Produktübersicht Sportgetränke
Sportgetränke für Läufer im Test

Für ambitionierte Läufer sind spezielle Sportgetränke sinnvoll. Hier stellen wir verschiedene Getränke vor.
Sportgetränke für Läufer im Test
Foto: iStockphoto

Gegen den Durst während oder nach dem Laufen greifen viele Sportler zu Wasser oder Schorle. Grundsätzlich ist das auch ausreichend: Freizeitsportler und Laufanfänger brauchen keine speziellen Sportgetränke. Werden die Trainingseinheiten und Wettkämpfe aber länger und intensiver, sind Sportgetränke eine sinnvolle Möglichkeit, um die Rehydration des Körpers gezielt zu unterstützen.

Wichtige Fragen im Überblick

Was sind Sportgetränke und wie wirken sie?

Sportgetränke sind speziell zusammengesetzte Getränke, die in der Regel aus Wasser, Kohlenhydraten, Mineralstoffen und weiteren Mikronährstoffen bestehen. Es gibt sie entweder als fertiges Getränk, als Pulver oder als Brausetabletten zu kaufen. Sie haben zwei Funktionen: Den durch Schwitzen entstandenen Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den Körper mit frischer Energie zu versorgen.

Schon in geringer Menge kann der Flüssigkeitsverlust beim Sport zu Leistungseinbußen führen. Sportgetränke können dieses Defizit – etwa im Vergleich zu Wasser – besonders schnell ausgleichen. Das Stichwort lautet hier isotonisch. Hinzu kommt, dass Sportdrinks genau jene Mineralien enthalten, die wir beim Schwitzen verlieren. Durch Kohlenhydrate, also Zuckermoleküle, kommen Sportgetränke außerdem ihrer zweiten Funktion als Energielieferanten nach und verhindern so Leistungseinbrüche auf langen Distanzen.

Isotonisch: Was bedeutet das?

Isotonische Getränke haben die Eigenschaft, besonders schnell vom Körper verdaut zu werden. Grund hierfür: der sogenannte osmotische Druck. Dieser Wert beschreibt die Konzentration von wasserziehenden Substanzen im Getränk (z. B. Zucker, Salz und Eiweiß) im Vergleich zum menschlichen Blut. Bei isotonischen Getränken entspricht der osmotische Druck etwa dem des Blutes – die Flüssigkeit kann so besonders leicht und schnell vom Körper aufgenommen werden. Auch hypotone Getränke (d. h., die Nährstoffkonzentration im Getränk ist geringer als im Blut) wie Molkegetränke und Mineralwasser sind für sportliche Aktivitäten geeignet. Mit den isotonischen Flüssigkeiten können sie hinsichtlich der Aufnahmegeschwindigkeit allerdings nicht mithalten. Nicht zum Durstlöschen geeignet sind hypertone Getränke (d. h., die Nährstoffkonzentration im Getränk ist höher als im Blut), wie z. B. Säfte und Cola. Sie können erst vom Körper aufgenommen werden, wenn Wasser in den Magen gezogen ist und die Getränke verdünnt hat.

Welche Mikronährstoffe sind im Sportgetränk wichtig?

Bei intensiver Belastung verliert der Körper bis zu drei Liter Schweiß pro Stunde. Die körpereigene Kühlflüssigkeit besteht neben Wasser aus gelösten Mineralstoffen – insbesondere Natrium. Auch Kalium, Kalzium und Magnesium sowie die Spurenelemente Eisen, Jod, Kupfer und Zink sind im Schweiß enthalten. Vor allem bei sportlichen Aktivitäten, die länger als eine Stunde anhalten, kann eine Zufuhr dieser Mineralien sinnvoll sein. Passiert dies nicht, sind eine Beeinträchtigung der Leistungs- und Regenerationsfähigkeit sowie ein Anstieg des Verletzungsrisikos eine mögliche Folge.

Zucker im Sportgetränk: Wie viel ist gut?

In einem Sportgetränk sollten sich pro Liter etwa 40 bis 70 Gramm kurzkettiger Zucker wie Glukose, Maltose und Saccharose befinden. Sind bei den Zuckerarten auch Maltodextrine enthalten, kann aufgrund der geringeren Konzentration von wasserziehenden Teilchen in diesem Mehrfachzucker (auch Oligosaccharid genannt) die Zuckermenge auf 100 Gramm angehoben werden. Auch die Umgebungstemperatur, in der man trainiert, sollte bei der Zuckermenge berücksichtigt werden: Je wärmer es ist, desto stärker kann man sich an der empfohlenen Untergrenze orientieren.

Was haben Aminosäuren im Sportgetränk zu suchen?

Aminosäuren sind als organische Verbindungen für alle Stoffwechselprozesse wichtig. Einige Sportgetränke enthalten die verzweigtkettigen Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin. Unter anderem wirken diese dem Muskelabbau entgegen. Dies kann vor allem bei langen Läufen sinnvoll sein. In vielen Produkten befinden sich auch Glutamin und Arginin, die zu einer beschleunigten Erholung nach dem Training bzw. einem verbesserten Blutfluss führen können.

Welche Sportgetränke eignen sich denn aber nun für welchen Läufer?

Je nach Belastungsdauer, Trainingsintensität, Fitnessstand und Außentemperatur sollten Läufer zu unterschiedlichen Produkten greifen. Kurz gesagt: Wirklich sinnvoll sind Sportgetränke erst ab einer Belastungsdauer von einer Stunde. Hier sollten Sie auf Elektrolytgetränke zurückgreifen, die den Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen halten und dem Körper Mineralstoffe zuführen. Kohlenhydrathaltige Getränke sind bei Belastungen von ein bis zwei Stunden zu empfehlen – sie sorgen für zusätzlichen Energienachschub. Bei Belastungen von mehr als zwei Stunden können Sie auf spezielle Ausdauer-Sportgetränke zurückgreifen, die mehr Elektrolyte enthalten.

