Unter der Sohle knirschender Neuschnee zählt zu den schönsten Geräuschen aus der Läuferwelt. Wenn dann noch die Wintersonne strahlt und die schneebehangenen Bäume glitzern lässt, ist das Läuferglück perfekt. Winter bedeutet aber auch herausfordernde Laufbedingungen. Bei Eis und Schnee lohnt sich der Griff zu speziellen Laufschuhen, die sich für die winterlichen Wetterbedingungen und Laufuntergründe eignen. „Wieso kann man nicht ganz normale Laufschuhe nehmen?“, ist eine berechtigte Frage. Die Antwort: Kann man! Aber warum normale Laufschuhe nicht so gut geeignet sind und worauf bei Winterlaufschuhen zu achten ist, zeigen wir in diesem Video. Darunter stellen wir Laufschuhe mit besonderem Kälte- und Wetterschutz und rutschfesten Sohlen vor.
Wie bleiben die Füße beim Laufen warm?
Viele normale Laufschuhe haben heute ein sehr funktionales und atmungsaktives Obermaterial, sprich: Es bietet hohen Temperaturaustausch und sorgt dafür, dass die Füße auch bei hohen Temperaturen nicht zu heiß werden. Nachteil: Bei kühlen Temperaturen bekommt man eventuell auch beim Laufen kalte Füße, gerade bei langsamen Läufen. Insbesondere die Zehen sind davon betroffen: Da man Laufschuhe in der Regel etwas größer wähl, damit die Zehen vorne Platz zum Ausbreiten haben, ist vorne im Laufschuh etwas Luft. Und die wärmt sich bei Frosttemperaturen nicht auf, denn durch das luftdurchlässige Obermaterial der Laufschuhe strömt hier kalte Luft ein, die sich auch durch die Fußwärme nicht so schnell erwärmen kann. Da sind isolierende Obermaterialien von Winterlaufschuhen von Vorteil, zumal viele Modelle auch noch Obermaterial mit Nässeschutz bieten. Für sehr widrige Verhältnisse, Regen oder Schnee eignen sich wasserdichte Obermaterialien.
Winterlaufschuhe mit Membran im Obermaterial
Bei vielen Winter-Modellen schränkt eine Membran die Atmungsaktivität des Obermaterials zunächst einmal ein. Aber: Membranen funktionieren bei Temperaturgefälle besser, also bei kälterer Außenluft. Das heißt also: Wenn Sie bei kühlen Temperaturen mit dem Schuh laufen, funktioniert die Membran besser als bei Wärme und lässt feuchte Luft von innen besser nach außen. Zudem schützt die Membran die Füße vor von außen kommender Nässe.
Kauf-Tipp: Membranschuhe fallen oft kleiner aus
Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf die richtige Größe. In der Praxis zeigte sich, dass viele Laufschuhmodelle durch das mit Membran ausgerüstete Obermaterial etwas kleiner ausfallen, zudem ist das Material nicht so flexibel. Daher besser gründlich anprobieren und testen, ob die Zehen auch in der Abdruckphase nicht vorn anstoßen.
Dämpfungseigenschaften bei Kälte
Die Mittelsohlen von Laufschuhen bestehen aus Kunststoffschäumen. Und diese reagieren auf Kälte. Deshalb beobachten viele Läuferinnen und Läufer, dass ihre Laufschuhe im Winter weniger Dämpfungsqualität bieten. Auch fühlen sich manche Sohlen steifer an. Bei speziellen Winterlaufschuhen achten die Hersteller auf entsprechende Komponenten, die auch bei Kälte funktionieren. Gerade moderne Dämpfungsmaterialien aus PU-Material zeigen sich deutlich Kälte-resistenter und dämpfen ähnlich gut wie bei Wärme. Das gilt etwa für die eTPU-Verbindungen (expandiertes thermoplastisches Polyurethan), wie zum Beispiel die Boost-Dämpfung von Adidas.
Rutschfest mit Grip
Ganz wichtig im Winter: Außensohlen, deren Gummimischung und Profil für Grip sorgen. Denn dann macht es richtig Spaß, durch den Schnee zu stöbern. Zu fein sollte das Profil dabei nicht sein, denn Schnee oder Schmutz darf sich nicht in der Sohle festtreten, sondern sollte bei jedem Schritt wieder rausgeschleudert werden. Bei zu engem Profil oder Löchern in der Außensohle können sich sogar Schnee- oder Eisklumpen in der Sohle bilden.
Empfehlenswerte aktuelle Winterlaufschuhe
Hier haben wir einige aktuelle Schuh-Modelle zusammengestellt, die wir besonders für das Laufen im Winter empfehlen.
Adidas Solar Glide 5 GTX W

Hier bestellen: Männermodell
Die wasserdichte Version des Dämpfungsschuhs Solarglide kommt mit einer sockenähnliche Innenkonstruktion aus GORE-TEX daher, die den Fuß gut umschließt. Optisch fällt direkt das Overlay ins Auge, das über den Schnürsenkeln liegt und hier das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Die Außensohle aus Continental-Gummi sorgt für guten Grip bei Nässe, während das altbewährte Boost-Material von Adidas den Schuh zu einer komfortablen Wahl auf Straßen, befestigten Wegen und leichten Trails macht.
Gewicht: 330 Gramm (Frauen), 413 Gramm (Männer)
Sprengung: 10 Millimeter
Preis: 160 Euro
Altra Olympus 4

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Die Vibram-Außensohle mit dem grobstolligen Profil lässt keinen Zweifel an der Wintertauglichkeit des Schuhs aufkommen. Der Olympus von Altra ist zu einem herausstechenden Trail- und Winterschuh geworden. Dabei bietet die Mittelsohle mit „EVA Inner Flex“ viel Dämpfungskomfort und viel Rückstellkraft. Die Mittelsohle ist voluminös, unter der Ferse ist sie 33 Millimeter dick. Die Sprengung ist Altra-typisch gleich Null, Ferse und Ballen stehen auf gleichem Niveau. „Anders als beim Vorgänger“, schreibt eine Testläuferin, „sitzt mein Fuß jetzt sehr sicher, ohne im Schuh zu rutschen.“ Und seinen Eindruck beschreibt ein Testläufer so: „Ich würden den Olympus 4 als Sportwagen mit dem Aussehen eines Monster-Trucks beschreiben.“
Die Vibram-Außensohle mit dem grobstolligen Profil trägt zur rauen Erscheinung bei – wobei sich der Schuh leicht, gut gedämpft und dabei sehr flexibel läuft. Eine Alternative wäre auch der Altra Lone Peak mit seiner sehr griffigen MaxTrac-Außensohle – und ihn gibt es auch als Lone Peak All-Wthr Low-Version mit wasserdichtem Obermaterial. Allerdings ist auch beim Olympus die Besätze auf dem Obermaterial sehr guten Schutz vor Feuchtigkeit bei Schnee oder feuchtem Untergrund. Dabei garantiert das Altra-typische „Footshape“-Design jederzeit viel Bewegungsfreiheit für die Zehen, vor allem für lange Strecken ein unschätzbarer Vorteil – und im Winter werden die Füße nicht so schnell kalt, wenn die Zehen sich verstärkt mitbewegen.
Gewicht: 329 Gramm (Männer US 9), 272 Gramm (Frauen)
Sprengung: 0 Millimeter
UVP: 170 Euro
Asics Trabuco Max

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Der Trabuco Max kommt mit einer aufwändigen Flytefoam-Mittelsohle daher. Er profitiert von der reaktiven und weich dämpfenden Sohlentechnologie, die für normale Trainingsschuhe entwickelt wurde. Der Trabuco Max bietet ein Maß an Komfort, dass man vom früheren Gel-Trabuco oder anderen (vermeintlich komfortablen) Trailschuhen nicht kennt. Auffällig ist die aggressive Trailsohle mit ihrem groben Außenprofil: Sie sorgt auf Matsch und Schnee für gutes Vorwärtskommen. Aber auch auf Asphalt ist die Traktion sehr gut, auch bei Nässe: Die Gummimischung geht eine gute Verbindung ein (Asicsgrip-Technologie).
Die leichte, reaktive Flytefoam-Mittelsohle und die gebogene Rocker-Konstruktion der Sohle (Asics Guidesole-Technologie) laden auch zu schnellerem Tempo ein. Angesichts des Dämpfungskomforts ist das Gewicht des Trabuco Max moderat, in Herrengröße US 11 wiegt der Asics Trabuco Max 295 Gramm. Übrigens fühlen sich nicht nur Fersenaufsetzerinnen und -aufsetzer, sondern auch Mittelfußläuferinnen und -läufer mit der Konstruktion des Trabuco Max sehr wohl. Wer eine leichtere und schnellere Variante sucht, der ist mit dem Asics Fuji Lite (Frauenmodell, Männermodell) bestens beraten. Er hat ebenfalls eine Mittelsohle mit Flytefoam-Dämpfung und eine Außensohle mit Asicsgrip-Technologie, ist aber leichter und flexibler. Die Stärke des Trabuco Max ist eindeutig die Kombination aus hohem Dämpfungskomfort und hoher Wintertauglichkeit, für ganz harsche Bedingungen bietet der Trabuco Max sogar Aufnahmepunkte für Gamaschen.
Gewicht: 295 Gramm (Männerversion) / 235 g (Frauenversion)
Sprengung: 5 Millimeter
UVP: 160 Euro
Asics GT-2000 10 GTX

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell
Den Dämpfungsklassiker von Asics, den GT-2000, gibt es auch in der 10. Auflage in GTX-Version. Das verbindet die komfortablen und stabilisierenden Eigenschaften des Modells mit idealem Schutz für die Füße im Winter. Die Flytefoam-Propel-Dämpfung kreiert ein weiches Laufgefühl, ohne dass der Bodenkontakt verloren geht.
Gewicht: 302 Gramm (Männer), 252 Gramm (Frauen)
Sprengung: 8 Millimeter
UVP: 160 Euro
On Cloudventure WP

