Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell.
Der Catamount 2 ist ein Trailschuh mit Speed-Faktor: Er eignet sich auch für schnelleres Tempo auf dem Trail. Brooks hat den Catamount einem gründlichen Update unterzogen. Der Schuh eignet sich jetzt auch für technisches Gelände. Und die Mittelsohle ist nun responsiver und wurde um ein neues Element erweitert. Hier gibt es die ausführlichen Testeindrücke der Redaktion.
Leicht und hoher Step-In-Komfort
Die erste spürbare Veränderung in der neuen Version: Der Halt des Fußes im Schuh hat sich verbessert. Das wasserabweisende und abriebfeste "Air Mesh"-Material ist stabiler und bietet einen hohen Step-In-Komfort, ohne einzuengen. Die Sicherheit, mit der die Füße nun im Schuh sitzen, kommt einem gerade auf technischen Trails und bei Bergab-Passagen zugute, da der Fuß gut mit der Sohle verbunden ist. Zu dieser Stabilität tragen auch Innenverstärkungen im Bereich des Mittelfußes bei, sowie eine verbundene Lasche in der Zungenkonstruktion – "eine der besten Verbesserungen", berichtet ein Testläufer begeistert. Die Passform des Catamount 2 ist eher standardmäßig bis schmal.

Das gesamte Obermaterial findet eine gute Balance zwischen Komfort und Minimalismus: An relevanten Stellen, wie etwa der Fersenschale und der Zunge, befindet sich Polsterung, nicht aber genug, um den Schuh schwer oder üppig zu machen. In der Frauen-Mustergröße bringt es der Schuh auf 243 Gramm, im Männermodell auf 275 Gramm. Das Upper bleibt trotz des guten Halts für den Fuß atmungsaktiv und ist zusätzlich mit Drainageschlitzen ausgestattet, durch die Wasser von innen besser entweichen kann.
Dynamisches Laufgefühl
Der Catamount 2 setzt in der Mittelsohle auf "DNA Flash"-Dämpfungsschaum. Das Material ist in leichteren, schnelleren Brooks-Modellen zu finden, wie etwa im Hyperion Tempo. Einem regelrechten Trend der Laufschuh-Branche entsprechend, ist auch "DNA-Flash" mit Stickstoff versetzt – das macht das Material leichter und responsiver. Eine Technologie, die sich beim Laufen bemerkbar macht: Der Catamount 2 liefert beim Abrollen und Abstoßen einen lebhaften, dynamischen Schub nach vorne. Der Grad der Dämpfung bleibt dabei moderat und direkter Bodenkontakt vorhanden.
Die neue "SkyVault Propulsion Plate", eine Kunststoff-Platte, ergänzt die Konstruktion der Mittelsohle. Sie erstreckt sich vom Mittelfuß bis unter den Vorfuß und soll laut Brooks "reaktiven Antrieb" liefern ("Propulsion bedeutet übersetzt "Antrieb" oder "Vortrieb"). Testerinnen und Tester bescheinigten der Platte eher einen angenehmen Schutz des Fußes vor Unebenheiten. "Die Responsivität des Catamount 2 stammt eher aus der Dämpfung selbst", findet eine Testerin.
Die Propulsion Plate unterstützt in Kombination mit dem "DNA Flash"-Material jedoch ein harmonisches Abrollen. Positiv ist außerdem hervorzuheben, dass die Platte die Flexibilität des Schuhs keinesfalls einschränkt. Er bleibt torsionsfreudig und beweglich, sodass sich der Fuß auf unwegsamen Trails problemlos anpassen kann. Auch der gebogene Leisten des Schuhs trägt dazu bei, dass der Catamount 2 sich sehr dynamisch läuft.
Außensohle: Traktion auf verschiedensten Untergründen
Eine weitere Stärke des Catamount 2 darf nicht unerwähnt bleiben: Die Außensohle mit "TrailTack Rubber" liefert gute Traktion auf unterschiedlichsten Untergründen. Die pfeilartige Form der Noppen sorgt dafür, dass sich die Sohle bei Kräften in jede Richtung schnell im Untergrund verhaken und somit enormen Grip liefert. Die Gummierung hat lediglich eine Aussparung direkt unter dem Mittelfuß, die jedoch "nicht auffällt", wie eine Testerin findet. Das Profil ist außerdem etwas tiefer als beim Vorgängermodell.
Der Catamount ist ein eher fester, dynamischer Trailschuh mit federnder Dämpfung und sehr guter Traktion auf verschiedensten Untergründen. Er zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus: "Egal, wo man läuft, man profitiert in gefühlt jedem Gelände von der knackigen Responsivität des Schuhs", urteilt eine Testerin. "Lediglich auf sehr losem Untergrund mit viel grobem Geröll sind stabilere Modelle mit festerer Rock Plate im Vorteil". Die Konstruktion des Catamount 2 macht den Schuh ansonsten ideal für technische Trails, besonders auch für Auf-und-Ab-Passagen.

Fazit
Der Catamount 2 ist ein leichter Schuh für schnelle Läufe (Training und Wettkampf) über kürzere und mittlere Trail-Distanzen. Der Schuh ist dynamisch und agil und eignet sich daher eher für bereits erfahrene Trail-Läuferinnen und -Läufer, die gerne schneller unterwegs sind. Wer mit dem Traillaufen beginnen möchte, schaut sich besser nach einem Modell mit mehr Dämpfung und robuster Rock Plate um, wie etwa dem Brooks Caldera 6, der sich besser für gemäßigteres Tempo auf dem Trail eignet.
Neben seiner Leichtigkeit und Direktheit die zweite große Stärke des Catamount 2: Die Außensohle bietet Traktion auf unterschiedlichsten Terrains und Bedingungen und beweist diese Qualität besonders bei technischem Laufen bergauf und bergab. Kurzum: Ein vielseitiger, flotter Schuh für wechselndes Gelände, mit dem die ein oder andere Trail-Bestzeit geknackt werden kann.
Brooks Catamount 2 in Zahlen
Kategorie: Leichter Trailschuh (neutral)
Gewicht: 275 Gramm (Männer), 244 Gramm (Frauen)
Sprengung: 6 Millimeter
UVP: 170 Euro
Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell.