
Überblick
Der legendäre Karwendelmarsch in Scharnitz ist das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ und jährlich immer am letzten Samstag im August ein Fixtermin im sportlichen Eventkalender. Maximal 2.500 Teilnehmende starten auf die 35 bzw. 52 Kilometer lange Strecke von Scharnitz bis in die Eng bzw. nach Pertisau.
Nicht nur aus sportlicher Sicht hinterlässt der Großevent in diesem Jahr wieder Spuren. Seit der Neuauflage des Karwendelmarschs im Jahr 2009 haben die Veranstalter entlang der Wander- und Laufstrecke auch immer wieder wichtige Akzente in Sachen Umweltschutz gesetzt. Der Karwendelmarsch wird in enger Abstimmung mit dem Naturpark Karwendel und somit im Einklang mit der Natur organisiert. Ein Teil des Startgeldes kommt dem größten Naturpark Österreichs zugute. Mit der Spendensumme wird das Projekt „Spuren der Artenvielfalt“ entlang der Karwendelmarsch-Strecke gefördert.
Strecke
Beim Marsch geht es primär um das Erleben der Natur und der Bewusstseinsbildung des Naturparks Karwendel. Hier gilt klar: „Der Weg ist das Ziel“. In der Laufklasse stehen die sportlichen Leistungen der Teilnehmer im Mittelpunkt. Ein weiterer Unterschied liegt in der Klassifizierung der einzelnen Bewerbe: Gibt es beim Marsch eine allgemeine Klasse in der die Teilnehmer gelistet werden, findet man beim Lauf die jeweiligen Alters- und Geschlechterklassen.

Der Karwendelmarsch, mit Startpunkt in Scharnitz (964 m) führt über folgende Streckenpunkte bzw. Labestationen: - den Schafstallboden (1.173 m), 9,58 km - das Karwendelhaus (1.771 m), 18,19 km - den kleinen Ahornboden (1.399 m), 24,23 km - die Falkenhütte (1.848 m), 30,23 km - die Eng (1.227 m) – 35 km ZIEL, - die Binsalm (1.502 m), 38,37 km - den Gramai Hochleger (1.756 m), 41,52 km - die Gramaialm (1.263 m), 44, 50 km und - die Falzturn Alm (1.098 m), 48,18 km - bis nach Pertisau am Achensee (932 m) – 52 km Ziel.