Kompressionssocken Sport
Kompressionsstrümpfe fürs Laufen im Test

Viele Läufer schwören auf die Stabilisierung der Waden beim Laufen und die verbesserte Regeneration. Wir zeigen aktuelle Kompressionssocken, die wir getestet haben.
Kompressionsstrümpfe fürs Laufen im Test
Foto: Hersteller

Ihren Ursprung haben Kompressionsstrümpfe eigentlich in der Behandlung von Durchblutungsstörungen. Hier sind ihre positiven Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen – aber auch im sportlichen Kontext schwören manche Läuferinnen und Läufer auf Kompression bei Training und Wettkampf.

Wie funktionieren Kompressionssocken genau?

Das Funktionsprinzip der medizinischen Kompressionsstrümpfe und der sportlichen Varianten ist gleich. Die Kompressionssocken haben einen langen Schaft in Kniestrumpfform. Sie sind vom Knöchel bis unterhalb des Knies mit engen, elastischen Materialien gestrickt, die einen leichten Druck auf die Wade ausüben, die Kompression eben. Wie bei den orthopädischen Kompressionsstrümpfen, wird auch bei den Laufstrümpfen dadurch der Umgebungsdruck gesteigert.

Laufmarke Salomon

Was bringen Kompressionsocken beim Laufen?

Durch den höheren Umgebungsdruck auf die Muskulatur entspannt diese sich, und der venöse Rückstrom des Blutes zum Herzen wird verbessert. Außerdem können sich die Arterien weiten – und mehr Blut durchlassen, also mehr Sauerstoff zum Muskel transportieren. Der Druck der Kompressionssocken nimmt von unten nach oben ab, was den Rückfluss zum Herzen ebenfalls begünstigt. Insgesamt soll so die komprimierende Wirkung der Socken die Leistungsfähigkeit von Läuferinnen und Läufern verbessern, die Regeneration fördern und Muskelkater vermindern. Nach einer Studie der Universität Erlangen waren Läufer mit Kompressionsstrümpfen an ihrer anaeroben Schwelle um bis zu 0,25 km/h schneller als ohne und hielten auf dem Laufband durchschnittlich fünf Prozent länger durch.

Worauf muss man beim Kauf von Kompressionssocken achten?

Bei Kompressionssocken ist eine gute Beratung im Fachhandel sinnvoll, vor allem, wenn Sie zum ersten Mal Kompressionssocken kaufen. Denn neben der Fußgröße ist auch der Wadenumfang als Größenmaß erforderlich und für die Funktion von entscheidender Bedeutung.

In der Praxis fällt bei allem Kompressionssocken zunächst auf, dass die Strümpfe recht schwierig anzuziehen sind. Das Tragegefühl ist durch den erhöhten Druck auf die Wade anfangs ungewohnt, doch beim Laufen ist das meist schnell vergessen. Vielen Läuferinnen und Läufern gefällt dann die stabilisierende Wirkung der Socken. Die geringeren Muskelvibrationen werden dann als Vorteil empfunden. Aufgrund des Drucks ist das Tragegefühl bei Kompressionssocken natürlich Geschmackssache. Welcher Kompressionsstrumpf insgesamt der beste ist, wird von verschiedenen Testpersonen unterschiedlich beurteilt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger Socken mit Kompressionseffekt, die wir getestet haben.

Aktuelle Kompressionsstrümpfe für Läufer im Überblick

CEP Run Ultralight Socks

Hersteller

Hier bestellen: CEP Run Ultralight Socks

Die Ultralight Socks reichen bis knapp unters Knie, sitzen wie angegossen und bieten beim Laufen gute Stabilität und angenehme Kompression, ohne zu drücken oder einzuschneiden. Sie bleiben ganz ohne haltgebende Silikoneinsätze an Ort und Stelle und rutschen nicht. Das An- und Ausziehen zeigte sich allerdings typisch für die Art der Socken etwas mühsam.