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Der Cloudventure von On läuft sich auf festen Wald- oder Feldwegen sehr komfortabel. Das Obermaterial des Schuhs ist komplett wasserdicht und wetterfest. Die Außensohle ist mit speziellem Gummi ausgerüstet und ist rutschsicher, wenngleich auf nassem Asphalt weniger grifffig als vergleichbare Spezialsohlen. Im Schnee packt die Sohle gut zu, solange der Schnee trocken ist und sich nicht in der Sohle verfängt; mitunter bilden sich sonst Eisklumpen. Wer eine straßentauglichere Alternative sucht, ist sehr gut beraten mit dem leichteren Cloudflyer WP von On – ebenfalls mit wasserfestem Obermaterial, aber mit komfortabler Mittelsohle und sehr dynamischen Laufeigenschaften.
Gewicht: 325 Gramm (Männer)
Sprengung: 6 Millimeter
UVP: 180 Euro
Hoka Bondi L GTX

Hier bestellen: Unisex-Modell
Der neue Bondi L GTX ist die wasserdichte Version von Hokas Maximum-Dämpfungsmodell Bondi. Auffälligstes Merkmal: Die wahrhaft fette Außensohle, die den Schuh zu einem wahren Laufschuh-Bollwerk macht. Sie besteht aus (relativ leichtem) CMI-Schaum, Hokas eigenem EVA-Mix, der für hohe Dämpfungsqualität sorgt. Zur mächtigen Erscheinung trägt auch das beschichtete Ripstop-Obermaterial bei. Durch die Goretex-Ausrüstung ist der Bondi komplett wasserdicht.
Gewicht: 399 Gramm (Unisex)
Sprengung: 4 Millimeter
UVP: 180 Euro
True Motion Nevos Elements

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Die „Elements“-Version ist der True Motion Nevos im Wintermantel. Er ist geringfügig schwerer, hat dafür ein dauerhaft wasserabweisendes Obermaterial. Vorteil: Es ist atmungsaktiver als eine Membran, aber Spritzwasser oder Regentropfen perlen ab. Die Außensohle („Green-Rubber“) ist ebenfalls wintertauglich und kostet kaum Komfortpunkte: Läuferinnen und Läufer, die mit der Ferse zuerst landen, äußern sich begeistert über Dämpfungskomfort und Stabilität der hufeisenförmigen Sohlenkonstruktion. Im Lesertest erzielte der Nevos höchste Anerkennung. Ein Testläufer schrieb: „Ich weiß nicht wirklich, ob ich über-, unter- oder normal proniere. Jedenfalls passt es hier perfekt.“
Gewicht: 290 Gramm (Männer), 250 Gramm (Frauen)
Sprengung: 10 Millimeter
UVP: 160 Euro
Merrell Agility Peak 4

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell
Der Agility Peak 4 ist ein sehr gelungenes Modell für Läuferinnen und Läufer, die auf dem Trail Wert auf Komfort legen. Insbesondere für Trail-Einsteigerinnen und -einsteiger bietet der Schuh einen vielseitig einsetzbaren Untersatz, mit dem es sich auf allen möglichen Distanzen wunderbar läuft. Im Gegensatz zur Vorgängerversion hat die 4. Version eine etwas dickere Zwischensohle aus FloatPro-Schaum. Und die stattet den Schuh mit einer sehr weichen Dämpfung aus, die beim Laufen zwar nicht auf der schwammigen, aber definitiv auf der komfortableren Seite des Dämpfungs-Spektrums liegt. In Sachen Terrain gehört der Schuh wohl nicht auf die technisch anspruchsvollsten Trails, macht aber dank griffiger Außensohle einiges an Bedingungen und Begebenheiten mit.
Gewicht: 290 Gramm
Sprengung: 6 Millimeter
UVP: 145 Euro
Kombi-Tipp: Schuh und Socke arbeiten zusammen
Nicht nur im Winter ist das Zusammenspiel von Laufschuh und Laufsocke entscheidend für den Laufkomfort. Aber bei Kälte kommt der Wahl der richtigen Socke noch einmal eine besondere Bedeutung zu. Greifen Sie mindestens zu halbhohen Socken, damit die Kälte zwischen Hose und Socke kein Eintrittstor findet. Falls Sie den strammen Sitz von Kompressionsstrümpfen mögen, sind diese gerade bei kalten Temperaturen eine gute Wahl. Auch das Material ist entscheidend: Laufsocken mit Merinowollanteil etwa wärmen besser als künstliche Fasern – sogar noch in leicht feuchtem Zustand. Falls Sie im Winter zu dickeren Modellen greifen, berücksichtigen Sie dies auch bei der Anprobe Ihrer Winterlaufschuhe.