Swiss International Mountain Marathon

SIMM - Swiss International Mountain Marathon

SIMM - Swiss International Mountain Marathon
Foto: Daniel Vonwiller
Die Veranstaltung hat zuletzt am 16.08.2025 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
28.07.2025Nachmeldung möglich
Veranstaltungsort
CH 7250 Klosters, Gotschnastrasse (Gotschnabahn)
Telefonnummer
+41 79 688 52 25
Dein Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf deinen Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an.

Überblick

Der SIMM (Swiss International Mountain Marathon) ist DER einzigartige Outdoor-Event für Orientierungsläufer, Trail-Runner, Berg-, Lauf-, Ausdauer- und Abenteuer-Sportler, Walker und Wanderer, im Zweierteam, als Couple oder gar mit der Familie, kurz: FÜR SPORTFREUNDE MIT KÖPFCHEN.

Der Weg über die vorgeschriebenen Kontroll-Punkte ist frei wählbar und nur mit Hilfe der Nationalen Landeskarte 1:25'000 und Kompass sowie der eigenen Verpflegung und Sicherheitsausrüstung zu bewältigen.

Ein Minimum an Material für die Übernachtung am Ziel der ersten Etappe im Gelände, für Verpflegung und Erste Hilfe ist vorgeschrieben und muss im Rucksack über die gesamte Distanz mitgetragen werden.

Daniel Vonwiller

Strecke

Orienteering, Score und Trail: Die 3 Haupt-Parcours heißen Orienteering-Marathon, Score und Trail Marathon.

Der Orienteering-Marathon ist für Kenner im Umgang mit der Karte. Die Parcours sind orientierungs- und kartentechnisch anspruchsvoll, da mehrheitlich abseits der Wege gelaufen wird. Sie richten sich an Athleten und an Orientierungsläufer, die im Umgang mit der Karte erfahrenen sind. Die Kontrollposten müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden.Es gibt es eine lange und eine kurze Distanz: Orienteering Marathon Strong und Orienteering Marathon Light.

Auch die Läuferinnen und Läufer auf dem Score-Parcours kennen die Karte gut. Ziel des Score-Marathons ist es, innert 5 Stunden pro Tag möglichst viele Punkte zu "erlaufen". Jedem Team werden beim Start zwei Karten mit den möglichen Posten und den jeweiligen Punktzahlen abgegeben. Nun besteht die Aufgabe darin, sich eine Route zu gestalten, bei der möglichst viele Punkte erzielt werden, ohne das Zeitlimit zu überschreiten. Dabei gilt es zu beachten, dass die Posten je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich ins Gewicht fallen und bei einer Zeitüberschreitung Punkte abgezogen werden. Dieser Parcours bietet von allen am meisten Wahlfreiheit, da man sich die eigene Route selbst auswählen kann und immer klassiert wird. Deshalb ist sie insbesondere auch für Familien und Gelegenheitssportler geeignet.

Daniel Vonwiller

Die beiden Trail-Marathon-Distanzen führen mehrheitlich entlang der Wanderwege. Hier genügen Grundkenntnisse im Kartenlesen. Diese Parcours sind orientierungs- und kartentechnisch einfach. Die Posten, die anzulaufen sind, dienen als Kontrollpunkte und müssen in der vorgeschriebenen Reihenfolge angelaufen werden. Die Route zwischen den Posten führt über einfach zu findende Wander- und Gebirgswege und andere Leitlinien. Der Trail-Marathon ermöglicht somit auch Läufern eine Teilnahme, die sich weniger für das Kartenlesen als für das Laufen im alpinen Gelände begeistern können. Die Kurzstrecke des Trail-Marathons ist auch für Walker / Nordic Walker sehr gut geeignet. Auch hier gibt es eine lange und eine kurze Distanz: Trail Marathon Strong und Trail Marathon Short.

Provisorische Streckendaten auf angenommener Idealroute:

Parcours 1 Orienteering Strong: 1. Tag: 20 km / 2000 m Steigung / = ca. 40 Lkm

2. Tag: 25 km / 1500 m Steigung / = ca. 40 Lkm

Parcours 3 Orienteering Light: 1. Tag: 16 km / 1400 m Steigung / = ca. 30 Lkm

2. Tag: 19 km / 1100 m Steigung / = ca. 30 Lkm

Parcours 5 Orienteering Score: 5 Stunden Maximalzeit pro Tag

Parcours 7 Trail Strong: 1. Tag: 22 km / 1800 m Steigung / = ca. 40 Lkm

2. Tag: 28 km / 1200 m Steigung / = ca. 40 Lkm

Parcours 9 Trail Light: 1. Tag: 15 km / 1000 m Steigung / = ca. 25 Lkm

2. Tag: 17 km / 800 m Steigung / = ca. 25 Lkm