Schafberglauf St. Wolfgang

Schafberglauf St. Wolfgang

Schafberglauf St. Wolfgang
Foto: kunstbahr.at
Veranstaltungsort
AT 5360 St. Wolfgang, Talstation Schafbergbahn
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Überblick

Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schafberglaufs wartet ein besonderes Lauferlebnis – Auf historischen Pfaden und fast bis zum Gipfel des 1.783 m hohen Schafbergs, einer der schönsten Aussichtsberge des Salzkammerguts, geht es bei dem beliebten Berglauf in St. Wolfgang.

time2win

Die Strecke führt über herrliche Wald- und Wanderwege mit Panoramablicken auf Wolfgangsee und Mondsee. Beim Int. Schafberglauf können Aktive aller Leistungsklassen an den Start gehen. Von der ambitionierten Bergläuferin bis zum Volksläufer.

Judith Stadlmann

Am 1. August 1893 wurde die SchafbergBahn eröffnet. Damit beendete sie den Beruf der „Sesselträger“ in St. Wolfgang. „Hohe Herrschaften“ ließen sich bis zu diesem Zeitpunkt auf den Gipfel des Schafbergs tragen. Die Strecke führt von der Talstation im oberösterreichischen St. Wolfgang (540 m SH) über die Dorner- (1.011 m SH) und Schafbergalm (1.366 m SH) bis zur Bergstation (1.730 m SH) auf St. Gilgener Gemeindegebiet (Bundesland Salzburg).

Schafberglauf St. Wolfgang/Veranstalter

Der Schafberglauf zählt österreichweit zu den größten und beliebtesten Bergläufen! Bei den ersten zwanzig Austragungen (1983–2019 inkl. einiger künstlerischer „Schaffenspausen“) führte die Strecke auf der „Direttissima“ entlang der 5,85 km langen SchafbergBahn. Seit 2021 wird der 7,2 km lange Wanderweg belaufen. Damit wurden Strecke und Laufzeit etwas länger.

Strecke

Die Strecke verläuft auf den ersten 500 Meter auf Asphalt und führt dann auf einem schönen Waldweg durch den Mischwald bis zur Schafbergalm. Ab der Schafbergalm bietet sich ein wunderschönes Panorama über das malerische Salzkammergut. Start ist beim Schafbergbahnhof in St. Wolfgang der Schafbergstraße entlang. Weiter geht es auf dem Müllnerbühel und der Forststraße ständig bergauf. Nach ca. 1,3 Kilometer links auf den Wanderweg 24, kurz bergab über den Dittelbach. Wieder bergauf, die Schafbergbahn überqueren und links an der Jausenstation Aschinger vorbei. Unmittelbar nach der Jausenstation beginnt der Wanderweg 23. Dieser führt durchgehend zur Schafbergalm und über die Überführung weiter auf den Schafberg. Das Ziel ist beim Bahnhof Schafberg.

kunstbahr.at

Auf der Strecke muss zwei mal die Schafbergbahn überquert werden. Ordner sind vor Ort. Sollte es zu einer Begegnung kommen hat die Schafbergbahn Vorrang.

Julia Sperrer

Der Kurs bietet alles – von saftig grünen Almwiesen über Geröllhalden mit Serpentinen, steilen Pfaden bis zu senkrecht abfallenden Felsen. Mindestens 4 und max. 24 % beträgt die Steigung des knackigen Rennens! Alle, die gerne ihre persönlichen Grenzen ausloten wollen, kommen auf ihre Kosten.