Das Material CEP-Socks fühlt sich glatt, weich und sehr angenehm auf der Haut an. Das Gewebe ist zwar stabil und komprimierend, aber dennoch dünn, luftig und atmungsaktiv, sodass die Strümpfe auch für warme Tage zu empfehlen sind. An den besonders beanspruchten Bereichen wurde ein etwas dickeres Material verwendet. Einziges Manko: Das Material der Zehenbox ist nicht so flexibel wie bei anderen Kompressionssocken. Die Zehenfreiheit ist dadurch eingeschränkt. Die Kompressionsstrümpfe sind dennoch toll verarbeitet und im Bereich des Mittelfußes und in der Zehenbox anatomisch gearbeitet, indem an die Auftrittsflächen der Sohle mit Verstärkungen versehen sind und die Zehenbox der asymmetrischen Fußform angepasst ist.

Material: 81% Polyamid, 19% Elasthan
Größen: II, III, IV (Frauen), III, IV, V (Männer)
Links-Rechts-Konstruktion: Ja
UVP: 54,95 Euro

UYN Runners One short

Hersteller

Das Auffälligste vorweg: Diese Socke kommt ohne Bündchen aus. Das heißt, es staut sich kein Blut an der unteren Wade. „Zerocuff-Struktur“ nennt der Hersteller diese spezielle Gewebeart und -verarbeitung, die den Socken dennoch da am Bein sitzen lässt, wo er sitzen soll. Das Ganze verbessert also die Blutzirkulation im Fuß, was durchaus von Vorteil für die Fußgesundheit und die Laufleistung zu sein scheint.

Die Socken sind aus 100 Prozent biobasiertem Gewebe hergestellt, das sehr elastisch, feuchtigkeitsableitend und geruchshemmend ist. Für das gute Fußklima sorgt auch die Belüftung des Fußes dank einer Gewebestruktur aus mikrokleinen Kanälen („COOL AIR FLOW-Technologie“). An einer Polsterung unter Ballen und Ferse wurde dabei nicht gespart. Besonders hervorzuheben sind die Gewebeverstärkungen im Bereich der Achillessehne und unter dem Knöchel innen wie außen, welche diese besonders sensiblen Bereiche schützen.

Material: 68% Polyamid, 9% Polypropylen, 6% Elasthan
Größen: 35-38, 39-41, 42-44, 45- 47
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 21,90 Euro

Compressport Compression Full Socks

Hersteller

Die Compression Full Socks von Compress Sport reichen bis zum Knie. Sie haben verschiedene gepolsterte Zonen: Zehenbox, Fersenbereich und die Mitte der Fußsohle. Die Bereiche dazwischen sind mit punktförmigen Verdickungen versehen, ebenso der untere Bereich der Wade. An Spann, Schienbein und im oberen Bereich der Wade ist das Material gleichmäßig dünn. Der Sitz der Strümpfe ist gut, sie bieten eine leichte Stabilisierung sowie sanfte Kompression und rutschen nicht.

Die 3D-Punkte sollen Grip und Schock-Absorption bieten und die Achillessehne schützen – beim Laufen ist das unseren Testerinnen und Testern aber nicht positiv aufgefallen. „Eher leicht negativ im Bereich der Außenseiten des Fußballens, wo sie im Schuh etwas drücken können“, findet eine Testerin. Beim An- und Ausziehen gibt es keine Probleme. Das Material fühlt sich gut auf der Haut an, es ist etwas dicker, daher auch etwas wärmer und weniger luftig – gerade im Bereich des Fußes wenig atmungsaktiv. Die Verarbeitung der Socke ist gut, es gibt nirgends drückende oder auftragende Nähte, lediglich die Punkte können bei individuell ungünstiger Positionierung leicht drücken. Zu bemängeln – gerade bei Socken in dieser Preisklasse – ist die fehlende Links-Rechts-Konstruktion.

