Proteinriegel im Test – plus Kaufberatung

Gesunder Snack und Regenerations-Hilfe
Proteinriegel im Test

Zuletzt aktualisiert am 24.10.2023
Proteinriegel im Test
Foto: iStockphoto

Wer kennt das nicht? Zeitmangel und Alltagsstress verhindern, dass man sich etwas Vernünftiges zu essen macht. Und dann bringt einen der Heißhunger dazu, schnell und achtlos etwas Ungesundes zu snacken. Oder man war in der Mittagspause laufen und muss mit leeren Energiespeichern wieder zurück an den Arbeitsplatz. Für solche Situationen eignen sich Proteinriegel als gesündere und nährstoffreichere Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten. Besonders gut sind sie auch nach einer intensiven Lauf- oder Trainingseinheit, da Proteine die Regeneration der Muskulatur unterstützen. Damit unterscheiden sie sich auch von den Energieriegeln, die dem Körper vor, während oder nach dem Training vor allem Energie in Form von Kohlenhydraten liefern sollen.

Was gibt es zu beachten?

Das Wichtigste Kriterium beim Proteinriegel-Kauf sind – neben dem Geschmack – die Inhaltsstoffe. Und dabei gibt es einiges zu beachten. Denn nur weil Proteinriegel draufsteht, heißt das noch lange nicht, dass er dem Körper auch wirklich Gutes tut. Viele Riegel enthalten minderwertiges Eiweiß, zu viel Zucker und damit Kalorien sowie unnötige Zusatzstoffe. Damit Sie nicht in die Falle tappen, haben wir eine kleine Liste mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt.

Kalorien​

Eiweiß​

Fett​

Zucker​

Süßungsmittel​

Der große Proteinriegel-Test

Wir haben zahlreiche Riegel für Sie getestet, Produkte aussortiert, die uns nicht überzeugt haben, und unsere Favoriten in einer Übersicht zusammengestellt. Dabei ging es natürlich nicht nur um den oft individuell sehr unterschiedlich empfundenen Geschmack, sondern vor allem um die Inhaltsstoffe und einige praktische Kriterien wie die Portionsgröße.