Jetzt neu bei RUNNER'S WORLD: Unser RUNNER'S WORLD Ernährungscoaching. Damit erhalten Sie Woche für Woche einen individuellen Ernährungsplan, abgestimmt auf Ihre Ziele, Ihr Training und Ihre generelle Ernährungsweise. Lecker, gesund und alltagstauglich. Weil eine gesunde Ernährung die Basis für einen gesunden, leistungsstarken Körper ist. » So funktioniert's.

Sportgetränke im Test:

Aktiv³ Isoton Energiedrink

Hersteller

Der Isoton-Energiedrink von Aktiv³ ist mit einer Mischung aus verschiedenen Kohlenhydraten ausgestattet. Kurzkettige Kohlenhydrate (Monosaccharide z.B. Haushalts-, Trauben- und Malzzucker) geben schnell verfügbare Energie, langkettige Kohlenhydrate (Polysaccharide z. B. Stärke, Dextrine, Glykogen) dagegen sorgen für langanhaltende Energieversorgung. Die mengenmäßig am stärksten vertretene Zutat im Aktiv³ Isoton-Energiedrink ist Maltodextrin. Dieses Kohlenhydratgemisch ist, obwohl sich sein Name aus Maltose (Malzzucker) und Dextrose (Traubenzucker) ableitet, kaum süß, setzt aber viel Power frei. Um zusätzlich die Muskelfunktion zu unterstützen, enthält der Isoton-Drink außerdem die Elektrolyte Kalium, Calcium und Magnesium.

Testbericht

Geschmacklich wurden die getesteten Sorten Pfirsich-Maracuja und Kirsch als positiv-unaufdringlich bewertet. Beide schmecken zwar leicht fruchtig, aber nicht zu intensiv. Da auf den Zusatz von Farbstoffen verzichtet wurde, ist die angerührte Flüssigkeit klar wie Wasser (schützt auch die Kleidung vor Flecken) "Das Getränk löscht den Durst super, beim Laufen hat man anschließend kein klebriges oder schleimiges Gefühl im Mund", fasst eine Testerin die Qualitäten des Aktiv³-Drinks im Praxiseinsatz zusammen. Die Verträglichkeit wurde von keinem Tester beanstandet. Negativ fällt allerdings die Größe des beiliegenden Messlöffels auf: Für 250 ml Getränk soll man 1 ¼ Messlöffel Pulver nehmen, für 500 ml 2 ¼. Da wäre doch das Beilegen eines passenden Löffels wünschenswert!

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor dem Sport

Nährwerte je 100 Gramm Pulver

  • Energie: 262 kcal
  • Kohlenhydrate: 66,6 g – davon Zucker 29,5 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 2,2 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Pfirsich-Maracuja): Maltodextrin, Saccharose, Säuerungsmittel (Zitronensäure), Calciumlactat, Natriumchlorid, Trimagnesiumcitrat, Trikaliumcitrat, Aroma

Geschmacksrichtungen: Blutorange, Sauerkirsche, Pfirsich-Maracuja

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei

UVP: 15,00 € für 900 g

Born Isotonic Fresh

Hersteller

Bei der Betrachtung der Nährwerttabelle des Isotonic Fresh Drinkes von Born fällt vor allem der hohe Zuckeranteil des Pulvers auf (90,2 g/100 g Pulver). Dieser sorgt nach Einnahme des Getränkes für einen rasant ansteigenden Blutzuckerspiegel und versorgt den Sportler so auf schnellstem Wege mit Energie. Vorsicht aber bei übermäßigem Konsum: Wie die meisten anderen Sportgetränke auch, kann der Durstlöscher so schnell zur Kalorienbombe werden.

Testbericht

Geschmacklich überzeugt der Isotonic Fresh Drink durch seinen tatsächlich sehr frischen, nicht zu aufdringlichen Zitronen-Geschmack. Die in der Produktbeschreibung hervorgehobene besondere Magenfreundlichkeit des Getränks haben die Tester bestätigt: Der Drink ist sehr bekömmlich. Bemängelt wurde allerdings, dass sich das Pulver beim Anmischen selbst nach intensivem Rühren nicht optimal löst.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver

  • Energie: 370 kcal
  • Kohlenhydrate: 93,3 g – davon Zucker 90,2 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 2,2 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Citrus): Zucker, Dextrose, Säuerungsmittel (Zitronensäure), Salz, getrockneter Glukosesirup, Aroma, Mineralien (Kaliumcitrat, Kalziumcitrat, Magnesiumcitrat). Kann Spuren von Milch, Soja und Ei enthalten.

Geschmacksrichtung: Citrus

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei

UVP: 9,95 € für 400 g

Braineffect Recharge

Hersteller

Den ausgepowerten Muskeln nach dem Training wieder Energie geben – Das ist das Ziel des Elektrolyt- und Aminosäure-Getränks "Recharge" vom deutschen Hersteller Braineffect. Mit 200 Milligramm Magnesium pro 23-Gramm-Sachet füllt es den Elektrolytspeicher auf und schützt vor Mangelerscheinungen. Besonders macht den Drink außerdem die hochwertige Aminosäuren-Zusammensetzung, die Stoffwechselprozesse und so die Regeneration insgesamt unterstützt. Zusätzlich enthalten sind die Mikronährstoffe Zink, Vitamin B6 und Selen. Die sollen das Immunsystem stärken und den "Open-Window-Effekt" abschwächen.

Das 2015 gegründete Performance-Food-Unternehmen Braineffect hat sich auf ganzheitliche und natürliche Nahrungsergänzung spezialisiert und verzichtet weitestgehend auf tierische Produkte und produziert in Deutschland.

