Wenig Gewicht, viel Tempo
Brooks Hyperion Tempo im Test

Eine simple Konstruktion, wenig Gewicht für viel Speed – der Hyperion Tempo gibt sich kompromisslos minimalistisch. Das Resultat: Ein dynamischer Trainingsschuh, der es gerne schnell mag.
Brooks Hyperion Tempo im Test
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Beim Hyperion Tempo aus dem Hause Brooks gab das Entwicklerteam offensichtlich alles, um dem Begriff "Lighweight-Trainer" gerecht zu werden – und das Gewicht des Hyperion Tempo entsprechend gering zu halten. Der Schuh bringt es in Männergröße US 9 auf 207 Gramm, in Frauengröße US 8.5 auf gerade einmal 190 Gramm. In der Ferse steht der Fuß 25 Millimeter, im Vorfuß 17 Millimeter über dem Boden, bei einer Sprengung von acht Millimetern.

Laufmarke Brooks

Der Hyperion Tempo ist in jeglichen Belangen schlicht gehalten, auf ein direktes Laufen ausgelegt und kommt somit ganz ohne massive Elemente und generell mit wenig Komponenten aus. Ganz anders als der Namensvetter Hyperion Elite, mit dem man den Schuh nicht verwechseln sollte. Der Elite ist der Carbon-Renner von Brooks und aufwändiger als der Hyperion Tempo, der im besten Sinne ein unaufgeregtes Modell ist.

Nicht zu weich, dafür schnell

In der Zwischensohle des Hyperion Tempo ist als einziges Material der DNA-Flash-Schaum verarbeitet. Dies ist das leichteste und reaktivste Dämpfungsmaterial von Brooks, das für etwas Komfort, noch deutlicher aber für direkten Bodenkontakt und ein festes Laufgefühl sorgt. In den Schaum wurde zusätzlich Stickstoff injiziert, was laut Hersteller die Energierückführung und das Dämpfungsverhalten optimieren soll.

Hersteller
Der Brooks Hyperion Tempo hat einen flachen Aufbau mit acht Millimetern Sprengung.

Die Zugabe von Stickstoff sorgt in der Herstellung des Schuhs für einen interessanten Prozess: Zu Beginn der Produktion hat die EVA-Mittelsohle gerade einmal ein Drittel der späteren Größe. Erst das unter einem bestimmten Druck gespritzte Gas dehnt die Sohle auf die eigentliche Größe aus.

Laut Brooks verleihen die vielen kleinen Stickstoffbläschen dem Modell das reaktive Laufgefühl, das der Trainingsschuh in unserem Test bestätigt. Fest steht: Wer es weich und komfortabel mag, greift zu einem anderen Schuh. Wer stattdessen gerne mit einem Minimum an Dämpfung in einem wendigen Flitzer unterwegs ist, liegt beim Hyperion Tempo genau richtig. Dank gebogenem Leisten und flexibler Sohle ist der Schuh wunderbar dynamisch und erlaubt dem Fuß viel Torsion und Bewegungsfreiheit.

Obwohl der Schuh definitiv gerne schnell gelaufen werden möchte, hat er ein breites Einsatzgebiet und eignet sich beispielsweise auch für Grundlagenläufe. Besonders wohl fühlt sich der Lightweight-Trainer auf flotteren Einheiten, wie etwa bei Tempoläufen oder im Intervalltraining.

Guter Halt und Grip auf der Straße

Das Obermaterial ist wie zu erwarten simpel gehalten. Im Upper findet sich dünnes, sehr luftiges Mesh – über dem Vorfuß mit Löchern, damit hier die Luft aus dem Schuh gut entweichen kann. Der Rest des Obermaterials ist etwas dicker verarbeitet, um den Fuß gut im Schuh zu halten. Die Passform des Schuhs ist tendenziell schmaler, vor allem im Mittelfuß. Im Schuh stehend hat man fast den Eindruck, da sei gar kein Schuh an den Füßen; oder eben lediglich ein federleichtes Modell. Im Laufgefühl präg sich das in einem angenehm schnellen ersten Eindruck aus.

Hersteller
Carbongummi an der Außensohle des Schuhs verhindert das Rutschen auf nassem Untergrund.

An der Außensohle des Hyperion Tempo befindet sich ein Carbongummi, das für Grip auf der Straße sorgt. Im Mittelfuß ist das Gummi ausgespart, um Gewicht zu sparen, das merkt man aber beim Laufen nicht, sodass auch Fersen- und Mittelfußläuferinnen und -läufer nicht ins Rutschen geraten. Der Schuh macht auch auf der Tartanbahn eine gute Figur, fühlt sich jedoch auf der Straße am wohlsten.

Fazit

Der Hyperion Tempo ist im positiven Sinne "einfach gehalten" – heraus kommt ein schneller, dynamischer Schuh, der richtig Spaß macht. Er eignet sich hervorragend als Ergänzung im Laufschuhregal zwischen weicheren und Wettkampfmodellen und bietet dennoch insgesamt ein weites Einsatzgebiet. Die perfekte Option für Läuferinnen und Läufer, die einen dynamischen Schuh fürs alltägliche Training suchen.

Brooks Hyperion Tempo in Zahlen

Gewicht: 207 Gramm (Männer US 9), 190 Gramm (Frauen US 8.5)
Sprengung: 8 Millimeter
Sohlenaufbau: Rückfuß 25 Millimeter, Vorfuß 17 Millimeter
UVP: 150 Euro

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023