Material: 87% Polyamid, 13% Elasthan
Größen: 35-38, 39-42, 42-44, 45- 48
Rechts-Links-Konstruktion: Nein
UVP: 40 Euro

PAC Running Reflective Pro Compression

Hersteller

Diese Socke bietet vor allem eines: eine Kompression im Bereich von Fessel und Knöchel, aber auch leicht spürbar im Mittelfuß. Das gibt ein wenig Stabilität und soll die Durchblutung fördern. Das Sockenbündchen ist durch eine spezielle Strickweise besonders dehnbar. Der Achillessehnenbereich, die Fußsohle von Ferse bis Ballen und der Zehenbereich sind dichter gewebt und entlasten die Fußstrukturen dank der so genannten „Cell Tech-Technologie“ spürbar. Das Gewebe bietet dabei außerdem Dämpfung bzw. Druckentlastung.

Laut Hersteller können die Socken durch eine besondere Behandlung Zecken und Stechmücken im Umkreis von bis zu 40 Zentimetern abwehren, und das ohne die Verwendung von Giftstoffen. Ob das funktioniert? Unsere Testerinnen und Tester konnten nach dem Laufen jedenfalls keine Zecken oder Mückenstiche feststellen. Ein weiterer Pluspunkt: Ein Teil der verarbeiteten Stoffe ist aus recyceltem Material aus Meeresplastik und PET-Flaschen.

Material: 79% Polyamid, davon 12% recycelt, 10% Polypropylen, 10% Elasthan
Größen: 35-37, 38-41, 40-43, 44-47
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 16,95 Euro

Kiprun Run 900 Kompression

Hersteller

Die Kiprun-Kompressionssocke ist sehr lang, eine Testerin konnte sie daher sogar bis halb übers Knie ziehen. Die Socke sitzt vergleichsweise stramm, besonders im oberen Bereich der Wade – untypisch für Kompressionssocken, bei denen die Kompression normalerweise von unten nach oben abnimmt, um den Blutrückfluss zu unterstützen. Im Bereich des Bündchens schneidet die Socke leicht ein, ansonsten ist der Sitz gut. Positiv fiel unserem Testteam die weiche und flexible Zehenbox mit asymmetrischer Links-Rechts-Form auf. Sie gibt den Zehen volle Bewegungsfreiheit, was bei den meisten Kompressionssocken in dieser Ausprägung eher nicht gegeben ist.

Auch im Bereich der Ferse ist dasselbe weichere und dickere Material eingesetzt. Die vielen weiteren unterschiedlichen Zonen machen sich beim Laufen kaum bemerkbar, lediglich die Belüftung ist in den dünneren Bereichen (vorn über dem Knöchel und hinten an der Wade) etwas besser als beispielweise am Schienbein. Das Material fühlt sich stabil an, hat aber einen angenehm-weichen und glatten Griff. Die starke Strukturierung, besonders im Schienbeinbereich, kann sich anfangs etwas ungewohnt anfühlen, beim Laufen stört sie aber nicht. Die Atmungsaktivität ist in den dünneren Bereichen gut, an der Vorderseite weniger optimal. Die Verarbeitung der Kiprun Run 900 ist sehr gut, inklusive der oftmals schwierigen Naht über der Zehenbox. Lediglich die weißen Trennlinien zwischen den verschiedenen Zonen sind etwas dicker, und die Vernähung des Bündchens dürfte etwas weniger stramm sein, um hier das leichte Einschneiden zu unterbinden.

Material: 95% Polyamid, 5% Elasthan
Größen: 35-38/S, 35-38/M, 39-42/S, 39-42/M, 39-42/L, 43-46/M, 43-46/L
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 24,99 Euro

liiteGuard Shin-Tech Running

Hersteller

Der Strumpf bietet eine spürbare Kompression im kompletten Unterschenkel. Besonders auffällig sind die erhöhte Kompression und Materialverstärkung im Bereich der Achillessehne und des Knöchels. Auf der Innenseite des Strumpfs befindet sich außerdem eine Verdichtung im Material, die hinter dem Knöchel bis zur Innenseite des Mittelfußes verläuft. Sie soll das Fußgewölbe unterstützen und sogar bei übermäßiger Pronation des Fußes das Einknicken leicht einschränken.