Testbericht

Das helle Pulver in den kleinen Recharge-Sachets staubt beim Öffnen ziemlich. So bekommt man schon vor dem Trinken einen Eindruck vom zitronigen Aroma, den der fertige Drink später haben wird. Die 23 Gramm feines Pulver werden in 500 Milliliter Wasser aufgelöst. das funktioniert gut und problemlos auch ohne Shaker. Der fertige Drink ist weißlich, erinnert an Limonade und riecht erfrischend-intensiv. Geschmacklich überzeugt das Produkt einige Tester nachhaltig: "Das ist das leckerste Sportgetränk, das ich seit Langem getrunken habe", lautet ein Fazit. "Schmeckt wie aufgelöster Traubenzucker", beschreibt ein anderer süßlichen, aber nicht künstlichen Geschmack.

In der Produktbeschreibung spricht der Hersteller von einem leichten Kribbeln unter der Haut, das nach der Einnahme auftreten kann, bedingt durch die enthaltenen Aminosäuren. Von unseren Testern beschreibt das jedoch keiner. Insgesamt ein leckerer Elektrolyt-Getränk, den auch Veganer guten Gewissens nach dem Sport zu sich nehmen können.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Nach dem Sport

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 298 kcal
  • Kohlenhydrate: 2,9 g – davon Zucker 0,97 g
  • Eiweiß: 66,7 g
  • Fett: 0,08 g
  • Salz: 0,03 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Zitrone): L-Glutamin, Taurin, L-Glycin, 12,9 % L-Citrullin-D-Malat (2:1), 8,6 % Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Magnesium, Säuerungsmittel: Zitronensäure, L-Alanin, natürliches Zitronenaroma, Grünteeextrakt, Kalium, Sensoril® Ashwagandha-Extrakt, Süßungsmittel: Stevioglycoside, Zink, Vitamin B6, Riboflavin (Vitamin B2), Thiamin (Vitamin B1), Natriumselenit

Geschmacksrichtungen: Zitrone

Bio: Nein

Besonderheiten: vegan

UVP: 39,90 € für 15 mal 23,2 g

Innosnack Innodrink

Hersteller

Isomaltulose – auf dieser noch relativ unbekannten Zuckerart basieren die Produkte des Herstellers Innosnack. So auch er hier getestete Innodrink. Obwohl dieser Stoff ähnlich aufgebaut ist wie Haushaltszucker, wird er deutlich langsamer in die Blutbahn abgegeben. Das hat zur Folge, dass der Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigt und die Glukose über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden kann. Die typischen Leistungseinbrüche können so vermieden werden.

Testbericht

Positiv ist den Testern die kurze Zutatenliste aufgefallen, die ohne künstliche Zusatzststoffe auskommt. Was sich auch im sehr natürlichen Geschmack widerspiegelt. Darüber hinaus einen Eindruck vom Geschmack des Innodrinks zu geben ist gar nicht so einfach, da eine Dosierungsempfehlung auf der Packung fehlt. Die Geschmackspalette reicht so von dezent-natürlich bei zu fruchtig-süß, je nachdem, wie die Tester das Getränk angerührt haben. "Sowohl für längere Dauerläufe als auch für kürzere und schnelle Tempoläufe kann ich den Innodrink vor dem Training empfehlen", schreibt eine Testerin. Und auch nach dem Training erfüllt er seinen Zweck und gibt Nachschub an Energie. Fazit: Ein empfehlenswertes Getränk für Läufer, die es gerne natürlich mögen.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor und während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 387 kcal
  • Kohlenhydrate: 90 g – davon Zucker 89 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 0,5 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Grapefruit): Isomaltulose, Zitronensäure, natürliches Grapefruitaroma, Meersalz

Geschmacksrichtungen: Zitrone, Grapefruit, Kakao, neutral

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei, vegan

UVP: 9,33 für 500 g

Isostar Hydrate & Perform

Hersteller

Die Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung des Hydrate & Perform soll die Aufnahme von Wasser während der körperlichen Belastung verbessern. Die hohe Konzentration von Natrium und Magnesium sorgt dafür, dass die durch Schwitzen verlorenen Elektrolyte schnell ersetzt werden. 88 Gramm Kohlenhydrate, von denen 70 Gramm Zucker sind, geben Energie und halten die Ausdauerleistung aufrecht. Mit 1,74€/100g eines der günstigsten Produkte im Test.

Testbericht

Angerührt nach Dosierempfehlung beschreiben die Tester den Geschmack des Hydrate & Perform als intensiv und aromatisch. Während des Laufens haben einige Tester das als störend und zu intensiv wahrgenommen. Um dem entgegenzuwirken kann man das Pulver mit mehr Wasser anrühren. In der Praxis verhindert das Produkt Durstgefühle auch bei hohen Temperaturen.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor, während und nach dem Sport

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 373 kcal
  • Kohlenhydrate: 88 g – davon Zucker 70 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 2 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Zitrone): Saccharose, Glukosesirup, Säuerungsmittel (Zitronensäure), Mineralstoffe: Magnesiumcarbonat, Natriumchlorid, Geschmacksverstärker: Kaliumchlorid, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure, Vitamin B1, Farbstoff: Carotinoide

Geschmacksrichtungen: Orange, Grapefruit, Zitrone, Canberry & Red Fruits

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei, vegan

UVP: 6,99 für 400 g

Orthomol Sport Perform

Hersteller

Sport Perform ist ein neues Sportgetränk aus dem Hause Orthomol und wurde für Training und Wettkampf konzipiert. Mit den Mineralstoffen Calcium, Magnesium und Kalium trägt das Nahrungsergänzungsmittel zum Elektrolytgleichgewicht, zur normalen Muskelfunktion und zur Verringerung von Müdigkeit bei. Die Vitamine B6 und B12 leisten außerdem einen Beitrag zu einem normalen Energiestoffwechsel. Für einen Extra-Kick enthält das Produkt außerdem 25 Miligramm Koffein pro Portion (25 Gramm).

