Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Der Nevos war ursprünglich das allererste Modell der jungen Marke True Motion. Die Marke mit Sitz in Münster baut Schuhe nach speziellen biomechanischen Grundsätzen. Die charakteristischen U-TECH-Elemente, mit denen alle True Motion-Modelle ausgestattet sind, dürften den meisten Läuferinnen und Läufern inzwischen nicht mehr unbekannt sein. In seiner dritten Version setzt der Nevos wie zu erwarten auf markentypische Technologie, kommt aber gleichzeitig mit einigen Updates daher.
Kern des Nevos 3: Das U-Tech-Konzept
Betrachtet man den Nevos 3 von der Unterseite, blickt man direkt auf die zentralen Elemente eines jeden True-Motion-Modells: Die beiden hufeisenförmigen Wülste, die jeweils Ferse und Vorfuß umranden, die sogenannten U-TECH-Elemente. Das Fersen-Element ist dabei in Richtung Vorfuß geöffnet, das vordere in Richtung Rückfuß. Besonders das Fersen-Element hat "Gartenschlauch-Charakter", wie es ein Tester des zweiten Nevos-Modells ausdrückte, und daran hat sich nichts geändert. Die "Hufeisen" sind optisch auffällig und erfüllen einen wichtigen Zweck: Denn hinter ihnen steckt ein biomechanisches Prinzip, das den Abrollvorgang optimieren und Verletzungen vorbeugen soll.

Kein True Motion-Schuh ohne U-TECH-Elemente: Die auffälligen Wülste sind das Herzstück des Modells und erfüllen technologische Zwecke.
True Motion verzichtet dabei bewusst auf Kategorien wie "Support" oder "Neutral". Vielmehr soll sich der Nevos für unterschiedlichste Lauf-Typen eignen. Wie das funktioniert? Dafür ist vor allem das hintere U-TECH-Element zuständig. Dieses soll wie ein weiches "Geländer" funktionieren und den jeweiligen Kraftansatzpunkt des Aufkommens zentrieren. Dieser ist für keinen Läufer und keine Läuferin genau gleich. Es ist also nicht ausschlaggebend, ob man mit der Ferse etwas weiter außen, etwas weiter innen oder eben zentral aufkommt, denn dadurch, dass das U-TECH-Element die gesamte Ferse einfasst, wird das Abrollen vom jeweiligen Ausgangspunkt aus sanft in eine zentrale Position gelenkt. Die Ferse sinkt dabei in den leeren Innenraum des "Hufeisens" ein. Ein möglichst zentriertes Abrollen hat nicht nur Auswirkungen auf die Bewegungen des Fußes, sondern auch auf die darüberliegenden Körperteile und Gelenke, wie etwa Knie und Hüfte, die dadurch während der Laufbewegung möglichst mittig über dem Fuß ausgerichtet bleiben. Und genau dadurch sollen ungünstige Hebel verhindert und die Verletzungsgefahr gesenkt werden.
Erwähnenswert ist vor diesem Hintergrund das Bestreben von True Motion, von der Idee eines falschen Laufstils abzuweichen. Während klassische Stabilschuhe oft noch mit festen Kunststoff-Elementen arbeiten, um den Fuß in eine "idealere" Bewegung zu bringen, holt der Nevos jeden und jede ganz einfach dort ab, wo er oder sie auf natürliche Weise aufkommt. Kein Läufer ist wie der andere – im Nevos sollen dank der U-TECH-Technologie verschiedenste Lauf-Typen gut zurechtkommen.
Updates: Mehr Dämpfung, mehr Dynamik
So viel also zur markentypischen Technologie, die zu jedem True-Motion-Modell gehört. Was ist in der dritten Nevos-Version nun neu?
Das wichtigste Update betrifft den Mittelsohlen-Schaum, denn im Nevos 3 wurden 40% mehr U-TECH-Foam verwendet. Das macht den Schuh über die gesamte Sohlenlänge noch einmal weicher als das Vorgänger-Modell und liefert ein deutliches Plus in Sachen Komfort. Darüber hinaus reagiert True Motion auf Kritik sowie auf den allgemeinen Trend hin zu weiten Zehenboxen: Denn der Leisten des Schuhs wurde so verändert, dass der Fuß im Zehenbereich nun mehr Platz hat. Auch die zweite Version fiel schon etwas großzügiger aus als das Ursprungsmodell. Der Nevos 3 ist nach wie vor nicht gerade überweit, denn Mittelfuß- und Rückfußbereich fallen noch immer regulär aus – doch die Zehen haben im Vorfuß nun spürbar mehr Platz, um sich auszubreiten. Das sorgt für zusätzliche Stabilität und dürfte alle Läuferinnen und Läufer freuen, denen der Vorgänger noch zu schmal war.

