Mehr Bewegung im Alltag

Tipps für einen aktiveren Alltag
Mehr Bewegung im Alltag: 10 einfache Tipps

Veröffentlicht am 11.04.2023
Mehr Bewegung im Alltag: Eine junge Frau kommt zu Fuß vom Einkaufen zurück und trägt ein Netz mit Orangen.
Foto: iStockphoto

Viele von uns sitzen die meiste Zeit des Tages. Dass das nicht gesund ist, ist bekannt, lässt sich aber so leicht nicht ändern, denn die Arbeit am Schreibtisch muss gemacht werden. Oder gibt es vielleicht doch Möglichkeiten, wie die Bewegung mehr Einzug in unseren Alltag erhält? Immerhin ist es trotz aller Arbeit wichtig, den Körper nicht zu vernachlässigen, um noch lange gesund zu bleiben. Wir haben ein paar Tipps und Ideen für Sie, um Ihren Alltag in Zukunft aktiver zu gestalten.

Wie wichtig ist Bewegung im Alltag?

Sport und vor allem regelmäßige Bewegung im Alltag sind für die Gesundheit essenziell. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung beispielsweise fand heraus, dass schon acht Minuten Bewegung am Tag in Form von zügigem Spazieren dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck um 20 Prozent zu senken.

Ebenso sinkt das Risiko an Diabetes, Krebs und Osteoporose zu erkranken, wenn man sich regelmäßig bewegt und auf eine gesunde Ernährung achtet. Auch die Psyche wird beeinflusst: Wer sich regelmäßig bewegt und Sport treibt, hat nachweislich bessere Stimmung und eine positivere Einstellung zum eigenen Körper. Der Stoffwechsel wird durch ein aktiveres Leben angeregt, der Stoffwechsel, das Immunsystem und der Hormonhaushalt gestärkt und ausgeglichen. Auch die Muskeln kommen ans Arbeiten und werden stärker. Wer sich nicht ausreichend bewegt, riskiert Haltungsfehler, Schäden an der Wirbelsäule und Übergewicht.

Ganz nach dem Motto "Wer rastet, der rostet" sollte langes Sitzen also vermieden werden. Regelmäßige Bewegung verhindert ein Verlangsamen des Stoffwechsels und eine Verkalkung der Herzkranzgefäße. Ein aktiver Lebensstil wirkt lebensverlängernd, Bewegung ist essenziell – und muss gar nicht auf Leistungssportniveau betrieben werden. Schon eine halbe Stunde zügiges Spazierengehen befördert die vierfache Menge an Sauerstoff durch den Körper.

Beginnen Sie als Sporteinsteigerin oder Sporteinsteiger mit schnellem Gehen oder Walken. Wenn Sie gerne joggen gehen möchten, starten Sie mit Gehen und Laufen im Wechsel von jeweils einer bis ein paar Minuten. So können Sie innerhalb von 12 Wochen eine halbe Stunde durchlaufen, wenn Sie dran bleiben. Zum sitzenden Alltag ein super Ausgleich!

Wie erhöhe ich meine Bewegung im Alltag?

Um mehr Bewegung in Ihren Alltag – zu Hause, im Job und im Büro – zu integrieren, bedarf es ein paar kleiner Stellschrauben, an denen Sie drehen sollten. Sie können sich an den folgenden Tipps orientieren. Diese Ideen und Beispiele helfen Ihnen, Ihr gesundheitliches Wohlbefinden durch die für uns so wichtige Bewegung zu fördern.

1

Treppe statt Aufzug

2

Spaziergang am Mittag

3

Sitzen unterbrechen

4

Lockerungsübungen

5

Fahrrad statt Auto

6

Mehr zu Fuß gehen

7

Mehr Sporteinheiten zwischendurch

8

Zu Hause nicht nur auf der Couch sitzen

9

Putzen Sie die Wohnung

10

Machen Sie Aktiv-Urlaub

Falls Sie nicht nur mehr Bewegung in den Alltag integrieren wollen, sondern auch motiviert sind, Ihre Ernährung zu optimieren, dann könnte Ihnen unser RUNNER’S-WORLD-Ernährungscoaching helfen. Mit dem Tool erstellen Sie sich kinderleicht einen auf Ihre Vorlieben und Ziele fokussierten Ernährungsplan für jeden Tag – mit gesunden, leckeren und alltagstauglichen Rezepten.

Fazit: Bewegung im Alltag lässt sich mit ein paar Handgriffen integrieren

Ein aktives Leben setzt sich aus Sporteinheiten und mehr Bewegung im Alltag zusammen. Wer beruflich viel sitzen muss, sollte dieses Sitzen immer wieder unterbrechen und kleine Bewegungshäppchen in den Alltag einbauen. Treppe statt Aufzug, Fahrrad statt Auto, auf der Arbeit zur Kollegin hingehen, statt anzurufen oder eine Mail zu schreiben, die Mittagspause für einen Spaziergang, eine Laufrunde oder ein kleines Work-out nutzen.

Früher oder später gewöhnen Sie sich an die Bewegung im Alltag – und wollen sie nicht mehr missen. Damit verringern Sie das Risiko von Krebs, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Bluthochdruck, Diabetes und Osteoporose. Und auch die Psyche profitiert: Bewegung hilft nachweislich gegen schlechte Stimmung und Erkrankungen wie Depressionen und Demenz.