Testbericht

Das in Portionsbeutel verpackte Granulat löst sich beim Einschütten schnell auf und verbreitet sofort einen aromatischen, fruchtigen Geruch. Auch der Geschmack ist fruchtig-beerig, eher säuerlich und nicht süß. Die meisten Tester haben den Geschmack als angenehm und nicht zu künstlich beschrieben, einige empfanden allerdings einen leicht metallischen und später pelzigen Geschmack auf der Zunge. Beim Laufen wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor und nach dem Sport

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 340 kcal
  • Kohlenhydrate: 73 g – davon Zucker 72 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 5,02 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Johannisbeere): Dextrose, Fructose, Säuerungsmittel Citronensäure, Natriumchlorid, Calciumgluconat, Calciumlactat, Kaliumchlorid, Magnesiumsalze der Zitronensäure, Traubenkern-Extrakt mit Polyphenolen (aus Vitis vinifera) (0,8%), Aroma, färbendes Konzentrat aus Karotte, Koffein (0,2%), Süßungsmittel Sucralose, Pyridoxinhydrochlorid, Cyanocobalamin

Geschmacksrichtung: Johannisbeere

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei, vegan

UVP: 25,55 € für 12 x 28 g

Powerbar 5 Electrolytes

Hersteller

5 Electrolytes von Powerbar liefert dem Körper die fünf Hauptelektrolyte Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium und Calcium in dem Verhältnis, wie man sie durch Schweiß verliert. Die Geschmacksrichtungen Pink Grapefruit und Zitrone Tonic Boost enthalten zusätzlich 75 Miligramm Koffein pro Portion, was die mentale Leistungsfähigkeit erhöhen soll.

Testbericht

Die kleinen Döschen mit je 10 Brausetabletten lassen sich gut transportieren und sind eine angenehme Abwechslung zu den großen Dosen, in denen viele anderen Sportgetränke angeboten werden. Nachteil dabei: Die Dosierung in einer Trinkflasche ist schwieriger individuell anzupassen. Getestet wurde die Sorte Mango/Passionsfrucht. Sie wurde von vielen Testern als sehr schmackhaft gehlobt, mit der vorgegebenen Wassermenge aber häufig als zu süß beschrieben.

Im Praxistest bestätigt sich, was die Verpackung ankündigt: Es ist vor allem ein Erfrischungsgetränk, entsprechend gering war die festgestellt Wirkung. Allerdings wurden auch keine negativen Erfahrungen gemacht.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor und während des Sportes

Nährwerte pro Tablette (4,2 Gramm):

  • Energie: 8 kcal
  • Kohlenhydrate: 0,5 g – davon Zucker 0 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 0,63 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Mango Passionfruit):

Säuerungsmittel (Citronensäure), Säureregulator (Natriumcarbonate), Mineralstoffe (14,7%) (Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Magnesiumhydroxid, Calciumphosphate), Feuchthaltemittel (Sorbit), Inulin, natürliche Aromen, Stärke, Süßungsmittel (Sucralose), Maltodextrin, Rote-Beete-Saftpulver, Farbstoff (Lutein)

Geschmacksrichtungen: Black Currant, Mango Passionfruit, Pink Grapefruit, Raspberry Pomgranate, Lemon Tonic Boost

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei

UVP: 4,99 € für 10 x 4,2 Gramm

Powerbar Aqua + Magnesium

Hersteller

Einfach fertig gemischt, bietet Powerbars Aqua + Magnesium eine kalorienarme und zuckerfreie Erfrischung. Das Getränk besteht zum Hauptteil aus natülichem Mineralwasser und ist mit 112,5 Miligramm Magnesium je Flasche angereichert. Zum Vergleich: Normales Mineralwasser enthält nur etwa 2 Milligramm pro halben Liter. Magnesium wirkt sich entspannend auf die Muskeln aus und beugt Krämpfen und Verspannungen vor.

Testbericht

Auf den ersten Blick waren die Tester begeistert von diesem erfrischenden Getränk fast ohne Kalorien. "Der Drink schmeckt fast wie Zitronenlimonade, um zu viel Zucker muss man sich aber keine Sorgen machen", freute sich ein Tester. Bei einem genaueren Blick auf die Zutatenliste fällt aber auf, dass trotzdem Säuerungs- und Süßungsmittel sowie Konservierungsstoffe enthalten sind – ein ganz pures Vergnügen ist das Powerbar-Getränk also nicht. Einigen Testern haben außerdem von einem leicht chemisch-bitteren Nahgeschmack berichtet. In der Praxis ist das Getränk aber gut angekommen. Wichtig ist nur, dass man daran denkt, den Plastikverschluss unter dem Deckel abzureißen, bevor man die Flasche zum Laufen mitnimmt. Insgesamt also ein empfehlenswertes Produkt für Läufer, die Wert auf eine hohe Magnesiumzufuhr legen.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor, während und nach dem Sport

Nährwerte je 100 Mililiter Getränk:

  • Energie: 1 kcal
  • Kohlenhydrate: 0 g – davon Zucker 0 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 0,01 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Lemon): Natürliches Mineralwasser, Säuerungsmittel (Citronensäure, Äpfelsäure), Magnesiumcarbonate, natürliches Aroma, Konservierungsstoff (Kaliumsorbat, Natriumbenzoat), Süßungsmittel (Cyclamat, Acesulfam-K, Aspartam), enthält eine Phenylalaninquelle

Geschmacksrichtung: Lemon

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei, vegan

UVP: 2,00 € für 500 ml

Powerbar Isoactive

Hersteller

Das isotonische Sportgetränk Isoactive besteht vorrangig aus Glucose, Maltodextrin und Fruktose. Im Vergleich zu den anderen getesteten Produkten enthält Isoactive mit 63 g relativ wenig Zucker und ist außerdem eine Eiweißquelle.