Eine optimierte Leistenform verschafft den Zehen mehr Platz zum Ausbreiten und dem Schuh insgesamt eine weitere Passform.
Die Außensohle des Nevos 3 ist mit "High Performance Rubber" bestückt. Die Besohlung bietet uneingeschränkten Grip auf Straßen und befestigten Wegen, bei winterlichem Matsch oder auf Trails kommt das Modell irgendwann an seine Grenzen. Wie auch bei den Vorgängern sitzt zwischen den beiden U-TECH-Elementen die sogenannte "Motion Bridge". Direkt unter dem Mittelfuß platziert, soll die Kunststoff-Brücke laut Hersteller für einen "optimalen Energietransfer" sorgen. Im Test fiel auf, dass die "Motion Bridge" den Schuh vor allem etwas torsionssteifer macht und dadurch für zusätzliche Stabilität sorgt. Aber: In einem komplett steifen Modell ist man im Nevos 3 nicht unterwegs, denn es bleibt ausreichend Flexibilität vorhanden, die dem Schuh in Kombination mit der leichten Responsivität der Mittelsohle eine gewisse Dynamik verleiht.
Laufgefühl: Adaptive Stabilität und viel Komfort
Im Test wurde der dritten Nevos-Version vor allem eine Verbesserung in Sachen Komfort attestiert. Der Schuh ist tatsächlich noch einmal weicher geworden. Dabei bewahrt sich das Modell eine gute Balance zwischen Dämpfung und Reaktivität: Extrem responsiv ist der Schuh zwar nicht, doch man sinkt auch nicht nur behäbig in den Mittelsohlen-Schaum ein. Dadurch hat der Schuh ein recht breites Einsatzspektrum, denn er eignet sich sowohl für lange, ruhigere Läufe, bei dem Komfort im Vordergrund steht, als auch für etwas flotteres Tempo.
Pluspunkte gab es außerdem für das stabilisierende, aber dennoch luftige Obermaterial. "Das Upper ist wunderbar anschmiegsam und fühlt sich zwar fest, aber schön elastisch an", findet eine Testerin.

Das True-Motion-Logo ist – natürlich – u-förmig und spielt auf die grundlegende Technologie an.
Technologisch geht das "Hufeisen"-Prinzip außerdem voll auf: Die stabilisierende Wirkung des Schuhs wirkt adaptiv und kommt dann zum Tragen, wenn man sie auch benötigt. Wer neutral abrollt, kann sich in dem Modell deshalb ebenso wohlfühlen, wie ein Tester berichtet: "In klassischen Stabilschuhen bekomme ich als Läufer mit eher neutralem Stil früher oder später Fuß- oder Knieprobleme. Im Nevos 3 war dies bisher nicht der Fall". Doch auch, wenn der Nevos 3 sich für verschiedenste Laufstile eignet, ist eine Einschränkung zu machen: Der Schuh richtet sich primär an Läuferinnen und Läufer, die mit der Ferse aufsetzen. Der Grund dafür ist naheliegend, denn Fersenläuferinnen und -läufer profitieren am meisten vom U-TECH-Element unter dem Rückfuß. Wer mit dem Mittelfuß aufsetzt, spürt von der zentrierenden Wirkung bereits sehr viel weniger, und Vorfußläuferinnen und -läufer empfanden den doch ausladenden Aufbau unter der Ferse im Test als eher störend.
Fazit
Der Nevos hat insgesamt ein gelungenes Update erfahren. Das Modell ist ein Komfortschuh, der im Test besonders positiv durch seine Dämpfung und sein breites Einsatzgebiet auffiel. Er richtet sich vor allem an leichtere bis mittelschwere Rückfußläuferinnen und -läufer. Dabei passt sich der Schuh an individuelle Abroll-Vorgänge an, wobei die Technologie insgesamt eher stabilisierend wirkt. Und wem der zweite Nevos noch zu schmal war, hat hier nun deutlich mehr Platz.
U-TECH Nevos 3 in Zahlen
Gewicht: 240 Gramm (Frauen US 8.5), 290 Gramm (Männer US 9.5)
Sprengung: 10 Millimeter (28-18)
UVP: 160 Euro
Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell