Nachhaltiger leichter Laufschuh
Adidas Adizero x Allbirds im Test

Die Kooperation von Adidas und Allbirds verspricht einen nachhaltigen Laufschuh. Ob er überzeugen kann, verrät unser Test.
Adidas Adizero x Allbirds im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell

Die Kombination aus biobasierter Zwischensohle und einem Textil-Obermaterial machen den Adidas Adizero x Allbirds zu einem der nachhaltigsten Laufschuh-Angebote.

Diesen Schuh haben Adidas und Allbirds zusammen entwickelt: Der Adidas Adizero & Allbirds 2.94 kg CO2 zeigt, was möglich ist in Sachen Nachhaltigkeit. Dazu haben sich die beiden Hersteller zusammengeschlossen und Innovationen geteilt: Entstanden ist ein ultra-leichter Laufschuh, der Emissionen von nur 2,94 kg CO2 pro Paar ausstößt. Hierfür wurden smarte Lösungen gefunden, die CO2 einsparen – vor allem aber wurde auch verzichtet: Denn mit lediglich 153 Gramm ist der Adidas Adizero & Allbirds 2.94 kg CO2 einer der leichtesten Laufschuhe überhaupt.

Nike
Hersteller

Einsatzgebiet als leichter Laufschuh

Das wirkt sich natürlich auf das Einsatzgebiet aus: Der Schuh ist kein klassischer Trainingsschuh, da müssen Abstriche bei der Funktionalität der Mittelsohle und dem Dämpfungskomfort gemacht werden. Der Adidas Adizero & Allbirds 2.94 kg CO2 ist eher ein Lightweight-Trainer klassischer Art – reduziert im Mittelsohlenaufbau und beim Obermaterial.

Hersteller

Ideal als Temposchuh

„Er sitzt am Fuß wie ein klassischer, leichtgewichtiger Trainings- oder Wettkampfschuh“, so ein Testläufer. Tatsächlich sitzt der Schuh Adizero-typisch am Fuß: Die Passform und Leistenform wird Läufern bekannt vorkommen, die bereits Erfahrungen mit einem Modell der Adizero-Baureihe von Adidas gemacht haben: Eher schmale Passform, gebogene Leisten und für einen so leichten Schuh eine relativ hohe Sprengung.

Hersteller

Bio-Material in der Zwischensohle

Die EVA-Zwischensohle wird mit 17 % pflanzlichem Material auf Zuckerrohrbasis hergestellt. Die Formel stammt von Allbirds und wird bereits bei den Laufschuhmodellen (Tree Dasher, Dasher 2) eingesetzt. Der „SweetFoam“ ist ein EVA-Schaumstoff aus Zuckerrohr. Kombiniert wird er mit „Lightstrike EVA“-Material von Adidas (super leichtes, kompressionsgeformtes EVA).

Eukalyptus im Upper

Das Obermaterial besteht ebenfalls aus einer Mischung: Einerseits aus Allbirds' verantwortungsvoll beschafften Eukalyptusfasern, dazu kommt das „Primegreen“-Material von Adidas, ein recyceltes High-Performance-Polyester, das dem Schuh die nötige Stabilität im Obermaterial verleiht.

Hersteller

Laufeigenschaften

Die Mittelsohle bietet mangels Volumen weniger Komfort als bei aktuellen Dämpfungsschuhen – der Schuh fühlt sich vergleichsweise fest an, „erinnert mich auf sehr positive Art an frühere Adidas Adizero-Modelle ohne Carbon-Verstärkung“, so ein Testläufer: „und der gebotene Komfort ist ideal für ein dynamisches Abrollen des Fußes“, so urteilt ein (leichtgewichtigerer) Testläufer. Vorteil: Der Adidas Adizero & Allbirds 2.94 kg CO2 vermittelt einen sehr direkten Bodenkontakt und lädt aufgrund der Leichtigkeit zu höherem Tempo ein. „Aber auch für eine lockere Morgenlauf-Runde finde ich den Schuh ideal“, so eine Testläuferin.

Fazit

Adidas und Allbirds zeigen was geht beim Thema Nachhaltigkeit – einerseits durch puren Verzicht, andererseits durch ausgeklügelte Materialauswahl. Erdölbasierte und komplett neue Materialien werden weitgehend vermieden. Trotzdem ist es ein vollwertiges Produkt – allerdings mit einem läuferisch reduzierten Einsatzbereich: Es ist ein relativ schmaler Einsatzkorridor als leichter, schneller Lightweight-Trainer. Es ist auch ein Leuchtturm-Produkt, ein Schuh, der zeigt, was möglich und machbar ist in der Serienfertigung. Denn ein Leuchtturm zeigt den Weg – insofern ist der Schuh wegweisend.

Daten zum Schuh

Gewicht: 153 Gramm
Sprengung: 9,5 Millimeter (Vorfuß: 16 Millimeter, Ferse: 25,5 Millimeter)
UVP: 120 Euro

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023