Die Endomondo-App kombiniert Tracker, Tagebuch und Community. Die App zeichnet zuverlässig die relevanten Daten auf: Dauer, Distanz, Tempo und Kalorien. Die Herzfrequenz kann mit Bluetooth-Zubehör ebenfalls aufgezeichnet werden. Für die Aufzeichnung von Trainings oder auch manuelle Einträge bietet die App eine Auswahl von über 50 verschiedenen Sportarten. So kann auch das Alternativtraining innerhalb der App festgehalten und mit Freunden geteilt werden, selbst wenn dabei keine Distanz zurückgelegt wurde (zum Beispiel beim Seilspringen oder Krafttraining).
Endomondo im Praxistest
Der erste Blick lässt vermuten, dass ansprechendes Design nicht so sehr im Fokus der App-Entwicklung stand. Die App ist nicht wirklich “sexy”, sondern eher ein solides Tool. Dass sie aufgrund des Looks auf den ersten Blick nicht unbedingt ausgereift wirkt, lässt sich während der Testläufe absolut nicht bestätigen. Die App tut, was sie soll. Die Bedienung ist einfach, das GPS-Signal wird angenehm schnell gefunden und im Normalfall zuverlässig gehalten. Die positive Bewertung der Datenaufzeichnung leidet etwas unter der geringen Fehlertoleranz der App – wenn der Akku leer läuft, Signale verloren gehen oder viele Apps im Hintergrund laufen, war Endomondo nicht immer stabil und es gingen teils auch aufgezeichnete Daten verloren.
Die Trainings-Anzeige lässt sich komplett individuell konfigurieren und während des Trainings einfach wechseln. Allerdings ist der Hinweis, die Premium-Variante zu kaufen doch sehr präsent und immer auf dem Bildschirm zu sehen. Der Audio-Coach informiert während des Laufens über zurückgelegte Distanz und Geschwindigkeit, spricht jedoch noch etwas undeutlich. Nach dem Training zeigt Endomondo auf dem Smartphone die Trainingsdaten im Überblick, auf dem Portal stehen differenzierte Auswertungen des Trainings zur Verfügung. Mithilfe der manuellen Eingabe und Auswahl zwischen unzähligen Sportarten, lässt sich die Trainingswoche im Endomondo-Tagebuch realistisch abbilden. Trainingserfolge können, wie bei den meisten Apps, nicht nur im Endomondo-Netzwerk, sondern auch bei Twitter oder Facebook geteilt werden.
Endomondo im Detail
Übersicht | |
Herausgeber der App | Under Armour |
Markenintegration | Der Account wird nur für Endomondo verwendet. Shop wird verlinkt über die App, ebenso enthält der Newsletter Produktempfehlungen. |
Daten für die Registrierung | Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, E-Mail, Land |
Datenkrakenfaktor Welche Daten werden wo nach welchem Recht gespeichert und werden die Daten weitergegeben? | Auch hier ist die Datenschutzerklärung kein Lesevergnügen, gespickt mit Allgemeinplätzen und für alle möglichen Webseiten und Apps von Under Armour weltweit gedacht, worunter Verständlichkeit und Lesbarkeit leiden. Ob und wie die Daten für Werbung und Profilbildung genutzt werden, ist uns anhand der Datenschutzerklärung nicht völlig klar geworden. Profil und Trainingsaktivitäten sind für alle Freunde in der Endomondo-Community sichtbar. In den Privatsphäre-Einstellungen kann die Sichtbarkeit dann granular eingestellt werden. |
Für wen ist die App geeignet | Datensammler und Auswerter Multisportler |
Basisfunktionen | |
Laufdetails (Distanz, Geschwindigkeit, Pace, Dauer) | Ja |
Qualität der Datenaufzeichnung | 3,67 Bestnote: 5 |
Laufmodi | Standard |
Höhenmeter | Ja |
Auto-Pause | Ja |
Audio-Feedback | Ja |
Musikplayer integriert | Nein |
Live-Tracking | Nein |
Pulsmessung mit Zusatzequipment möglich (Gurt) | Ja |
Anbindung von Partner Apps / Geräten | GARMIN, POLAR, TomTom, NOKIA (WITHINGS), FITBIT und Apple WATCH, Daten über Google FIT |
Training und Trainingsplanung | |
Trainings Tipps und andere Übungen für Läufer | Nur Premium |
Trainingsvergleiche | Nein |
Trainingspläne (vorgefertigt) | Nur Premium |
Trainingspläne | 5km, 10km, HM, Marathon, individuelle Distanz (jeweils als Tempo- oder Distanzsteigerung) |
Aufbau der Trainingspläne | Standardpläne für unterschiedliche Zielzeiten |
Individuelle Trainings in der App erstellbar (z.B. Intervall) | Ja |
Manuelle Trainingserfassung (Daten?) | Ja |
Motivation und Interaktion | |
Motivations,- und Erinnerungsfunktion / Benachrichtigungen aus der App Individualisierbar und einstellbar. | Nein |
Allgemeiner Trainingsvergleich mit Freunden (Bestenlisten) | Ja |
Individuelle Challenges mit anderen Usern (Distanz, Geschwindigkeit, Zeit) | Nein |
(Social Media) Sharing Optionen zum Teilen in der App und in Social Media Netzwerke | Sharing: via Mail, Twitter, Facebook, Whatsapp möglich, Like und Kommentieren möglich, sowie Fotoupload. |
Standardeinstellungen für Aktivitäten | Sichtbar für Freunde |
App (Stabilität, Verhalten und Verbräuche) | |
Fehlertoleranz (Kumulation der Daten, wenn Sensoren verhindert sind - Verhalten bei Akku-Abbruch oder bei Verwendung der App unter Last) | 2,87 Bestnote: 5 |
Akkuverbrauch | 3,67 Bestnote: 5 |
Speicherverbrauch | 4,17 Bestnote: 5 |
Weitere Funktionen | |
Web-App mit Trainingsdetails | Ja |
Fitness-Tagebuch (wöchentlich, monatlich) | Ja |
Import/Export der Trainings möglich | Import: GPX, TXC Export: GPX, TXC – aber jeweils nur einzelne Trainings |
weitere Sportarten | Ja |
Schuhtracking | Nein |
Premium | |
Premium Features | Trainingspläne, Statistiken, Herzfrequenz, Audio-Coach, Wetterinfos, Werbefrei, Bevorzugter Kundensupport |
Kosten der Premium-Features | 5,99 Euro/Monat 29,99 Euro/Jahr |
Fazit: Endomondo ist eine durchdachte Allround-App
Wenn man gerade mit dem Laufen beginnt, bereits läuft und auch andere Aktivitäten tracken will, ist die Endomondo-App eine tolle Option. Im Trainingstagebuch hat man alle seine Aktivitäten im Überblick und im Endomondo-Netzwerk kann man sich mit Gleichgesinnten verbinden und vergleichen. Die übersichtliche App bietet selbst in der Gratis-Variante viel Inhalt.
Neben dieser haben wir vier weitere beliebte Tracking-Apps für Läufer getestet. Hier finden Sie die anderen Testberichte.