Praktische Begleiter
Laufgürtel im Test

Zuletzt aktualisiert am 05.07.2024
Laufgürtel im Test
Foto: Heinrich Anders (5), Hersteller (1)

Wohin beim Laufen mit Smartphone, Schlüssel und Co.? Eine praktische Lösung für Kleinigkeiten bietet ein Laufgürtel. Den trägt man ganz bequem auf der Hüfte – und die Ausrüstung ist immer direkt griffbereit. Die elastischen Hüftgurte gibt es in vielen Varianten, und sie eignen sich für kleines und teilweise sogar größeres Gepäck.

Laufgürtel im Test

Die Favoriten der Redaktion:

🏆 Für wenig Gepäck: ArchMax Zip Pro Belt. Dieser Gürtel ist ein minimalistisches, unaufgeregtes Modell für Läufe mit wenig Gepäck. Gelobt wurde besonders der anschmiegsame Sitz.

🏆 Für mehr Gepäck: Inov-8 Race Elite Waist. Der Inov-8-Gürtel punktet durch seine im Volumen anpassbare, wasserdichte Haupttasche. Eine gute Option für kürzere bis etwas längere Einheiten, wenn schon etwas mehr Ausrüstung mit muss.

🏆 Für den Trail: Compressport Free Belt Mini. Der Free Belt Mini ist das perfekte Gadget für minimale Verpflegung – und eignet sich dank der durchdachten Konstruktion auch ideal für Läufe auf dem Trail.

Brauche ich einen Laufgürtel?

Laufgürtel sind ein perfekter Kompromiss für das Mitführen von kleinen Gegenständen, wenn ein Laufrucksack überdimensioniert wäre. Die praktischen kleinen Bauchtaschen werden außerdem oft als bequemer empfunden als Armtaschen. Rucksäcke eignen sich eher für den Transport von Getränken, Verpflegung und Wechselkleidung auf längeren Läufen. Gürteltaschen sind daher die ideale Alternative für alle, die einige Kleinigkeiten beim Training komfortabel verstauen möchten.

Mehr Platzbedarf?

Darauf solltest du beim Kauf eines Laufgürtels achten

Bei der Wahl eines Laufgürtels solltest du zunächst die Transportaufgabe bedenken und danach die geeignete Größe, beziehungsweise das Packvolumen wählen. Es gibt einfache Hüftgurte mit ein- oder zwei elastischen Stecktaschen - oder mit mehreren Fächern. Oft sind die Modelle nur in einer Einheitsgröße erhältlich – in diesem Fall solltest du darauf achten, dass der Gürtel entweder perfekt sitzt, oder sich zumindest verstellen lässt. Die meisten Modelle befestigst du mit einer Schnalle um die Taille. Der Gurt sollte elastisch sein, damit die Tasche eng, aber nicht zu fest am Körper anliegt. Die Bauchtasche sitzt gut, wenn sie beim Laufen nicht verrutscht und trotzdem nirgends einschneidet oder unangenehm drückt.

Laufgürtel erhältst du in allen Größen und Formen – die passende Größe richtet sich in erster Linie nach dem, was transportiert werden soll. Müssen nur der Haustürschlüssel, etwas Geld und ein Taschentuch hineinpassen? Dann genügt eine schmale, kleine Tasche. Sollen auch das Smartphone oder etwas Ersatz-Ausrüstung wie eine Windjacke beim Training griffbereit sein? Dann empfiehlt sich ein größeres Modell, eventuell mit mehreren Fächern.

Schließlich solltest du darauf achten, dass das Material des Laufgürtels sich für den Sport eignet. Klobige Modelle mit viel Außenmaterial sehen vielleicht schick aus, baumeln aber beim Laufen unangenehm schwer an der Taille. Eine gute Bauchtasche ist leicht und bietet trotzdem genug Stauraum für persönliche Gegenstände.

Übrigens: Auf welcher Seite (Bauch oder Rücken) man einen Laufgürtel trägt, ist Geschmackssache. Einige Modelle sind eindeutig so konstruiert, dass die größte Tasche und somit das Hauptgewicht auf dem unteren Rücken sitzen soll. Andere Gürtel sind einheitlich breit – hier kommt es darauf an, wie du die Taschen packen und wie das Modell für dich am bequemsten sitzt. Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, das Hauptgewicht vorn am Bauch zu tragen, allerdings kann der Inhalt der Tasche(n) hier auf die empfindliche Magen-Darm-Region drücken. Probiere einfach aus, was für dich am besten funktioniert, und achte insgesamt darauf, den Gürtel nicht maximal vollzustopfen.

Fazit: Praktisch und unauffällig

Laufgürtel sind nützliche Begleiter für das Lauftraining und eine gute Alternative zum klassischen Laufrucksack oder der Armtasche. Dank ihrer kleinen Größe und des festen Sitzes auf der Hüfte stören sie beim Laufen kaum. Übrigens: Auch außerhalb der Trainingseinheiten sind die kleinen Gürteltaschen praktische Begleiter und sicherer Aufbewahrungsort für Wertsachen, beispielsweise bei Spaziergängen oder Wanderungen.