Distanz | Startzeit | Startgebühr |
---|---|---|
42,195 km | 9.15 Uhr | 50,00 - 70,00 Euro |
27 km | ab 10.30 Uhr | 30,00 - 46,00 Euro |
10 km | ab 10.34 Uhr | 25,00 - 37,00 Euro |
5,2 km | ab 10.30 Uhr | 20,00 - 28,00 Euro |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der 49. Int. Wolfgangseelauf – Salzkammergut Marathon findet am 10. Oktober 2021 statt. Unter den vier Hauptbewerben "Rund um den Wolfgangsee" ist für jede und jeden die passende Distanz dabei: der Salzkammergut Marathon (42,195 km), der 27-km-Klassiker, der 10-km-Uferlauf, der 5,2-km-Panoramalauf und die Junioren-Wettbewerbe (200 m / 400 m / 800 m / 1.200 m).
Der Wolfgangseelauf in St. Wolfgang zählt seit seinem Debüt am 26. Oktober 1972 zu den landschaftlich beeindruckendsten und zugleich beliebtesten Läufen Europas. Rund 97.000 Läuferinnen und Läufer nahmen bei diesem besonderen Lauf, der die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg verbindet, bisher teil. Seit 1977 findet der Klassiker immer am dritten Oktober-Sonntag statt. Landschaftlich traumhafte Passagen – direkt am See zwischen Wasser und Fels – und kurzweilige Wege bieten alles, was das Läuferherz begehrt. Der Klassiker ist und bleibt natürlich der 27-km-Lauf. Auch 2019 war er mit 2.243 Meldungen der größte Bewerb der gesamten Veranstaltung.
Mit dem Salzkammergut Marathon steht seit 2011 eine einzigartige Herausforderung über die klassische 42,195-km-Distanz auf dem Programm des Wolfgangseelaufes. Übrigens: Der Salzkammergut Marathon schaffte 2018 erstmals den Sprung in die Top 4 aller österreichischen Marathons.
Für viele Läufer stellt der 27 km lange Wolfgangseelauf mit Start in St. Wolfgang die ultimative Herausforderung dar – fast zu vergleichen mit einem Marathon. Dabei misst er „nur“ 64 % der klassischen Marathondistanz. Vor allem der „berüchtigte“, rund 750 m hohe Falkensteinsattel bei km 5 (27-km-Klassiker) bzw. 20 (Salzkammergut Marathon) trägt seinen „herzerfrischenden“ Teil zum fordernden Rennen bei. Innerhalb von drei Kilometern sind hier 220 Höhenmeter rauf und auch wieder runter zu laufen. Diese spezielle Herausforderung macht den Wolfgangseelauf so einzigartig.
Der Marathon-Start erfolgt vor der Trinkhalle, im Zentrum von Bad Ischl, der europäischen Kulturhauptstadt 2024. Die Strecke führt über Pfandl, Wirling (Labestelle 1 bei km 6,6 beim GH Rega) zum Gasthof Bürglstein und mündet dort nach gut 12 Kilometern in den Originalkurs des 27-km-Klassikers. Weiter geht es nach St. Wolfgang (Durchlauf und Labestelle). Zwischen km 18 und 21 wartet als spezielle Herausforderung der Falkenstein (220 Höhenmeter hinauf und auch wieder hinunter). Landschaftlich traumhafte Passagen bieten alles, was das Läuferherz begehrt. Über St. Gilgen, Gschwendt und Strobl führt der Marathon ins Ziel nach St. Wolfgang. Die Teilnehmer der letzten Jahre waren sich einig: „Ein knackiger Landschafts-Marathon der Extraklasse.“