Hervorzuheben ist eine punktweise Silikonbeschichtung auf der Innenseite des Strumpfschaftes zu beiden Seiten des Schienbeins. Die Beschichtung ist an den Stellen angebracht, an denen Schmerzen entstehen, wenn man an einer Schienbeinentzündung leidet. Die Noppen solle die Muskeln entlang des Schienbeins stimulieren bzw. massieren und so die Schmerzen am Schienbein lindern, die durch das Laufen entstehen können. Auch an der Fußsohle gibt es eine punktweise Silikonbeschichtung, die sich vom Vorfuß bis zur Ferse erstreckt – diese sitzt aber an der Außenseite. Dadurch entsteht eine Reibung mit der Schuhsohle, wodurch ein Rutschen im Schuh verhindert werden soll. Der Strumpf selbst besteht aus einem Material namens Soft-Air Plus, welches Schweiß schnell von der Haut weg transportiert. Dies hält den Fuß trocken und soll in Kombination mit der Silikonbeschichtung das Risiko von Blasenbildung erheblich reduzieren.

Material: 87% Polyamid, 10% Elasthan, 3% Polypropylene
Größen: 36-39, 40-43, 44-47
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 52,95 Euro

Salomon Running Coolpression

Hersteller

Die Salomon-Socken sitzen angenehm und schneiden nirgends ein, die Kompression ist eher sanft. Beim Bergablaufen stellt sich manchmal leicht das Gefühl ein, dass die Socke rutscht, es handelt sich dabei aber nur um Millimeter. Das An- und Ausziehen ist sehr einfach. Positiv ist auch hier die bequeme und gepolsterte Zehenbox ohne Kompression, die den Zehen volle Bewegungsfreiheit gibt – auch wenn die Konstruktion nicht anatomisch-asymmetrisch ist. Wie die Zehenbox ist auch Fersenbereich weicher und stärker gepolstert, um Blasen und Scheuerstellen vorzubeugen.

Das Material dieser Socke trägt sich angenehm und weich. Der Name „Coolpression“ passt allerdings nicht ganz: Die Socke ist mitteldick und nicht besonders luftdurchlässig. Die Salomon-Kompressionsstrümpfe sind dennoch tadellos verarbeitet und weisen vom Saum bis zur Zehenbox keine störenden Stellen auf. Das auf der Verpackung gegebene Versprechen über ein Links-Rechts-Fußbett wird jedoch nicht eingehalten. Beide Socken sind identisch und symmetrisch. Nettes Detail: Am Saum sind zwei gut reflektierende Streifen eingearbeitet, und auch das dezente Pünktchenmuster am Schaft reflektiert.

Material: 51% Polyamide, 28% Polyamide Breeze®, 14% Polyamide Nanoglide®, 6% Elasthan, 1% Glass bead
Größen: 36-38, 39-41, 42-44, 45- 47
Rechts-Links-Konstruktion: Nein
UVP: 25 Euro

Bauerfeind Run Performance Compression Socks und Run Ultralight Compression Socks

Bauerfeind Run Compression Socks und Ultralight
Hersteller

Aus der Produktlinie der Kompressionsstrümpfe von Bauerfeind gibt es zwei Varianten zum Laufen: die Bauerfeind Run Performance Compression Socks (links im Bild) und die Bauerfeind Run Ultralight Compression Socks (rechts im Bild). Beide Versionen gibt es in vier relativ kleinen Größenintervallen und jeweils vier Wadenumfängen. Das ist gut so, damit jede Läuferin und jeder Läufer gut passende Kompressionssocken finden kann, was für Passform und Funktion entscheidend ist.

Die Run Performance Compression Socks sind das dickere Modell der beiden. Sie bieten eine moderate, sehr angenehme Kompression und stabilisieren die Wadenmuskulatur beim Laufen. Die Kompression ist an der Fessel am stärksten und nimmt nach oben hin ab, was den venösen Rückfluss des Blutes unterstützen soll. Im Fußbereich polstern dicker gearbeitete Zonen im Bereich der Zehen, der Ferse und der Achillessehne den Fuß gut. Durch die dickere Materialstärke eignen sich die langen Socken besonders gut an kalten Tagen.

