Muskel-Quiz
Quiz 16 - Muskulatur

Was braucht ein Muskel um zu wachsen? Was hilft bei Muskelkrämpfen? Woher kommt der sogenannte Marathon-Muskelkater?
Quiz 16 - Muskulatur
Foto: istockphoto.com

Ein Mensch besitzt über 650 Muskeln. Ohne sie wären wir nicht in der Lage uns zu bewegen, geschweige denn zu laufen. Doch wie gut kennen Sie sich mit dem Thema Muskulatur aus? Testen Sie jetzt in unserem Quiz Ihr Wissen!

Muskel-Quiz
1 von 12 Fragen
Wie viele Muskeln hat ein gesunder Mensch?
Circa 78 Muskeln
Circa 656 Muskeln
Circa 1048 Muskeln
Welches ist dem Volumen nach der größte menschliche Muskel?
Der Rückenmuskel
Der Oberschenkelmuskel
Der Gesäßmuskel
Welches ist der stärkste menschliche Muskel?
Der Bizeps
Der Kaumuskel
Der Trizeps
Welche Muskeln ruhen sich nie aus?
Die Augenmuskulatur
Die Herzmuskulatur
Die Nackenmuskulatur
Was bedeutet das lateinische Wort "musculus"?
Das Mäuschen
Die Muskulatur
Die Bewegung
Was hilft bei Muskelkrämpfen?
Dehnen
Magnesium
Einfach weiter trainieren
Woher kommt der sogenannte "Marathon-Muskelkater"?
Durch eine übermäßige Anhäufung von Milchsäure in der Muskulatur
Einzelne Muskelfasern geraten bei langen Läufen in Energie-Not
Durch ungewohnte Belastungen oder mechanische Überforderung
Welche Aussage stimmt NICHT?
Durch regelmäßiges Krafttraining können Läufer Verletzungen vorbeugen
Durch regemäßiges Krafttraining kann der Laufstil optimiert werden
Ausdauersportler benötigen kein zusätzliches Krafttraining
Über welche verschiedenen Muskeltypen verfügt der Mensch?
Über die Herzmuskulatur, die Skelettmuskulatur und die glatte Muskulatur
Über die Skelettmuskulatur und die quergestreifte Muskulatur
Über die glatte Muskulatur und die Muskulatur der Atemwege
Welcher dieser Muskeltypen lässt sich willentlich steuern?
Die glatte Muskulatur
Die quergestreifte Skelettmuskulatur
Die quergestreifte Herzmuskulatur
Was braucht mehr Energie: Muskulatur oder Hirn?
Hirn
Muskulatur
Beides gleich viel
Muskeln wachsen...
...schon während des Trainings
...nur mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln
...in der Erholungsphase