Überblick
Der Haspa Marathon Hamburg ist Deutschlands größter und schnellster Frühjahrsmarathon. Die Marathonstrecke führt die Teilnehmenden durch die schönsten Quartiere der Stadt, über breite Boulevards und durch eine einzigartig hanseatisch maritime Kulisse, entlang des Hafens, der Elbe und Alster. Ob Durchstarterin oder Genussläufer, die Strecke bietet für jeden Geschmack das richtige „Programm“ – inklusive grandioser Begeisterung vom Weltklasse-Publikum entlang der Strecke.

Am Vortag des Marathons sorgen jährlich aufs Neue über 9.000 Kinder und Jugendliche beim Nachwuchslauf DAS ZEHNTEL für den sportlichen Auftakt eines grandiosen Laufsportwochenendes.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Marathon können auf 42,195 km die einmalige Stimmung entlang einer der schönsten Marathonstrecken der Welt erleben, vorbei an typischen Hamburger Wahrzeichen. Die Marathon-Staffel bietet mit ihren vier unterschiedlich langen Teildistanzen den attraktiven Wettkampf für 4er Teams mit individuell geprägten Leistungsniveaus – für echte Team-Player eben. Der Halbmarathon Hamburg startet zur Jubiläumsausgabe 2026 erst nach dem Marathon am Nachmittag um 14 Uhr. Die Halbmarathon-Strecke wird auf den nördlichen Teil mit Außenalster, Stadtpark und dem Schlusspart der Marathonstrecke verlegt.

Der erste Hamburg-Marathon fand 1986 mit ca. 8.000 Läuferinnen und Läufern statt und löste den von 1977 bis 1987 in Hamburg-Neugraben ausgetragenen Süderelbe-Marathon ab. Er war der erste Marathon in Deutschland, der seine Streckenführung per blauer Linie markiert (bereits seit der Premiere). Der Veranstaltungstermin lag 1986 sowie 1989 bis 1993 im Mai, in allen anderen Jahren Mitte bis Ende April. Der Lauf hieß ursprünglich „Hanse-Marathon“ oder „Hamburg-Marathon“ und trägt seit 1991 den Namen des jeweiligen Titelsponsors oder einer seiner Marken. Dabei ist der Marathon in Hamburg nicht nur für seine unglaublich schöne Strecke – vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt – bekannt, sondern vor allem auch für seine grandiose Stimmung auf und neben der Strecke.
Hier liest du den Bericht zum Hamburg-Marathon 2025:
Strecke

Die Hamburger Marathonstrecke ist schnell und auf den meisten Abschnitten nahezu topfeben, mit kleinen Rampen, die durch eine unvergleichbare Zuschauerbegeisterung geglättet werden.
Der Start für den Hauptwettbewerb Marathon sowie die Marathon Staffeln wird sich 2026 auf zwei Bereiche verteilen, jenen bekannten und bewährten in der Karolinenstraße sowie einen weiteren in Bei den Kirchhöfen. Das dahinter stehende Doppel-Start-Konzept kam schon beim 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2015 erfolgreich zum Tragen und soll der traditionell stark erhöhten Startplatznachfrage bei Jubiläumseditionen Rechnung tragen..
Auf der Reeperbahn – der sündigen Meile Hamburgs, vorbei an den Tanzenden Türmen sind bereits die ersten Kilometer ein echtes Highlight. Elbchaussee – Die Prachtstraße entlang der Elbe erlaubt immer wieder neugierige Blicke auf Hamburgs Hafen, das Tor zu Welt. Entlang des Fischmarkts und der altehrwürdigen St. Pauli Landungsbrücken rücken die Elbphilharmonie mit der modernen Hafencity sowie die traditionellen Backsteingebäude der Speicherstadt ins Blickfeld. Nach Durchquerung des Wallringtunnels geht es über Ballindamm, Jungfernstieg und Neuer Jungfernstieg durch das Herz der Stadt. Anschließend lässt sich von der Kennedybrücke eine der schönsten Aussichten Hamburgs über die Binnenalster genießen.

Am feudalen Ostufer der Außenalster verläuft die Strecke ab Schwanenwik über Eduard-Rhein-Ufer – Schöne Aussicht und Fährhausstraße zurück auf die Herbert-Weichmann-Straße / Sierichstraße und weiter in Richtung Stadtpark, die grüne Lunge Hamburgs. Durch die architektonisch interessante City Nord erreichen die Läuferinnen und Läufer den nördlichsten Punkt der Strecke in Ohlsdorf. Mit Einbiegen auf den Maienweg führen die verbleibenden 12 Kilometer – psychologisch nicht unwichtig – geografisch nur noch in Richtung Ziel. Nach einem kurzen Schwenk auf die Alsterkrugchaussee geht es weiter über die Rathenaustraße, Bebelallee und Eppendorfer Landstraße in Richtung Eppendorfer Baum. Nach dem Klosterstern werden auf dem Harvestehuder Weg parallel zum Westufer der Alster die letzten Reserven mobilisiert. Zurück in der Innenstadt geht es über Dammtor und Gorch-Fock-Wall vorbei an Planten un Blomen in Richtung Ziel. Abbiegen auf die Karolinenstraße und damit die Zielgerade – geschafft!
Die Halbmarathonstrecke wird für die Jubiläumsausgabe 2026 im Vergleich zur 2025er-Strecke stark verändert. Der Startpunkt für den 21,1 Kilometer langen Wettbewerb wird nun auf dem Alsterglacis vor der Kennedybrücke liegen. Nach dem Passieren der Außenalster geht es weitgehend auf der Marathonstrecke zum Stadtpark. Mit einer Abkürzung der nördlichen Schleife am Alsterlauf ab Kilometer 34 laufen die Halbmarathon-Läuferinnen und -läufer wiederum auf der Marathonstrecke durch Eppendorf mit dem Stimmungshöhepunkt am Klosterstern und durch Harvestehude und Rotherbaum ins Ziel.
Auch der Zeitplan ändert sich 2026. Die Marathonläuferinnen und -läufer gehen eine Stunde früher um 8.30 Uhr auf die Strecke. Der Halbmarathon startet erst am Nachmittag um 14 Uhr.

Strecken beim Hamburg-Marathon 2026.
Die besten Fotos vom Hamburg-Marathon 2024:
Trainieren
Egal, ob das Ziel Ankommen, unter 4 Stunden oder unter 2:30 Stunden heißt – ohne einen guten Trainingsplan kannst du keinen Marathon laufen. Unten findest du eine Auswahl an Marathon-Trainingsplänen (alle haben wir hier zusammengestellt):