Testbericht

Powerbar bietet unterschiedliche Verpackungsgrößen an. Getestet wurden hier die Portionsbeutel mit je 33 Gramm Pulver, es gibt das Getränk in der typischen Dose mit 600 oder 350 Gramm Inhalt. Positiv bewerteten die Tester vor allem den angenehm süßlichen Geschmack und den beerigen Geruch des fertig angerührten Getränks mit der Geschmacksrichtung Red Fruit. Irritierend ist den Testern allerdings die künstlich aussehnde Farbe des Getränks aufgefallen, die nicht zum eigentlichen Geschmack passt.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor und während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 359 kcal
  • Kohlenhydrate: 88 g – davon Zucker 63 g
  • Eiweiß: 0,5 g
  • Fett: < 0,5 g
  • Salz: 2,9 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Red fruit Punch): Glukose, Maltodextrin, Fruktose, Mineralstoffe (Natriumcitrate, Natriumchlorid, Calciumgluconat, kaliumchlorid, Magnesiumcitrate, Calciumlactat), Säuerungsmittel (Citronensäure), natürliche Aromen, Rote-Beete-Saftpulver, Trennmittel (Siliciumdioxid). Kann Spuren von Gluten, Soja, Ei, Milch und Nüssen enthalten.

Geschmacksrichtungen: Orange, Lemon, Red Fruit Punch

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei

UVP: 6,45 € für 5 x 33 g bzw. 9,99 € für 600 g

Precision Hydration

Hersteller

Jeder Mensch schwitzt unterschiedlich – und zwar nicht nur unterschiedlich viel. Auch die Zusammensetzung der ausgeschwitzten Elektrolyte kann stark variieren. Besonders der Gehalt an Sodium spielt hier eine wichtige Rolle. Denn dieser kann von rund 200 Milligramm bis zu 2.000 Milligramm pro Liter Schweiß schwanken. Das bedeutet, dass jeder Sportler einen anderen Sodium- Bedarf hat, um hydriert zu bleiben. Hier setzt der britische Sportgetränke-Hersteller Precision Hydration mit ihren vier Drinks an, die von 250 über 500 und 1.000 bis hin zu 1.500 Milligramm Sodium pro Liter enthalten und den individuellen Bedarf damit decken.

Precision Hydration widmet Sodium eine so große Aufmerksamkeit, da dieses eine entscheide Rolle beim Aufnehmen und Behalten von Flüssigkeit spielt. Auch das Blutplasma-Volumen, die Belastung des Herzes und die Krampfbildung werden davon entscheidend beeinflusst. Mittels eines kostenlosen Schweiß-Tests, der aus zehn Fragen besteht, liefert Precision Hydration auf ihrer Website einen guten Anhaltspunkt, welche Stärke für einen Sportler die passende ist.

Testbericht

Sehr positiv fiel in der Praxis schon beim ersten Probieren der recht dezente, aber dennoch fruchtige Zitronen-Geschmack auf. Im Vergleich zu den meisten anderen Sportgetränken bietet Precision Hydration einen sehr unaufdringlichen Geschmack. Die natürlichen Zutaten und die versprochene Magenverträglichkeit stießen ebenfalls auf Zuspruch. Um erst einmal die richtigen Drinks für einen zu finden, ist der kleine Schweiß-Test auf der Herstellerwebsite zu empfehlen. In einem konkreten Fall wurde so beispielsweise für einen Läufer, der hauptsächlich zwischen zehn Kilometern und Halbmarathon unterwegs ist, zum PH 500 während der Belastung und zum PH 1.500 für davor und danach geraten. Ebenfalls positiv bemerkbar war die gute Wasserlöslichkeit des Pulvers im Test, was bei einigen anderen Herstellern nicht immer der Fall ist.

Nährwerte je 100 Gramm Pulver – je nach Sodium-Konzentration:

  • Energie: 305 bis 353 kcal
  • Kohlenhydrate: 75 bis 90 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 2,08 - 9,38 g

Zutaten: Zucker, Sodiumzitrat, Zitronensäure, Askorbinsäure, Potassiumchlorid, Calciumlactat, Magnesiumcarbonat

Geschmacksrichtung: Zitrone

Bio: Nein

Besonderheiten: vegan, glutenfrei

UVP: 11,99 € für 8 x 15/20 g

RoC-Sports Bio Sport plus

Hersteller

RoC-Sports wurde gegründet als Gegenentwurf zu den konventionellen, mit unnötigen Zusatzstoffen und künstlichen Aromen versetzten Produkten. Alle Produkte bestehen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft und kommen ohne künstliche Aromen, Süßungsmittel und Geschmacksverstärker aus. Das RoC-Sports Bio Ektrolytgetränk kominiert drei unterschiedliche Proteinkomponente (Maltodextrin, Rohr- und Kokosblütenzucker) mit Elektrolyten und sorgt so für eine schnelle Rehydration. Außerdem verzichtet es bewusst auf Vitamin- und Mineralienzusätze, da diese während der Belastung ohnehin nur unzureichend aufgenommen werden können. Aufgrund der ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffe, reklamiert RoC-Sports, dass es mit ihren Produkten keine Unverträglichkeiten gibt.

