Überblick
Ein Wettkampf, der bei den Athleten bei einer Strecke von 42,2 Kilometern mit 3266 Höhenmetern nicht nur konditionelle Fitness voraussetzt, sondern auch eine außerordentliche Vielseitigkeit. Die Sportler nehmen dann ein spannendes Rennen in den Disziplinen Biken, Laufen und Skitour auf sich. Also, wer den Ötzi Alpin Marathon gewinnen will, der muss ein Allrounder sein: sowohl auf dem Mountainbike, im Anschluss auf der Laufstrecke und schließlich bergauf mit den Tourenskiern. Teilnehmen können aber nicht nur Einzelathleten, sondern auch Dreierteams, die sich die drei Disziplinen untereinander aufteilen. Die ersten 24,2 km und 1.538 hm sind mit dem Mountainbike zu überwinden, dann folgt die 11,3 km lange Laufstrecke (495 hm) bevor es dann mit Tourenski 6,7 km lang hoch auf 3.212 m zum Ziel bei der Bergstation der Schnalstaler Gletscherbahnen auf die Grawand geht.
Strecke

Der Ötzi-Alpin Marathon führt von Naturns im Tal über den Naturnser Sonnenberg nach Unser Frau im Schnalstal und von dort weiter über Kurzras auf die Grawand auf dem Schnalstaler Gletscher. Nach dem Start im Ortszentrum von Naturns, das im Frühling schon vollständig in der prächtigen, farbenfrohen Apfelblüte erstrahlt, geht es auf einer Strecke von 24,2 Kilometern (1538 Höhenmeter) mit dem Mountainbike nach Unser Frau. Hier wird das Rad abgestellt und für die Extremsportler geht es jetzt laufend nach Kurzras (11,3 Kilometer/495 Höhenmeter) weiter. Dort angekommen stellen sich die Athleten auf die Tourenskier, um auf dem letzten 6,2 km langen Aufstieg mit 1201 Höhenmetern auf die Bergstation Grawand noch einmal alle Kraftreserven zu mobilisieren. Teilnehmen können aber nicht nur Einzelathleten, sondern auch Dreierteams, die sich die Disziplinen (Rad/Laufen/Tourenski) untereinander aufteilen.