Überblick
Die abwechslungsreichen Streckenführungen beim Wedeler Halbmarathon lassen dich die Elbmarsch „laufend“ erleben. Neben der namensgebenden Distanz über 21,1 Kilometer stehen Läufe über 10 km und 5 km zur Auswahl. Für Schülerinnen und Schüler gibt es einen eigenen Wettbewerb über 800 m.

Die angebotenen Strecken gelten als äußerst attraktiv und bieten besonders Naturliebhaberinnen und Naturliebhabern u.a. mit der Wedeler Au, dem Holmer Katastrophenweg oder den Holmer Sandbergen einiges für‘s Auge.
Seit 2017 lockt die Veranstaltung Laufbegeisterte aus der Region – und darüber hinaus – in die Stadt an der Unterelbe im Kreis Pinneberg. Vor allem Aktive aus Hamburg pilgern in Scharen zum Wedeler Rathausplatz, wo sich Start- und Ziellinie befinden. Die Strecken, die teilweise auch durch Holm und Hetlingen führen, legen ein großes Augenmerk auf die umliegenden Naherholungsgebiete und scheinen damit aber vor allem bei Auswärtigen zu punkten – über 80 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen von außerhalb an.
Hier liest du den Bericht zum Wedeler Halbmarathon 2025:
Strecke
Der Halbmarathon startet im Zentrum Wedels, danach geht es zunächst durch das Wedeler Autal, dann weiter durch die Holmer Sandberge mit dem wunderschönen Katastrophenweg, durch Holm, weiter Richtung Hetlingen und zurück am Elb-Deich in das Wedeler Zentrum. Die Halbmarathon-Strecke wurde nach Jonescounter-Methode gemäß IAAF-Standard vermessen. Die Strecke ist durch den Höhenunterschied zwischen Elbmarsch und Zielbereich etwas profiliert.

Die Strecken des 10 km Wedel-Laufes und des 5 km Elbmarsch-Laufes führen an der Wedeler Au entlang und durch die schöne Elbmarsch, bis diese dann mit dem Halbmarathon am Deich zusammentreffen und alle gemeinsam in Richtung Ziel auf dem Rathausplatz in Wedel laufen.

Aufgrund der Windanfälligkeit am Deich werden die Finisher auch „Windbesieger“ genannt.
Nicht zuletzt aufgrund des Windes haben es die Deichabschnitte in sich. Denn neben den unzähligen Schafen, den es schonmal auszuweichen gilt, kann es sein, dass eine steife Brise entgegenweht.