Testbericht

Wie beim Innodrink beruhigt auch hier viele Tester die übersichtliche und verständliche Inhaltsstoffliste. In Puncto Geschmack und Zubereitung vergaben einige allerdings Minuspunkte: "Das Ergebnis schmeckt weder zu süß noch zu künstlich, aber auch irgendwie muffig und etwas salzig – als lecker würde ich es jedenfalls nicht bezeichnen", so eine Testerin. In diesem Zusammenhang merkt Gründer Cristian Rohrhofer jedoch an, dass es aufgrund des Fehlens von künstlichen Zusatzstoffen etwas dauern kann, bis man den dezenten Geschmack richtig wahrnimmt. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Bildung von klebrigem Schleim, der entsteht, wenn man das Pulver nicht gründlich genug umrührt. Alle Tester stufen das Produkt allerdings als sehr verträglich ein und würden es sowohl für vor dem Lauf als auch danach empfehlen.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor und während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 373 kcal
  • Kohlenhydrate: 90,4 g – davon Zucker 22,9 g
  • Eiweiß: 0,3 g
  • Fett: 0,4 g
  • Salz: 2,3 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Zitrone): Maltodextrin, Rohrzucker, Kokosblütenzucker, Zitronenpulver, Meersalz und Sonnenblumenöl

Geschmacksrichtungen: Zitrone

Bio: Ja

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei, vegan

UVP: 24,50 € für 600 Gramm Pulver

Sponser Competition

Hersteller

Der Competition Sportdrink von Sponser verzichtet auf Säure und ist somit pH-neutral. Unter anderem hat das auch einen schonenden Effekt auf die Zähne. Mehrere verschiedene Arten Kohlenhydrate mit je unterschiedlichen glykämischen Indexen sorgen für langanhaltende Energieversorgung. Mit Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Chlorid ist das Getränk außerdem mit allen wichtigen Elektrolyten angereichert, die Stoffwechsel und Muskelfunktion unterstützen.

Testbericht

Sponser wirbt damit, dass seine Energie-Getränke entweder mit neutralem Geschmack, oder nur sehr mild aromatisiert sind. So soll das Produkt auch in hohen Konzentrationen gut verträglich sein. Das bestätigt sich im Test. Nach problemlosen Anmischen entsteht ein milchiges Getränk, das unaufdringlich schmeckt. Im Praxiseinsatz haben die Tester dem Drink seine gute Verträglichkeit bestätigt.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 383 kcal
  • Kohlenhydrate: 96 g – davon Zucker 52 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 1,47 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Orange): Stärkehydrolisate (Gerste [glutenfrei], Reis) 26%, Dextrose, Maltodextrin, Saccharose, Fructose, Isomaltulose* 6.5%, Trehalose** 6.5%, 5 Mineralsalze (Natriumcitrat, Calciumlactat, Magnesiumcitrat, Natriumchlorid, Kaliumcitrat), Aromen, Farbstoff Gemüse-Extrakt. *Quelle von Glucose und Fructose **Glucosequelle

Geschmacksrichtung: Orange, Zitrone, Fruchtmix, Himbeere, Neutral

Bio: Nein

Besonderheiten: glutenfrei, laktosefrei

UVP: 19,90 € für 1000 g

Sponser Long Energy

Hersteller

Sponsers Long-Energy-Drink ist konzipiert für lange Ausdauerleistungen und kombiniert 79% Kohlenhydrate aus unterschiedlichen Zuckerarten mit 10% Proteinen aus Proteinhydrolisaten. Es enthält außerdem die als Vitargo bekannte Gerstenstärke und ist u.a. mit Magnesium und Chrom angereichert, was Müdigkeit reduziert bzw. das Glucose-Level im Blut aufrechterhält. Verzichtet wird auf künstliche Farb- sowie auf Konservierungsstoffe.

Testbericht

Den Geschmack der Sorte Berry beschreiben die Tester als sehr angenehm unaufdringlich. Beim Anrühren verbreitet das Getränk einen leckeren Himbeer-Duft, der auf einen sehr süßen Geschmack schließen lassen könnte. Tatsächlich schmeckt der blassrosafarbene Long-Energy-Drink aber nur wenig süß – manche Tester wünschten sich gar mehr Süße. So aber stört kein intensives Aroma beim Trinken während der Belastung.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Während und nach dem Sport

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 365 kcal
  • Kohlenhydrate: 79 g – davon Zucker 42 g
  • Eiweiß: 10 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 1,45 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Berry): Gerstenstärkehydrolisat 21% (Vitargo, glutenfrei), Saccharose, Fructose, Proteinhydrolisate 12% (Molke, Casein), Maltodextrin, Dextrose, Isomaltulose, Trehalose, Mineralstoffe, Säuerungsmittel, Aromen, Taurin, Rote Beete Saft, Vitamine

Geschmacksrichtung: Berry

Bio: Nein

Besonderheiten: laktosefrei, glutenfrei, säurefrei

UVP: 32,00 € für 1200 g

Sponser Ultra Competition

Hersteller

Die Nährstofflösung Ultra Competition wurde speziell für die Ultra- und Langdistanz (empfohlen ab einer Belastungszeit von etwa acht bis 12 Stunden) entwickelt. Basis des Getränkes ist Wachsmaisstärke und Stärke aus Gerste und Reis. Das sorgt für einen tiefen glykämischen Index und damit für langanhaltende Energieversorgung. Insbesondere eignet sich dieses Sportgetränk auch bei Fruktose-Unverträglichkeiten, da es keine freie Fruktose enthält. Zudem ist es laktose- und säurefrei und lässt sich individuell dosieren.

