Veranstalter präsentieren Konzept
Hamburg will Marathon im September möglich machen

Der Haspa Hamburg-Marathon soll am 13. September stattfinden. Dies gaben die Veranstalter im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. Dabei stellten sie auch ein umfangreiches Hygiene-Konzept vor, das mit internationaler Expertise entstand.
Hamburg will Marathon im September möglich machen
Foto: Hoch Zwei / Haspa Marathon Hamburg

Der Haspa Hamburg-Marathon geht in die nächste Runde: Die aufgrund von Corona verschobene 35. Ausgabe der zweitgrößten Marathonveranstaltung Deutschlands soll nun am 13. September stattfinden. Heute haben die Veranstalter im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben, mit welchen Maßnahmen sie das Event durchführen wollen.

Nur Marathon und Halbmarathon

Demnach können am 13. September 10.000 Marathonläufer und 4.000 Halbmarathonläufer an den Start gehen. Die übrigen Wettbewerbe für Kinder werden ebenso entfallen wie eine zuletzt integrierte Staffel. Sofern es angesichts der Corona-Krise wirklich stattfinden kann, dürfte das Rennen in Hamburg weltweit der erste international bedeutende Marathon sein, der seit Beginn der Pandemie mit einem Elite- und Massenfeld gestartet wird. Die Veranstaltung ist ein Gold Label-Straßenlauf des internationalen Leichtathletik-Verbandes World Athletics.

Ihr Trainingsplan
12-Wochen-Laufplan
Marathon unter 4:00 Stunden
Marathon Trainingspläne Neu 2.0
  • 12 Wochen, je 4 Laufeinheiten
  • nach modernsten Trainingsmethoden
  • für fortgeschrittene Läufer
  • Technik-, Kraft- und Dehnübungen
  • Ernährungs- und Ausrüstungstipps
mehr Infos
nur12,90
Premium-Angebot
RUNNER'S WORLD LAUFCOACHING
Erreichen Sie Ihr Laufziel mit einem individuellen für Sie erstellten Trainingsplan und der persönlichen Betreuung durch unsere RUNNER'S-WORLD-Trainer.

Sie sind bereits Kunde? Dann loggen Sie sich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Download-Link. Sollten Sie Fragen haben, senden Sie eine Nachricht an bestellung@runnersworld.de.

Das Konzept wurde bei den Behörden eingereicht

„Wir sind optimistisch, dass der Haspa Hamburg-Marathon am 13. September stattfinden wird. Wir haben das Konzept und die dafür nötige Infrastruktur. Jetzt gehen wir mit der Stadt in die Feinabstimmung, um die Pläne gemeinsam umzusetzen“, sagte Chef-Organisator Frank Thaleiser. Ursprünglich war der Haspa Hamburg-Marathon für den 19. April geplant. Wie alle anderen Frühjahrs-Marathonrennen konnte die Veranstaltung aufgrund der Coronavirus-Krise jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden. Nach Absprachen mit der Stadt verschoben die Veranstalter den Lauf dann auf den 13. September. Die Organisatoren erklärten, dass die Stadt die Initiativen und Planungen unterstützt.

Ausnahmen machen Großveranstaltungen möglich

In der vergangenen Woche hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Regierungs-Chefs der Bundesländer zwar beschlossen, dass Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern bis Ende Oktober verboten bleiben, jedoch gibt es Ausnahmen: Veranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregelungen möglich ist, könnten demnach stattfinden. Die einzelnen Bundesländer können aber auch eigene Regelungen treffen.

Intervalle statt Massenstart

Halbmarathon und Marathon werden unterschiedliche Start- und Zielpunkte haben. Die Halbmarathonläufer werden ihr Rennen in mehreren Gruppen zwischen 8 und 8.30 Uhr beginnen, die Marathonläufer starten ab 9.30 Uhr in einem Zeitfenster von knapp zwei Stunden. Meist sind es 1.000er-Gruppen, die in Zeitabständen von rund zehn Minuten auf die Strecke geschickt werden. Die Läufer der jeweiligen Gruppen sammeln sich vorher in unterschiedlichen Messehallen. Dort sowie am Start und später in den Zielbereichen - insgesamt stehen 120.000 Quadratmeter kontrollierte Veranstaltungsfläche zur Verfügung - wollen die Veranstalter dafür sorgen, dass die Mindestabstände eingehalten werden. Auf dem Veranstaltungsgelände sowie an der Strecke werden Desinfektionsstationen eingerichtet.

