
Überblick
Mythos und Leidenschaft: Am 14./15. Oktober 2023 steht das Salzkammergut wieder ganz im Zeichen des Laufsports.
Den Auftakt macht am Samstag der „Walk the Lake“ mit Start und Ziel in St. Gilgen. Gleich vier Distanzen (8,5 / 14 / 18,5 / 27 km) werden angeboten – inkl. Schiff-Retourfahrt bei den drei kürzeren Distanzen. Ebenfalls am Samstag findet der Junior-Marathon für die Jahrgänge 2010 und jünger an der Seepromenade in Strobl statt.
Am Sonntag finden die vier Hauptläufe über 5,2 / 10 / 27 und 42,195 km statt. Nur rund 100 m vom „Weissen Rössl“ entfernt, befindet sich im Herzen von St. Wolfgang das Ziel aller Bewerbe. Dort erhalten alle Finisher die kunstvoll gestaltete Wolfgangseelauf-Medaille.
Seit 1977 findet der Klassiker immer am dritten Oktober-Sonntag statt. Über die Jahre und Jahrzehnte wurde der Lauf, v. a. durch die sprichwörtliche Wolfgangseelauf-Atmosphäre, zu einem legendären Bewerb. Wer einmal die historische Runde gelaufen ist, kommt selten davon wieder los. Tausende Teilnehmerinnen , eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch und das familiäre Ambiente ergeben immer wieder aufs Neue eine fesselnde Laufveranstaltung. Als einer der attraktivsten Landschaftsläufe Europas ist er auch im internationalen Kalender fest verankert. Ein Läufer: „Der Wolfgangseelauf hat alles, wenn es ihn nicht gäbe – man müsste ihn erfinden.“

Beim „Walk the Lake“ mit Start und Ziel beim malerischen Lokal „Brunnwind“ – das direkt am Wolfgangsee liegt – ist die „Einstiegshürde“ bewusst niedrig angesetzt – so ist die dabei erzielte Zeit völlig nebensächlich. Vier Distanzen stehen zur Auswahl: 8,5 km (St. Gilgen – Gemeindeamt St. Wolfgang); 14 km (St. Gilgen – TVB Strobl); 18,5 km (St. Gilgen – Schiffsstation Gschwendt); 27 km (St. Gilgen – St. Gilgen).
Beim Junior-Marathon ist der Nachwuchs (je nach Altersklasse 200–1.200 m) an der malerischen Seepromenade in Strobl im Einsatz.

Vier Bewerbe – ein Ziel: St. Wolfgang. Am Sonntag gibt es mit den vier Hauptbewerben für jede/n die persönlich optimale Distanz (5,2 / 10 / 27 / 42,195 km). Die zu weiten Teilen direkt am See verlaufende Natur-Strecke bietet schlicht und einfach alles, was Erlebnis-, Genuss- und Leistungsläufer schätzen.
Als perfekter Einstiegsbewerb bietet sich der 5,2-km-Panoramalauf an (Start in Strobl). Dabei wird gleich zu Beginn, auf einem malerischen Holzsteg direkt über dem See, der Bürglstein umrundet.
Seit 2003 ist beim Int. Wolfgangseelauf der „10-km-Uferlauf“ fix im Programm. Der Start des 10ers befindet sich bei der Schiffsstation Gschwendt in Abersee – nur wenige hundert Meter Luftlinie vom 27-km-Start in St. Wolfgang entfernt (allerdings am gegenüberliegenden Ufer). Auf dem Weg ins Ziel erwartet die Läuferinnen und Läufer eine beeindruckende Naturstrecke, die zum Großteil auf flachem Terrain am Ufer des Wolfgangsees verläuft. Eine weitere Besonderheit des 5,2- und 10-km-Laufes: Bei beiden Läufen reisen die Läufer mit dem Schiff zum Start!

Der Klassiker am Wolfgangsee ist und bleibt aber die 27 km lange Seerunde. Mit dem 27er begann am 26. Oktober 1972 die, nunmehr ein halbes Jahrhundert alte, Geschichte des Wolfgangseelaufes. Seit seinem Debüt zählt er zu den landschaftlich beeindruckendsten und zugleich beliebtesten Bewerben Europas. Knapp 100.000 Läuferinnen und Läufer nahmen bei diesem besonderen Lauf, der die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg verbindet, bisher teil. Mit der Passage über den Falkenstein (220 Hm) und unzähligen, landschaftlich einzigartigen Streckenabschnitten wie z. B. in Fürberg und Abersee, entstand aus dem anfänglichen Geheimtipp der Mythos um den österreichischen „Kultlauf“.
Landschafts- und Genuss-Marathon: Seit 2011 wird das Laufangebot am Wolfgangsee mit dem Salzkammergut Marathon über die klassische 42,195-km-Distanz abgerundet. Nach dem Start in Bad Ischl und einem 15,2 km langen „Anlauf“ folgt die Originalrunde des 27-km-Klassikers.

Strecke
Für viele Läuferinnen und Läufer stellt der 27 km lange Wolfgangseelauf mit Start in St. Wolfgang die ultimative Herausforderung dar – fast zu vergleichen mit einem Marathon. Dabei misst er „nur“ 64 % der klassischen Marathondistanz. Vor allem der „berüchtigte“, rund 750 m hohe Falkensteinsattel bei km 5 (27-km-Klassiker) bzw. 20 (Salzkammergut Marathon) trägt seinen „herzerfrischenden“ Teil zum fordernden Rennen bei. Innerhalb von drei Kilometern sind hier 220 Höhenmeter rauf und auch wieder runter zu laufen. Diese spezielle Herausforderung macht den Wolfgangseelauf so einzigartig.
Der Wolfgangseelauf reizt einerseits sportlich, aber auch kulturell: Auf dem ältesten Pilgerweg Europas laufend, passiert man hinauf zur Falkensteinkirche vorchristliche Kultplätze. Am Falkenstein befand sich ein keltischer Ritual- und Opferplatz, wo um das Jahr 975 der legendenumwobene Hl. Wolfgang (Gründer des Ortes) als Einsiedler hauste. Einmal die Umrundung des Wolfgangsees zu schaffen, ist deshalb etwas ganz Besonderes. Im Ziel in St. Wolfgang, nur 100 m vom Weissen Rössl entfernt, sind alle Siegerinnen und Sieger, diw diese Herausforderung geschafft hat.
Der Salzkammergut Marathon ist und bleibt eine besondere Herausforderung über die klassische 42,195-km-Distanz. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet das pure Lauf-Erlebnis. Der Marathon-Start erfolgt vor der Trinkhalle, im Zentrum von Bad Ischl, der europäischen Kulturhauptstadt 2024. Die Strecke führt über Pfandl, Wirling (Labestelle 1 bei km 6,6 beim GH Rega) zum Gasthof Bürglstein und mündet dort nach gut 12 Kilometern in den Originalkurs des 27-km-Klassikers. Weiter geht es nach St. Wolfgang (Durchlauf und Labestelle). Zwischen km 18 und 21 wartet als spezielle Herausforderung der Falkenstein (220 Höhenmeter hinauf und auch wieder hinunter). Landschaftlich traumhafte Passagen bieten alles, was das Läuferherz begehrt. Über St. Gilgen, Gschwendt und Strobl führt der Marathon ins Ziel nach St. Wolfgang. Die Teilnehmer der letzten Jahre waren sich einig: „Ein knackiger Landschafts-Marathon der Extraklasse.“