Die dünnere Variante, die Run Ultralight Compression Socks hingegen sind geradezu luftig und bieten vor allem im Bereich der Wade durch leicht netzartig gestrickte Bereiche hervorragende Luftdurchlässigkeit. Dennoch ist die Kompressionswirkung ebenso stabil wie bei der dickeren Performance-Variante. Die Ultralight-Version ist auch im Fußbereich dünner gearbeitet, ohne aber auf leichte Polsterungen in den beanspruchten Bereichen zu verzichten. Beide Socken-Varianten überzeugten uns im Test durch sehr guten Tragekomfort: Sie bieten eine angenehme Unterstützung und rutschen auch ohne Silikoneinsätze oder ähnliches nicht.

Einen Minuspunkt gibt es in beiden Varianten für die nur marginal asymmetrische Fertigung. Lediglich durchs eingenähte große L bzw. R und durch eine kleine, dünner und flexibler gearbeitete Fläche innen am Großzehengrundgelenk sind der linke und der rechte Kompressionsstrumpf zu unterschieden. Die Zehenbox ist leider ganz symmetrisch gefertigt und folgt nicht der anatomischen Form der Zehen. Davon abgesehen ist die Verarbeitung beider Modelle äußerst hochwertig, gefertigt werden sie in Deutschland.

Bauerfeind Run Performance
Hier bestellen: Bauerfeind Run Performance

Material: 87% Polyamid, 13% Elasthan
Größen: 35-37, 38-40, 41-43, 44-46; jeweils in Kombination mit Wadenumfang S, M, L oder XL
Rechts-links-Konstruktion: Ja
UVP: 44,90 Euro

Bauerfeind Run Ultralight
Hier bestellen: Bauerfeind Run Ultralight Compression Socks

Material: 84% Polyamid,16% Elasthan
Größen: 35-37, 38-40, 41-43, 44-46; jeweils in Kombination mit Wadenumfang S, M, L oder XL
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 44,90 Euro

CEP Reflective Compression Socks

CEP Reflective Running Socks
Hersteller

Beim Anziehen musste unsere Testerin die Strümpfe mit viel gutem Willen und Kraftaufwand über die Füße ziehen, das ist bei Kompressionskleidung jedoch keine Besonderheit. Sitzen die Strümpfe einmal richtig, schneiden sie durch die sehr flachen Nähte nicht ein und die Strümpfe schmiegen sich fest, aber angenehm an. Ein nettes Extra der Strümpfe: Das eingewebte, reflektierende Ringmuster aus einem innovativen Garn bietet bessere Sichtbarkeit an dunklen Tagen. Wer hauptsächlich mit langen Hosen unterwegs ist, profitiert wohl weniger von diesem Aspekt – schließlich ist es schwer, die engen Strümpfe über eine Laufhose zu ziehen.

Insgesamt überzeugen die Strümpfe mit der von CEP gewohnten effektiven Kompression und einem sehr angenehmen Sitz. Die Kompressionsstrümpfe von CEP sind in einer eigenen Größenmessung erhältlich – vor dem Kauf empfiehlt sich also das Ausmessen des Wadenumfangs mit einem Maßband. Anschließend können Sie die passende Strumpfgröße ermitteln. Bei den Frauen gibt es die Auswahl zwischen den Größen II bis IV, bei den Männern die Größen III bis V.

Material: 83% Polyamid, 17% Elasthan
Größen: II-IV (Frauen), III-V (Männer)
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 59,95 Euro

Craft Compression Sock

Hersteller

Hier bestellen: Craft Compression Sock

Die Craft-Socke gibt es in fünf festen Größensprüngen, wobei pro Größe nur ein Wadenumfang angeboten wird. Besonders guten Halt bietet die Socke im Spann- und Mittelfußbereich. Der Fußteil transportiert Feuchtigkeit sehr gut weiter. Der Hersteller empfiehlt die Socke vor allem für den regenerativen Einsatz nach dem Laufen.

