Frauen-Special
Quiz 16 - Frauen & Laufen

Wie hieß die erste Marathon-Olympiasiegerin? Warum ist der Puls bei Läuferinnen höher? Darf man in der Schwangerschaft laufen?
Quiz 16 - Frauen & Laufen
Foto: istockphoto.com

Das für Frauen beim Laufen andere Anforderungen gelten als für Männer, liegt auf der Hand. Doch worin unterscheiden sich Läufer und Läuferinnen? Und was sollten insbesondere Frauen beachten? In diesem Quiz stellen wir Fragen, die vor allem Frauen betreffen und sie zum Thema machen. Testen Sie hier Ihr Wissen.

Frauen-Special
1 von 10 Fragen
Welcher deutsche Marathon hat den größten Frauenanteil?
Berlin-Marathon
Frankfurt-Marathon
3-Länder-Marathon Bregenz
Ab wann wurden Frauenwettbewerbe in der Leichtathletik olympisch?
1984
1960
1928
Wer ist Kathrine Switzer?
Katherine Switzer ist die erste Frau, die 1960 einen Halbmarathon lief
Kathrine Switzer ist die erste Frau, die 1967 beim Boston-Marathon angemeldet war und mitlief
Katherine Switzer schaffte als erste Frau den Marathon in unter drei Stunden (2:59:26)
Wie hieß die erste Marathon-Olympiasiegerin?
Joan Benoit
Kathrine Switzer
Nina Kuscsik
Warum ist der Puls bei Läuferinnen höher als bei Läufern?
Frauen haben eine geringe Ausdauerleistung als Männer
Frauen haben eine kleinere Lunge und ein kleineres Herzvolumen, weshalb das Herz schneller schlagen muss als bei den Männern
Frauen überlasten sich häufiger als Männer
Bis wann darf man in der Schwangerschaft noch laufen?
Schwangere können moderat laufen, solange es ihnen Spaß macht und gut tut
Ab dem dritten Monat sollten Schwangere das Laufen unbedingt einstellen
Frauen sollten während der kompletten Schwangerschaft auf das Lauftraining verzichten
Welche Auswirkung hat das (moderate) Lauftraining von Schwangeren auf das Baby?
Babys von sportlichen Müttern haben ein größeres Herz, einen aktiveren Stoffwechsel und eine gesteigerte Aufmerksamkeit
Babys von sportlichen Müttern leiden häufiger an Stoffwechselstörungen, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im späteren Leben.
Gar keine
Welche Aussage stimmt NICHT?
Frauen laufen von Natur aus gleichmäßiger und kraftsparender als Männer
Frauen sind Männern auf sehr langen Laufstrecken überlegen
Männer haben deutlich höhere Fettspeicher in den Muskeln und unter der Haut
Was sind die häufigsten Ursachen für Amenorrhö (häufiges Ausbleiben der Periode)?
Depression und Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Adipositas
Leistungssport und starke körperliche/ psychische Anstrengungen über einen längeren Zeitraum
Alle der genannten
Worauf sollten Läuferinnen achten, die zu Amenorrhö neigen?
Auf eine hohe Kalzium- und Proteinaufnahme, da sie aufgrund des niedrigeren Östrogenspiegels Knochenmasse verlieren können
Lebensmittel mit einer hohen Kaloriendichte sowie Kohlenhydrate meiden, da diese Nahrungsmittel Amenorrhö auslösen können
Auf gar nichts