Testbericht

Ganz ähnlich zum Vitargo Pure hat auch das Ultra Competition eine milchige Konsistenz und einen sehr natürlichen Geschmack. "Schmeckt wie eine Art vegane Milch", folgerte ein Tester. Beim Anmischen verhält sich das Produkt sehr gut, das Pulver lässt sich gut dosieren und löst sich gut auf. Positiv kam auch die überschaubare Zutatenliste an, bei der gut nachvollziehbar ist, welcher Effekt mit welchem Inhaltstoff erreicht werden soll.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 380 kcal
  • Kohlenhydrate: 95 g – davon Zucker 20 g
  • Eiweiß: 0,2 g
  • Fett: 1,44 g
  • Salz: 1,4 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Neutral): Wachsmaisstärke 33%, Maltodextrin, Saccharose, Stärkehydrolisate (Gerste [glutenfrei], Reis), 5 Mineralsalze (Natriumcitrat, Calciumlactat, Magnesiumcitrat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid

Geschmacksrichtung: Neutral

Bio: Nein

Besonderheiten: laktosefrei

UVP: 24,90 € für 1000 g

Totum Sport

Hersteller

Totum Sport unterscheidet sich von den meisten herkömmlichen Sportgetränken, da es ohne Aromen, Süßungsmittel, Konservierungs- und Farbstoffe auskommt. Im Endeffekt handelt es sich bei der in trinkfertigen Sachets gelieferten Flüssigkeit um reines Meerwasser. Es stammt aus geschützten Zonen des Atlantiks, wo es von Plankton verstoffwechselt wird. Das Produkt basiert auf der Annahme, dass die Elektrolytzusammensetzung in Meerwasser im Bereich von Planktonwirbeln stark der extrazellulären Flüssigkeit und dem Blutplasma des Menschen ähnelt. Insgesamt enthält die Flüssigkeit 78 natürlich Elektrolyte, gelöste Mineralstoffe sowie Aminosäuren und Enzyme. Mit seinem hohen Elektrolytgehalt soll Totum Sport die Dehydration beim Laufen verhindern und mit seinem Magnesiumgehalt den Energiestoffwechsel unterstützen und Müdigkeit verhindern.

Erhältlich bei totumsport.org 

TestberichtTotum Sport kommt im Paket mit 10 Sachets á 20 ml Flüssigkeit. (Ob das bei einer ohnehin schon sehr großen Plastikmüll-Belastung der Meere unbedingt nötig ist, ist eine andere Frage.*) Laut Einnahmeempfehlung sollen diese pur und unverdünnt getrunken werden. Geschmacklich ist die Plankton-Flüssigkeit dann sehr gewöhnungsbedürftig. „Schmeckt original so, als würde man einen Schluck Meerwasser trinken,“ lautete das spontane Testurteil eines Probanden. Und auch die Hersteller selber merken an: „Totum Sport ist nicht konzipiert worden um gut zu schmecken, sondern ist eine Naturflüssigkeit.“ Und diese ist vor allem extrem salzig. Ansonsten hat das Produkt aber keinen besonderen Eigengeschmack. Und im Gegensatz zu anderen hochverarbeiteten Drinks bleibt kein unangenehmes Gefühl oder schlechter Geschmack im Mund zurück. Wem die unverdünnte Flüssigkeit zu salzig ist, kann sie mit Leistungswasser mischen.

Die trinkfertigen Sachets sind zwar dafür gedacht, sie auch unterwegs einfach einnehmen zu können, allerdings lässt sich die speziell beschichtete Verpackung relativ schwer öffnen und das Trinken daraus ist ebenfalls nicht ganz einfach. Es empfiehlt sich daher die Flüssigkeit schon vor dem Lauf in eine Trinkflasche zu füllen. Die Beurteilung der Wirkung fällt bei einigen Testern allerdings sehr positiv aus: Hat man sich einmal an den Geschmack gewöhnt ist es sehr bekömmlich und hydriert gut. Besonders bei Läufen an heißen Tagen lässt sich feststellen, dass nach der Einnahme die typischen Dehydrationserscheinungen später eintraten.

Testbericht

Totum Sport ist ein ungewöhnliches Produkt, dass nicht künstlich zusammengesetzt ist, sondern aus reinem Meerwasser besteht. Im Test hinterließen die zahlreich enthaltenen Elektrolyte und Mineralstoffe – abgesehen vom salzigen Geschmack – aber ein gutes Praxisergebnis.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor, während und nach dem Sport

Nährwerte je 60 Milliliter Flüssigkeit:

  • Magnesium: 70 mg
  • Chlorid: 1190 mg

Zutaten: Kalt-mikrofiltriertes Meerwasser, geerntet aus Planktonwirbeln in geschützten Zonen des Atlantiks

UVP: 20,00 € für 10 x 20 ml

*Herstellerhinweis: Ursprünglich wurde Totum Sport in für das Produkt und die Umwelt ideale Glasampullen abgefüllt. Glas ist jedoch bei vielen Veranstaltungen und Wettkämpfen verboten. Um diese Bestimmungen zu erfüllen und das Handling für Sportler zu optimieren, aber die Produkteigenschaften nicht zu beeinträchtigen, wurden die speziellen glasfolien-beschichteten Sachets entwickelt. Aus diesem Grund ist es auch am effektivsten, Totum Sport pur und direkt aus dem frisch geöffneten Sachet zu trinken und es nicht zu verdünnen oder umzufüllen.

Vitargo Pure

Hersteller

Die Produkte des schwedischen Herstellers Vitargo basieren auf Gerstenstärke, einem langkettigen Kohlenhydrat, das nach der Einnahme lange im Magen bleibt und gleichmäßig Energie bereitstellt. Ausgelegt ist das hochdosierte Produkt auf extreme Belastungen und weniger auf den Trainingsalltag von Freizeitsportlern. 100 Gramm Pulver enthalten 98 Gramm Kohlenhydrate – der höchste Wert im Test. Die pure Version von Vitargo enthält tatsächlich 100% Gerstenstärke.