Material: 94% Polyamid, 6% Elasthan
Größen: 37-40, 39-42, 41-44, 43-46, 45-48
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 30,00 Euro

Falke Energizing Kniestrümpfe Health

Falke Energizing Kniestrümpfe Health
Hersteller

Diese Kompressionsstrümpfe von Falke reichen bis zum Knie und sind mitteldick; etwas dünner im Bereich der Wade, etwas dicker im Fußbereich. Fangen wir unten an: Die Socke ist anatomisch geformt, die Form ist an die linke und rechte Zehenform angepasst, und die Polsterung ist an den beanspruchteren Bereichen verstärkt (Ferse, Außenseite und Zehenbox).

Die Verarbeitung insgesamt und insbesondere der Nähte ist Falke-typisch tadellos, sodass keine Naht drückt und die Socke sehr gut sitzt. Der Schaft ist zwar etwas dünner gefertigt und bietet so eine gewisse Luftdurchlässigkeit, übt aber dennoch eine deutlich spürbare Kompression aus. Der Druck stabilisiert und unterstützt die Wadenmuskulatur beim Laufen, was in unserem Test gut ankam. Auch der gute Sitz und der angenehme Tragekomfort der Socke wurde gelobt – ebenso, dass sie auch ohne Halt gebende Silikoneinsätze nicht oder kaum herunterrutscht.

Material: 75% Polyamid, 14% Polypropylen, 11% Elasthan
Größen: 35-38, 39-42 (Frauen) jeweils in den Weiten W1 und W2 ; 39-42, 43-46 (Männer); jeweils in den Weiten W2, W3, W4
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 45 Euro

Falke Stabilizing Wool Socken Health

Falke Stabilizing Wool Socken
Hersteller

Diese Kompressionssocken von Falke reichen nicht die ganze Wade hinauf – sie sind aber auch neben der Kompressionswirkung vornehmlich dazu gemacht, dem Umknicken vorzubeugen. Wie der Produktname es verspricht, haben die Socken tatsächlich stabilisierende Wirkung. Das wird erreicht durch eine clevere Verstärkung im Knöchelbereich. Das Material hat hier eine angenehme Dicke und unterstützt, ohne einzuschnüren, so der Test-Tenor. Außerdem bescheinigen unsere Tester: Durch den Schurwoll-Anteil und verstärkte Bereiche am unteren Fußbereich fühlen sich die Socken sehr angenehm auf der Haut an (keinerlei Kratzgefühl) und sind gerade für den Herbst und Winter ideal, da sie auch noch etwas wärmen.

Material: 40% Polypropylen, 28% Polyamid, 25% Schurwolle, 7% Elasthan
Größen: Frauen 35-36, 37-38, 39-40, 40-41; Männer 39-41, 42-43, 44-45, 46-48
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 27 Euro

Gococo Compression Superior

Hersteller

Der Compression Superior von Gococo ist ein abgestufter Kompressionsstrumpf, der die Wadenmuskulatur stabilisiert und die Durchblutung in der Wade erhöht. Er ist verstärkt, um bei sportlicher Betätigung, z. B. beim Laufen, zusätzlichen Schutz zu bieten. Dabei gewährt das Piquet-Gewebe an Schaft und Fuß eine gleichmäßige und geschmeidige Druckwirkung. Das 37.5 Technology®-Gewebe in der Sohle besitzt eine extrem schnelle Trockenwirkung, was die Gefahr von Scheuerstellen und Blasen minimiert. Silikon-Punkte innerhalb des Schafts sollen für optimalen Halt am Bein sorgen.

Die Gococo Compression Superior sind durch ihren dünnen Stoff gute Kompressionssocken für den Sommer. Die besondere Zusammensetzung des sauber verarbeiteten Materials sorgt dafür, dass die Socken besonders schnell trocknen. So bleibt während des Laufens die Wade trocken und nach dem Waschen sind die Socken schnell wieder einsatzbereit. Ein Testläufer kritisierte, dass es wegen des dünnen Stoffes regelmäßig zu einem leichten Rutschen im Schuh kam.

