
Überblick
Der SIMM ist ein Orientierungslauf-Wettbewerb, bei dem die verschieden anforderungsreichen Parcours in zwei Tagesetappen zwischen rund 40 und 70 Leistungskilometer zurückgelegt werden. Immer mit dabei ist der Rucksack mit der vorgeschriebenen und persönlich erweiterten Ausrüstung. Mit der Nationalen Landeskarte und dem Kompass gilt es den idealen Weg von Posten zu Posten selbst zu finden. Zwischen den beiden Etappen wird in einem geordneten Camp in hoher Bergwelt abseits der Zivilisation mit der über die ganze Distanz mitgetragenen Ausrüstung biwakiert. Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht im Kleinstzelt führt die zweite Etappe am Sonntag zum Ausgangspunkt zurück.

Der SIMM ist DER einzigartige Outdoor-Event für Orientierungsläufer, Berg-, Lauf-, Ausdauer- und Abenteuer-Sportler, Trail-Runner, Walker und Wanderer, im Zweierteam, als Couple oder mit der Familie, kurz: Für Sportfreunde mit Köpfchen!
Für Könner im Umgang mit der Karte gibt es 3 unterschiedlich lange Parcours:
- 1 Orienteering-Marathon Strong
- 3 Orienteering-Marathon Light
- 5 Score-Marathon
Die beiden Parcours 7 Trail-Marathon Strong und 9 Trail-Marathon Light führen mehrheitlich entlang der Wanderwege. Grundkenntnisse im Kartenlesen reichen aus.
Strecke

Folgende 5 technisch und physisch verschieden anforderungsreiche Parcours werden angeboten:
Die Orienteering-Marathon-Parcours (Parcours 1 Strong und 3 Light) sind orientierungs- und kartentechnisch anspruchsvoll, da mehrheitlich abseits der Wege gelaufen wird. Sie richten sich an Athleten und an Orientierungsläufer, die im Umgang mit der Karte erfahrenen sind. Die Kontrollposten müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden.
Die beiden Trail-Marathon-Distanzen (Parcours 7 Strong und 9 Light) sind orientierungs- und kartentechnisch einfach. Die Posten, die anzulaufen sind, dienen als Kontrollpunkte und müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden. Die Route zwischen den Posten führt über einfach zu findende Wander- und Gebirgswege und andere Leitlinien. Der Trail-Marathon ermöglicht somit auch Läufern eine Teilnahme, die sich weniger für das Kartenlesen als für das Laufen im alpinen Gelände begeistern können. Die Kurzstrecke des Trail-Marathons ist auch für Walker / Nordic Walker sehr gut geeignet.
Ziel des Score-Marathons (Parcours 5) ist es, innert 5 Stunden pro Tag möglichst viele Punkte zu "erlaufen". Jedem Team werden beim Start zwei Karten mit den möglichen Posten und den jeweiligen Punktzahlen abgegeben. Nun besteht die Aufgabe darin, sich eine Route zu gestalten, bei der möglichst viele Punkte erzielt werden, ohne das Zeitlimit zu überschreiten. Dabei gilt es zu beachten, dass die Posten je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich ins Gewicht fallen und bei einer Zeitüberschreitung Punkte abgezogen werden
Dieser Parcours bietet von allen am meisten Wahlfreiheit, da man sich die eigene Route selbst auswählen kann und immer klassiert wird. Deshalb ist sie insbesondere auch für Familien und Gelegenheitssportler geeignet.