Maskenpflicht auf dem Veranstaltungsgelände

Alle Teilnehmer erhalten ein Schlauchtuch mit einem Atemwegs-Schutzfilter. Dieses muss in den Veranstaltungsbereichen des Start-Ziel-Bereiches und auf den ersten Laufmetern getragen werden. Während des Laufes soll es mitgeführt werden, damit es nach dem Zieleinlauf wieder über Nase und Mund gezogen werden kann.

Maßnahmen entlang der Strecke und im Ziel

Moderationspunkte, Motivationszonen und Bands entfallen komplett und die Zuschauer werden gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten. Die Versorgungsstationen entlang der Strecke werden räumlich ausgedehnt, da die Getränke nicht angereicht werden. Im Zielbereich wird es diesmal keine offenen Getränke oder Einzelverpflegung geben. Stattdessen erhalten alle Teilnehmer einen Verpflegungsbeutel. Auch die Medaillen nimmt sich jeder Finisher selbst, das sonst übliche Angebot von Massagen und Duschmöglichkeiten entfällt.

Begrenztes Elitefeld

Die Hamburger planen mit einem stark reduzierten Elitefeld von voraussichtlich rund 30 Athleten. Diese Gruppe wird als einzige direkt an der Startlinie stehen. Die Athleten, die aufgrund der eingeschränkten Reisemöglichkeiten nur aus bestimmten Ländern kommen können, müssen sich vor dem Rennen auf das Coronavirus testen lassen. Teilnehmer aus Corona-Risikoländern werden weder für das Elite- noch für das Massenrennen zugelassen.

Philipp Pflieger sieht Chance

„Ich freue mich riesig auf dieses Rennen. Es war sehr frustrierend, als alles abgesagt wurde. Ich habe dann auch eine Trainingspause eingelegt. Jetzt gibt es endlich wieder ein großes Ziel“, sagte Philipp Pflieger (LT Haspa Marathon Hamburg), der eine Bestzeit von 2:12:50 Stunden aufweist und bereits vor vier Jahren beim Olympia-Marathon in Rio startete. Dass in Hamburg im September keine Qualifikation für die Spiele 2021 möglich sein wird - World Athletics hat aufgrund der Corona-Krise den Qualifikationszeitraum bis Anfang Dezember ausgesetzt - spielt für ihn zunächst keine Rolle. „Mit einem Start beim Haspa Hamburg-Marathon planen zu können, ist ein positives Signal. Wir brauchen unbedingt Wettkampf-Möglichkeiten“, sagte Philipp Pflieger.

Wissenschaftliche Unterstützung

Wie die Veranstalter mitteilten, wurde das detaillierte Hygiene-Konzept mit Unterstützung der Universität Manchester Metropolitan (Crowd Managing) erstellt. So wird dank wissenschaftlicher Durchrechnung und Beachtung der Straßenbreite der Mindestabstand auf der Strecke garantiert. Die Engländer sind für eine Reihe von großen internationalen Marathonläufen aber auch für die Premier League und den Deutschen Fußball-Bund (DFB) tätig.

Laufveranstaltungen sind auch mit Einschränkungen möglich

„Das Organisations- und Hygienekonzept soll verdeutlichen, dass eine Laufveranstaltung mit bis zu 14.000 Teilnehmenden im städtischen Raum unter Wahrung der seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie beschlossenen Kontaktbeschränkungen sowie der aktuell geltenden Hygieneschutzregeln verantwortungsbewusst durchgeführt werden kann“, sagte Frank Thaleiser.