Material: 77% Polyamid, 15% Elasthan, 8% 37.5 Technology®
Größen: Wadenumfang 27-32 cm, 33-39 cm, 40-45 cm
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 42 Euro

Uyn Compression Fly Runningsocks

Uyn Compression Fly Runningsocken
Hersteller

Weil das Material der Uyn Kompressionssocken so angenehm weich ist, lassen sich die Strümpfe besonders angenehm anlegen. Auch im Praxistest kommt das Modell gut weg: Aufgrund der hohen Elastizität fühlten sich unsere Tester nicht eingeengt. Die Kompressionswirkung wurde als eher moderat eingestuft, die Atmungsaktivität als besonders hoch. Die feine Struktur des Gewebes führt dazu, dass sich diese Socken mit Kompressionswirkung auch gut für den Sommer eignen.

Die Zehen-Box ist in rechts-links-angepasster Form gearbeitet. So passen sich die Socken besonders gut an den Fuß an und polstern an beanspruchten Stellen noch einmal mehr – etwa im Bereich der Außenseite des großen Zehs, aber auch im Fersenbereich sind die Uyn Compression Fly Runningsocks schön weich gepolstert.

Material: 57% Polyamid, 30% Polyester, 9% Elasthan, 4% Polypropylen
Größen: Männer 35-38, 39-41, 42-44, 45-47; Frauen 35-36, 37-38, 39-40, 41-42
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 24 Euro

2XU Vectr Socks

Hersteller

Hier bestellen: 2XU Vectr Socks

Die Socken von Kompressionsspezialist 2XU haben einen hohen Lycra-Anteil (12%) und bieten graduelle Kompression – speziell empfohlen zum Warm-up und für die Regeneration. Sechs Größensprünge ergeben sich je nach Wadenumfang und Schuhgröße. Die Bandage an Fußgewölbe und -gelenk unterstützt die Propriozeption (innere Wahrnehmung des eigenen Körpers). Die Polygiene-Ausrüstung des Gewebes wirkt antibakteriell und verzögert die Geruchsbildung.

Material: 88% Nylon, 12% Invista Lycra
Größen: S, M1, M2, L1, L2, XL
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 45,00 Euro

X-Socks Accumulator Run

Hersteller

Hier bestellen: X-Socks Accumulator Run

Die Accumulator Run soll mit der X-BIONIC® Partial Kompression die Muskulatur stabilisieren und den Sauerstoff- sowie Nährstofftransport vom ersten Schritt an verbessern. Um die Haut als Kühlfläche zu nutzen, wird der Druck nur horizontal über Stege ausgeübt. Darüber und darunter bleibt die Haut unbeeinträchtigt. So soll der Klimahaushalt für mehr Leistung optimiert werden.

Damit die X-BIONIC® Partial Kompression optimal sitzt und ihre volle Wirkung entfaltet, können über die Positioning Lines die Zonen am Schienbein optimal ausgerichtet werden. Ausgestattet mit weiteren Technologien wie dem Air-Conditioning Channel, zahlreichen speziellen Polsterzonen und dem anatomisch angepassten Links/Rechts-Fußbett unterstützt die X-Bionic Accumulator Run besonders lang anhaltende Belastungen. Die Größenunterscheidung erfolgt nach Sockengrößen – der Wadenumfang steigt proportional.

Material: 86% Polyamid, 10% Polypropylen, 4% Elasthan
Größen: 35-38, 39-41, 42-44, 45-47, 48-50
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 55,00 Euro

X-Socks Marathon Helix Retina

Dieser aufwendig gearbeitete Strumpf ist eigentlich speziell für lange Laufstrecken gedacht, wie es der Namenszusatz „Marathon“ sagt. Wir aber sind der Meinung, dass er ein Alleskönner ist. Auch wenn er wie ein Kompressionsstrumpf aussieht, trägt er sich wesentlich lockerer. Das Besondere an diesem Modell ist, dass der Druck auf die Wadenmuskulatur durch spiralförmig angelegte Druckstege erzielt wird. Diese umschließen konzentrisch die Wadenmuskeln vom Knöchel bis zum Knie und sollen sie so in der Laufbewegung unterstützen. Unsere Testläufer spürten diese „Unterstützung“, messen ließ sie sich allerdings nicht.