Testbericht

Dementsprechend ist auch der Geschmack und Konsistenz des mit Wasser angerührten Getränks. Die milchig-trübe Farbe und der Geschmack des puren Getränkes erinnern an Tapetenkleister. Die Tester empfehlen daher eine Mischung mit Tee oder einem anderen geschmackvollen Flüssigkeit. Allerdings ist der pure, keineswegs künstliche und gar nicht süße Geschmack des Vitargo Pure auch für einige Tester eine willkommene Abwechslung zu den vielen hochverarbeiteten anderen Sportgetränken. Konzipiert als Carboloader erfüllt das Produkt seinen Zweck und versorgt vor und während des Laufens mit Enerige.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Vor, während und nach dem Sport

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 392 kcal
  • Kohlenhydrate: 98 g – davon Zucker 0 g
  • Eiweiß: 0,5 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 0 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Pure): Amylopektin Gerstenstärke 100 %

Geschmacksrichtung: Pure

Bio: Nein

Besonderheiten: laktosefrei, vegan, die Vitargo-Produkte werden erst ab 18 Jahren zur Einnahme empfohlen

UVP: 35,95 € für 18 x 70 g

Vitargo Pro Kick

Hersteller

Das Produkt Pro Kick unterscheidet sich vom Vitargo Pure zunächst darin, dass es einen intensiven Zitronen-Geschmack hat. Außerdem enthält es 0,2 Prozent Koffein (entspricht etwa 1-2 Tassen Kaffee) und sogenannte BCAAs (Branced Chain Amino Acids, die aber ebenfalls auf Gerstenstärke basieren). Die Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin liegen im Verhältnis 2:1:1 vor, was in der Kombination mit der Gerstenstärke und dem Koffein laut Vitargo zu verbesserter mentaler Fokussierung, sowie sportlicher Leistungs- und Erholungsfähigkeit beitragen kann.

Testbericht

Die Zubereitung der großen Vitargo-Tüten ist etwas komplexer als von anderen Getränkepulvern. Die 55 Gramm Pulver müssen in zwei Schritten in 600 Mililiter Wasser aufgelöst werden. Auch nach intensivem Schütteln im Shaker beibt allerdings eine leicht schleimige Konsistenz zurück und einige Tester beschreiben ein pelziges Gefühl auf der Zunge bei Trinken. Der Geschmack ist deutlich süß und intensiv nach Zitrone. In der Praxis entfaltet das enthaltene Koffein deutlich wahrnehmbar seine Wirkung. Empfohlen wird Pro Kick nur für harte Trainingseinheiten und den Wettkampf.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 366 kcal
  • Kohlenhydrate: 86 g – davon Zucker 0,5 g
  • Eiweiß: 5,6 g
  • Fett: 0,5 g
  • Salz: 0,36 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Citrus): Amylopektin Gerstenstärke 81%, L-Leucin 2,8% L-Isoleucin 1,4%, L-Valin 1,4%, Citronensäure, Apfelsäure, Natriumcitrat Kaliumglukonat, Calciumglukonat, Magnesiumglukonat, Koffein 0,2%, Farbstoff (Beta-Karotin, Süßungsmitte(Sucralose)

Geschmacksrichtung: Citrus

Bio: Nein

Besonderheiten: laktosefrei, vegan die Vitargo-Produkte werden erst ab 18 Jahren zur Einnahme empfohlen

UVP: 35,95 € für 18 x 55 g

Xenofit Competition

Hersteller

Die schnell verfügbaren Zuckerarten Glukose, Fruktose und Saccharose im Xenofit Copetition sorgen für schnellen Energienachschub im Wettkampf. Hauptbestandteil bildet aber das längerkettige Maltodextrin, was bei längeren Einheiten den Blutzucker stabilisiert. Der Zusatz von Natrium, Magnesium, Kalium, Vitamin C und B-Vitaminen fördert außerdem die schnelle Flüssigkeitsauffnahme und einen funktionsfähigen Energiestoffwechsel.

Testbericht

Das Xenofit Competition kommt als feines, fast weißes Pulver mit einem intensiven und leicht künstlichen Zitronengeruch daher. Selbiges löst sich von alleine im Wasser auf. Der Geschmack ist frisch, nicht zu künstlich, gar nicht salzig und kaum süß – insgesamt sehr typisch nach isotonischem Sportgetränk. Als Kohlenhydrat-Elektrolyt-Getränkt zeigt es im Praxistest dann überzeugende Wirkung: Auch wenn vor dem Training nichts gegessen wurde, stellten sich beim Laufen absolut keine Hunger- oder Durstgefühle ein. Negative Auswirkungen waren nicht zu spüren. Insgesamt ein überzeugendes Produkt, das Magenknurren beim Laufen entgegenwirkt.

Einnahmeempfehlung des Herstellers: Während des Sportes

Nährwerte je 100 Gramm Pulver:

  • Energie: 385 kcal
  • Kohlenhydrate: 93 g – davon Zucker 40 g
  • Eiweiß: 0 g
  • Fett: 0 g
  • Salz: 2,1 g

Zutaten (Geschmacksrichtung Citrus-Frucht): Maltodextrin, Fructose, Traubenzucker, Saccharose, Säuerungsmittel (Citronensäure), Natriumcitrat, Natriumchlorid, Magnesiumcitrat, Säureregulator Kaliumcarbonat, Aroma (Zitrone, Limette), Vitamine (C, Niacin, Panthothensäure, B6, B2, B1)

Geschmacksrichtung: Citrus-Frucht, grüner Apfel, Früchtetee, Mango/Maracuja

Bio: Nein

Besonderheiten: laktosefrei, glutenfrei

UVP: 16,90 € für 672 g

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €