Überblick
RUN50 ist ein Etappenlauf über 3 Etappen von 14, 21 und 15 Kilometern und 1000 Höhenmeter. Die Kombination der drei Läufe ist eine echte Herausforderung. Hier gilt es über drei Tage die Kräfte richtig einzuteilen. Hier ist jeder FinisherIn ein SiegerIn. Alle die schon immer einmal den Einstieg in einen mehrtägigen Etappenlauf gesucht haben, sind hier genau richtig. Anspruchsvoll - aber auch für Einsteiger zu schaffen.
Nach der ersten Etappen trifft man sich beim leckeren Fingerfood-Buffet "das fängt ja gut an" gemeinsam mit den OrganisatorInnen und HelferInnen zum "fachsimpeln". Wer also das Besondere sucht, der ist beim RUN50 genau richtig. Für den RUN50 beträgt das Teilnehmerlimit 200 Personen.
Die drei Laufstrecken liegen alle im Grenzgebiet zwischen Westerwald und Siebengebirge. Die Organisation erstreckt sich vom Kleidertransport, über die Streckenverpflegung, Shirt, Sonderfahrt mit dem historischen Schienenbus, Fingerfood-Buffet "das fängt ja gut an", Medaille und vieles mehr. Wie in jedem Jahr geht der komplette Erlös an den Förderverein des Franziskus Krankenhaus in Linz am Rhein.
Strecke

RUN50 ist die Kombination der Läufe FRE14, RHL21, und SON15. Los geht es am Freitag mit dem "FRE14". Der erste von drei Tagen hat es gleich in sich. Bei einer Streckenlänge von ca. 14 km gilt es ca. 550 Höhenmeter zu bewältigen. Die Königsetappe beim Rheinhöhenlauf ist der Halbmarathon ("RHL21") am Samstag. Insgesamt ist die Strecke einfach bis mittelschwer, fast ohne steile Anstiege. Die Höhendifferenz beträgt insgesamt ca. 270 Meter. Den Abschluss beim Rheinhöhenlauf in Vettelschoß bildet der "SON15" am Sonntag: Insgesamt geht es bergab mit mehreren kleinen Anstiegen. Einer davon ist ca 1 Kilometer lang. Die Höhendifferenz beträgt insgesamt ca. 180 Meter.