Das Strumpfgewebe überzeugte durch eine sehr gute Atmungsaktivität beziehungsweise Ventilation. Im Bereich der Achillessehne schützt ein zweigeteiltes Polster oberhalb der Ferse diesen empfindlichen Bereich gegen Reibung und Druck. Die Ferse und die Fußgelenke sind durch Gewebeaufsätze und spezielle Verarbeitungen verstärkt. Der Fußbereich ist ergonomisch gearbeitet, und auch bei Läufen über 30 Kilometer bildeten sich bei den Testern keine Druckstellen. Fazit: Der hervorragende Tragekomfort macht diesen Strumpf für alle Laufdistanzen bis Marathon sinnvoll, vor allem für Läufer, die keine klassischen Kompressionsstrümpfe mögen.

Material: 9% Elasthan, 69% Polyamid, 22% Polypropylen
Größen: 35-38, 39-41, 42-44, 45-47, 48-50
Rechts-Links-Konstruktion: Ja
UVP: 32,90 Euro

Bringen Kompressionssocken beim Laufen wirklich etwas?

Ein Team von Wissenschaftlern an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim untersuchte in einer Pilotstudie, inwieweit Kompressionsstrümpfe die Muskelkraft und somit die Leistung von Athleten steigern und sie die Erholung der beanspruchten Muskulatur nach dem Sport beschleunigen können.

Dafür wurde ein Team von 10 Triathleten auf die Laufstrecke geschickt. Um den Effekt der Strümpfe auf die sportliche Leistung der Athleten zu untersuchen, absolvierten alle Sportler einen Lauf über 5 km und anschließend 10 aufeinander folgende Sprungübungen auf einer Kraftmessplatte. Die Sportler wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe trug Kompressionsstrümpfe, die individuell an den Wadenumfang angepasst wurden und einen optimalen Druckverlauf hatten. Eine andere Gruppe wurde mit handelsüblichen kurzen Baumwollsocken ausgestattet. Bei beiden Gruppen wurden Blutproben vor und nach der sportlichen Leistung entnommen. Eine Woche später wurden die Gruppen getauscht und der Versuch wiederholt.

Der Vergleich der beiden Gruppen ergab keinen Hinweis auf eine signifikante Auswirkung der Strümpfe auf die 5-km-Laufleistung der Athleten oder auf größere Sprunghöhen im Sprung-Leistungstest. Überraschenderweise wurde jedoch im Blut der Mehrzahl der Sportler mit Kompressionsstrümpfen der Biomarker Myokin gefunden, ein Botenstoff, der von der Muskulatur des Menschen bei Bewegung ausgeschüttet wird und den Erholungswert eines Muskels anzeigt. Somit ist der Myokingehalt im Blut der Sportler ein klares Signal für eine schnellere Muskelerholung, die der Kompressionswirkung zugeschrieben werden kann.

Wie das Tragen von Kompressionstextilien die Muskelerholung einleitet, müsse noch genauer erforscht werden. „Offenbar wird die Zeit bis zur körperlichen Erschöpfung mit ihnen verlängert. Doch nicht nur während des Sports, auch beim Tragen danach könnten Kompressionstextilien z. B. belastungsbedingte Muskelschmerzen und -schwellungen vermindern oder Maximalleistung, Sprint- und Sprungkraft des Körpers schneller wieder herstellen“, resümiert Prof. Dr. Dirk Höfer von den Hohenstein Instituten.

Fazit: Mehr Stabilität und ein angenehmes Laufgefühl durch Kompressionsstrümpfe

Kompressionssocken für Läufer üben im Verlauf ihres langen Schafts einen leichten Druck auf die Wade aus, die namensgebende Kompression. Dadurch steigert sich der Umgebungsdruck auf die Muskulatur, sie entspannt sich und der Blutstrom zum Herzen wird unterstützt. Viele Läuferinnen und Läufer schwören auf das stramme Tragegefühl der Kompressionsstrümpfe, das Muskelvibrationen beim Aufprall verringert. Kompressionsstrümpfe können zudem die Regeneration fördern. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die korrekte Größe nicht nur bei der Schuhgröße, sondern auch beim Wadenumfang.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €