
Überblick
Der Murtenlauf ist ein großer Klassiker, ein stimmungsvoller Lauf, der um die 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anzieht und im Freiburger Land zwischen Seen und Hügel verläuft. Die Idee zum Lauf geht auf das Jahr 1476 zurück, als die Schweizer im Burgunderkrieg Karl der Kühnen in der Schlacht bei Murten schlugen. Daraufhin lief ein Bote mit der Siegesnachricht nacht Freiburg. 1933 wurde das Ereignis wieder aufgegriffen und der Murtenlauf war geboren.
Wer die 17,17 km zwischen Murten und Freiburg läuft, erinnert sich an dieses Stück Geschichte und nimmt an einem traditionellen Lauf in einer einzigartigen festlichen Atmosphäre teil.
Strecke
Der Murtenlauf findet am ersten Oktobersonntag statt und ist für die nationale und internationale Elite sowie für die Volksläuferinnen und -läufer offen.
Wenn Sie in Courtepin auf die kürzere Distanz über 8,68 Kilometer starten, legen Sie genau die Hälfte der traditionellen Strecke zurück. Diese für alle zugängliche Strecke ermöglicht es, den mythischen Aufstieg von La Sonnaz, die Passage des Murtentores und die triumphale Ankunft in Freiburg zu erleben. Dieses Rennen ist ideal für alle, die den Mythos Murten-Freiburg auf eine „leichtere“ Art und Weise erleben möchten.
Als Volks- und Sportfest im Herzen der Stadt Freiburg bietet der Mini-Murtenlauf Kindern, Familien und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ihre ersten Erfahrungen mit dem Laufen und dem Murtenlauf zu machen. Die Strecke wird auf einem Rundkurs im Stadtzentrum ausgetragen, ist überwiegend flach und somit für jeden erschwinglich. Die Distanzen reichen von 550m für die Jüngsten bis zu 2,7km für die Kadetten.
Der Unified Event wird auch am Tag vor dem großen Rennen mitten im Stadtzentrum von Freiburg ausgetragen und ist für alle Läuferinnen und Läufer offen. Dieser Lauf mit einer Gesamtlänge von 1,3 km trägt das Label „Unified“ von Special Olympics Switzerland und richtet sich an alle Menschen mit Behinderungen, die entweder alleine antreten oder von einer Begleitperson auf der Strecke unterstützt werden können. Um eine bessere Inklusion zu gewährleisten, startet diese Kategorie gleichzeitig mit der Familienkategorie.