen. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.

Gruppenwertungen erfolgen online. Dabei werden jeweils die 3 ersten Läufer einer Gruppe gewertet. Eine Gruppe der Gruppenwertung ist, wer sich unter gleichem Namen anmeldet, getrennt nach Strecke und Geschlecht.

Das größte angemeldete Team erhält eine Sonderehrung. Ein Team sind alle Läufer, die sich unter gleichem Namen angemeldet haben (wettbewerbsübergreifend). Die ersten drei Platzierungen männlich und weiblich im 10 km und im 5 km Lauf erhalten einen Sachpreis. Die Ehrungen erfolgen im Anschluss an den Lauf auf der Bühne.

Aufgrund der Strecke ist die Teilnehmerzahl des Hauptlaufs (5km und 10km Lauf zusammen) auf je 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt. Es empfiehlt sich daher die online-Anmeldung. Nachmeldungen sind vor Ort am Tag der Veranstaltung bis 45 Minuten vor Start möglich, solange die Teilnehmerzahl nicht überschritten wird.

Die Zeitmessung erfolgt mit Einwegtranspondern, die auf die Rückseite der Startnummer geklebt sind. Die Startnummern und die darauf geklebten Transponder dürfen nicht verändert werden und sind vorne zu tragen. Ist das nicht der Fall erfolgt keine Zeitnahme. Die Zeitmessung erfolgt in Brutto- und Nettozeit. Die Messung der für die Wertung relevanten Nettozeit beginnt mit der Überquerung der Startlinie.

Die Startnummernausgabe erfolgt am Gadamerplatz, dem zentralen Platz der Bahnstadt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält eine Erinnerungsmedaille und eine Online-Urkunde. Es besteht die Möglichkeit der Taschenabgabe. Duschen werden zur Verfügung gestellt.

Martin Hellmann

Strecke

Das Charakteristische in der Bahnstadt sind lange gerade Strecken, die an die ehemaligen Bahngleise erinnern sollen. Die Läufer erwarten ein neuer Asphalt und kaum Höhenunterschiede. Die hohen Häuser bieten teilweise Schatten. Der Reischmann-Bahnstadtlauf ist als Rundlauf konzipiert. In Runden à 2,5 km geht es, wie im letzten Jahr, vom Gadamerplatz auf der Galileistraße im Uhrzeigersinn rund um den Zollhof wieder bis zum Gadamerplatz, von dort an der Pfaffengrunder Terasse vorbei bis zu Promenade. Weiter in nord-westlicher Richtung entlang der Promenade am Feldrand und den Balkonsilhouetten des neuen Stadtteils, bis zur Maria-Baum-Straße.

Martin Hellmann

Dort ein Schwenk zweimal nach rechts und neben dem Langen Anger zurück zur Pfaffengrunder Terrasse und dem Festbetrieb auf dem Gadamer Platz. Die Strecke ist flach und schnell. Wer sich auf die 5 km, 10 km Strecke macht, kann hier seine persönliche Bestzeit laufen. Die Strecke ist auch für Laufeinsteiger bestens geeignet, da sie einfach zu bewältigen ist und „Schlachtenbummler“ mehrfach die Möglichkeit haben, ihre Leute anzufeuern.

Der Kinderlauf und der SchülerInnenlauf sind auf der gleichen Anfangsstrecke wie die beiden größeren Läufe. Am Ende der Noetherstraße geht es in östlicher Richtung zu Start und Ziel.