Sie wollen mit dem Laufen beginnen oder haben bereits die ersten Schritte gewagt? Besonders Laufanfänger und Wiedereinsteigerinnen sollten sich vorher gut informieren, um typische Lauffehler, Verletzungen oder Motivationstiefs zu vermeiden. Machen Sie unser Einsteiger-Quiz und finden Sie heraus, wie gut Ihr Laufwissen bereits ist.
Laufeinstieg
1 von 10 Fragen
Wann ist es sinnvoll vor den ersten Laufkilometern eine sportärztliche Untersuchung durchführen zulassen?
Wenn man das Gefühl hat zu langsam zu laufen
Wenn man nach dem Laufen Muskelkater bekommt
Wenn man übergewichtig oder chronisch krank ist, Gelenkprobleme hat oder über 35 Jahre alt ist
Läufer geben ihr Tempo (oder ihre Pace) typischerweise nicht in km/h an, sondern in
min/km (Minuten pro Kilometer)
m/s (Meter pro Sekunde)
km x h (Kilometer mal Stunden)
Mit welchem Laufstil können gut trainierte Läufer Spitzenzeiten auf kürzeren Distanzen erzielen?
Mit dem Fersenlauf
Mit dem Mittelfußlauf
Mit dem Vorfußlauf
Was ist der wichtigste Bestandteil der Laufausrüstung?
Die passende Laufuhr
Der passende Laufschuh
Die passende Lauftight
Wie merkt man, ob ein Laufschuh wirklich passt?
Der Schuh sollte überall möglichst eng anliegen, damit sich beim Laufen keine Blasen bilden
Die Laufschuhgröße entspricht immer der normalen Schuhgröße
Zwischen der Spitze des großen Zehs und der Schuhspitze sollte eine Daumenbreite Platz sein
Was ist die Schrittfrequenz?
Die Anzahl der Schritte pro Minute
Die Anzahl der Schritte pro Laufeinheit
Die durchschnittliche Anzahl der Bodenberührungen pro Kilometer
Welche der Aussagen stimmt NICHT?
Gehpausen während des Laufens schützen vor Verletzungen, da der Körper so genügend Zeit bekommt sich an die noch ungewohnte Laufbelastung anzupassen.
Der Trainingseffekt von Gehpausen ist vor allem für Lauf-Anfänger sehr niedrig, da Lunge, Herz und Fettverbrennung auch bei zügigem Gehen kaum gefordert werden.
Joggen mit Gehpausen kann einen motivierenden Effekt haben, da man in der Lage ist, größere Distanzen zu bewältigen.
Wie sollte man beim Laufen atmen, um die komplette Lungenvitalkapazität zu nutzen?
Die Atmung muss an die Schritte gekoppelt sein
Tief in den Bauch atmen (Zwerchfellatmung)
Durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen
Um wie viel Prozent sollte man den Trainingsaufwand maximal steigern, um Verletzungen durch Übertraining zu vermeiden?
Nie mehr als 10 Prozent
Nie mehr als 15 Prozent
Nie mehr als 20 Prozent
Was sind häufige Fehler von Lauf-Anfängern?
Zu langsam laufen
Zu viele Gehpausen einlegen
Zu schnell laufen